Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1861 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 3000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrik-Grundst. Tempelhof 761 994, Fabrik-Geb. do. 2 500 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 1, Vorräte 116 907 396, Kassa 828 274, Postscheck- Guth. 1 934 155, Bankguth. (einschl. Reichsschatzwechsel) 29 133 328, Debit. (einschl. Voraus- zahl.) 74 727 363, Wertp. 1 718 698. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Obl. 2 391 000, R.-F. 1 800 000, Werkerhalt.-K. 8 000 000, Kredit. einschl. Rückl. 85 298 902, Akzepte 1023, unerhob. Div. 45 480, do. Obl.-Zs. 32 590, Arb.-Sparkasse 698 101, Gewinn 30 244 113. Sa. M. 228 511 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 648 006, Abschr. 1 698 172, Reingewinn 30 244 113 (davon: R.-F. 8 200 000, Div. 20 000 000, Tant. an A.-R. 1 391 304, Vortrag 652 809). – Kredit: Vortrag 191 587, Bruttoüberschuss 68 398 704. Sa. M. 68 590 292. Kurs Ende 1913–1922: 119.10, 114.90*, –, 127, 217.75, 176*, 234, 800, 1810, 4075 %. Eingef. in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/2: 6, 4, 9, 12, 15, 20, 20, 20 – 20 % Bonus, 40, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Horra, Anton Kanold, Ad. Neugebauer, Werner Tiede, Johs. Wendt, Dir. Rich. Zander. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Gen.-Dir. Joachim Wohl- gemuth, B.-Tempelhof; Rechtsanw. Dr. Hans Buka, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Kon- Stantin Fehrenbach, Reichskanzler a. D. M. d. R., Berlin; Bank-Dir. Alfred Frankfurter, Charlottenburg; Bankier Otto Grüneberg, Berlin; Fabrikant Fred Kanold, Göteborg; Bank- Dir. Dr. OttoMerckens, Charlottenburg; Privatdoz. Dr. Erich Tiede, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Ing. Arthur Wohlgemuth, Essen; Rechtsanw. Artur Wolff, Charlottenburg; Komm.- Rat Manasse, Dir. Paenson, Berlin; Geh. Reg.-Rat Walter Kellner, Detmold; Senator Jul. Jewelowsky, Danzig. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild & Co. Alpursa, Akt.-Ges. in Biessenhofen (Bayern). Gegründet: 6./12. 1917 mit Wirkung ab 1./9. 1917; eingetr. 9./3. 1918 in Kempten (Bayern Gründer siehe Jahrgang 1921/22. Die Berneralpen-Milchgesellschaft, Akt.-Ges. legte in die Akt.-Ges. die Aktiven der Filiale Biessenhofen (Bayern) ein, wie solche sich aus der Bilanz vom 1./9. 1917 ergaben, wogegen die Akt.-Ges. die im gleichen Zeitpunkt vorhandenen Passiven der Berneralpen-Milchgesellschaft in Stalden, Filiale Biessenhofen (Bayern) über- nahm. Für die sich hiernach ergebenden Aktiven in der Höhe von M. 2 093 130 abzüglich der Passiven von M. 1 093 130 erhielt die Einlegerin 900 Aktien zum Kurse von 1009 M. 900 000 u. ausserdem in bar M. 100 000. Sämtliche Kosten trug die Berneralpen-Milch- gesellschaft in Stalden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der bisherigen Firma „Berneralpen-Milch- gesellschaft in Stalden (Emmenthal) Akt.-Ges., Filiale Biessenhofen“ betriebenen Schoko- lade- und Milchkonservengeschäfts sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien und Gewerbe. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche oder verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Desgleichen ist die Ges. zu Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, welche mit dem Gegenstand ihrer Geschäftsbetriebe in Zu- sammenhang stehen, berechtigt. . Kapital: M. 16 000 000 in 16000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zum Nennbetrag. Die G.-V. v. 8./12. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 110 %, weiter erhöht lt. G-V. v. 30./11. 1920 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1922 um M. 8 000 000 in Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./3. 1922, übern. v. d. Deutschen Bank Fil. Augsburg zu 100 % u. d. Aktion. bis 15/5. 1922 zu 110 % i. Verh. 1:1 angeb. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Grundstücke 51 424, Gebäude, Masch. u. Einricht. 1 481 005, Waren 40 607 127, Guth. u. Barschaft einschl. Bankguth. 42 520 488, Effekten 7000. –Passiva: A.-K. 16 000 000, Teilschuldverschr. 4 000 000, Kredit. 60 331 679, R.-F. 160 000, Alterskassa 526 617, Rückl. f. Talonsteuer 6000, unerhob. Div. u. Oblig.-Coup. 15 092, Rein- gewinn 3 627 656. Sa. M. 84 667 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk., Reparat. etc. 7 428 070, Zs. 563 359, Emissionskosten a. Aktien u. Schuldverschreib. 684 917, Reingewinn 3 627 656. – Kredit: Vortrag 55 745, Fabrik.-K. 12 223 181, Mieteertrag der Wohnhäuser 25 076. Sa. M. 12 304 002. Dividenden 1917/18–1921/22: 8, 6, 10, 14, 20 %. Direktion: Josef Lenherr, Biessenhofen. Aufsichtsrat: Bank-Dir Karl Thormann, Bern; Bankvorstand Arnold Maser, Augsburg; Rechtsanw. Dr. Hans Stölzle, Kempten; Dir. Edwin Weidmann, Stalden; Dr. Gustayv König, Bern. Zahlstelle: München u. Augsburg: Deutsche Bank Fil.