Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken, 1863 *Schlesische Nahrungsmittelwerke Akt.-Ges., Croischwitz. Gegründet. 9./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: C. Kulmiz, G. m. b. H., Ida. u. Marienhütte bei Saarau; Gorkauer Soeietätsbrauerei Akt.-Ges., Gorkau; Deutsche Pflanzen- butter- u. Margarinewerke W. Jagdfeld & Co., Komm.-Ges. a. A., Köln; Dir. Paul Treutler, Ida- u. Marienhütte; Franz Leinkauf, Breslau. Zweck. Herstell. u. Bearbeitung von sowie der Handel mit Nahrungsmitteln aller Art sowie verwandten Warengattungen u. der zu ihrer Verwendung dienenden Rohstoffe; Her- stellung u. Vertrieb der aus den Abfällen aus der Verarbeit. gewonnenen Erzeugnisse; Herstell. u. Vertrieb von Verpackungsmitteln; der Erwerb von Unternehm., die dem gleichen Gegenstand gewidmet sind, sowie die Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital. M. 30 000 000 in 500 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, 1000 St.-Aktien zu M. 1000, 2400 St.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./1. 1923 sollte Erhöh. um M. 70 000 000 (also auf M. 100 000 000 in F. 65 000 000 St.-Aktien u. M. 500 000 Vorz.-Aktien) beschliessen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Direktion. Wilhelm 9) agdfeld, Köln; Dir. Konrad Marten, Gorkau. Aufsichtsrat. Rittergutspächter Gerhard von Kulmiz, Sasterhausen; Dir. Paul Treutler, Ida- u. Marienhütte; Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier; Rechtsanwalt Dr. Franz Konen, Köln; Bank-Dir. Alfred Behrend, Dresden; Oberamtmann Wiepen, Weidenhof; Franz Leinkauf, Breslau. Püpcke und Berner, Akt.-Ges. in Diemitz b. Halle a. 8. (In Liquidation.) Gegründet: 22./1. u. 22./3. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1915; eingetr. 18./7. 1916. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Lt. Anzeige v. 22./11. 1920 ist die Ges. aufgelöst. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zuckerwaren sowie die Beteilig. in beliebiger Form an allen im Zus. hang hiermit stehenden Unternehmungen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 250 000 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. September 1920: Aktiva: Grundstück Berlinerstrasse 24 257, Gebäude do. 36 667, Grundstück Otto Stompsstrasse 81 642, Gebäude do. 326 587, Masch. 164 136, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 12 639, Utensil. 9406, Anschlussgleis 1, Brunnenanlage 1, Debit. u. Bank- guth. 431 401, Kassa 2313, Warenvorräte 85 050. — Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 57 000 (Rückl. 7000), Delkr.-Kto 6798, Kredit. einschl. Kriegssteuerrückl. 156 592, Hypoth. 90 000, Div. 112 500, Vortrag 1209. Sa. M. 1 174 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 982 713, Abschreib. 31 920, Gewinn 120 709. – Kredit: Vortrag 1994, Betriebsgewinn 1 133 349. Sa. M. 1 135 343. 3 Dividenden 1915/16–1919/20: 15, 15, 20, 12, 15 %. Liquidatoren: Fritz Francke, Alb. Berner, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Louis Berner, Stellv. Rechtsanw. Wolfgang Herzfeld, Kaufm. Hans Püpcke, Halle a. S.; Studienrat Rich. Trissler, Dessau. Zahlstellen: Diemitz: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Rheinische Schokoladenfabrik Wassenberg (0. Akt.-Ges. in Düsseldorf, Worringer Strasse 67. Gegründet. 21./8. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer: Hans Wassenberg, Mathias Schröter, Rechtsanwalt u. Bank-Dir. Peter Arens, Karl Esch, Dir. Jos. Arens, Düsseldorf. Zweck. Herstellung von Schokolade, Kakao, Einkauf u. Verarbeitung der notwendigen Material., sowie die Verwertung eigener u. fremder Erzeugnisse der einschlägigen u. ver- wandten Art. Die Ges. kann sich bei der Errichtung u. dem Betriebe anderer verwandte Zwecke verfolgenden Ges. u. Unternehm. unmittelbar oder mittelbar in jeder Form beteiligen. Kabpital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hans Wassenberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Mathias Schröter, Rechtsanwalt u. Bank-Dir. Peter Arens, Düsseldorf; Ernst von Cleve, Hamburg. Stock & Kopp Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./8. 1916 mit Wirkung ab 1./4. 1916; eingetr. 22./9. 1916. Gründer sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: a) Nahrungsmittelabteilung: Herstell. von N ahrungsmitteln jeder Art, Vertrieb von selbst hergestellten oder bezogenen einschlägigen Artikeln, sowie auch die Beteiligung