1864 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. an ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. u. Betrieben; b) Chemische Abteil.: Herstell. u. Vertrieb pharmazeutischer u. kosmetischer Präparate. Kapital: M. 30 000 000 in 20 700 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, übern. von den Gründern zu pari; die a. o. G.-V. v. 30./8. 1917 beschloss Erhöh. um M. 800 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./9. um M. 250 000, angeb. den bisher. Aktion. zu 120 %, dazu lt. G.-V. v. 16./10. 1920 M. 300 000, begeben zu 110 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920. Von diesen neuen Aktien wurden 300 Stück als Vorz.-Aktien mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. denselben gleichzeitig eine Vorz.-Div. von 6 % zuerkannt. Im übrigen geniessen diese Vorz.-Aktien dieselben Div.- Rechte wie die St.-Aktien. Die gesamten neuen Aktien wurden einem Konsort. zu 125 % für die neuen 700 St.-Aktien u. von 145 % für die Vorz.-Aktien überlassen. Weiter erhöht It. G.-V. v. 13./5. 1921 um M. 3 200 000 (also auf M. 6 000 000) in 3200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort. (Rhein. Handelsges. m. b. H., Düsseldorf) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 6./6.–30./6. 1921 zu 116 % plus 5 % Stückzs. ab 1./4. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./7. 1921 um M. 5 500 000 (mithin auf M. 11 500 000) in 5500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort. (Rhein. Handelsges. m. b. H.) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 zu 120 % plus 5 % Zs. auf den ausmach. Betrag ab 1./4. 1921. Das Konsort. bot ferner den Aktionären der Aachener Thermalwasser- etc. Ges. gegen je eine ihrer Aktien M. 2000 neue Kopp & Stock St.-Aktien ohne Barzahlung, sowie auf je 2 St.-Aktien das Bezugsrecht auf eine weitere junge Kopp & Stock-Aktie à M. 1000 zu 120 % zuzügl. 5 % ab 1./4. 1921 an. Lt. G.-V. v. 5./8. 1922 erhöht um M. 18 500 000 in 18 500 St.-Aktien, ausgegeb. zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 St.-Aktie= 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 30 573, Wechsel 256 777, Postscheck 26 323, Eff. 8211, Aussenstände 4 300 454, Masch. 233 700, Geräte u. Mobiliar 289 580, Fuhrpark 153 470, Grundst. u. Geb. 1 993 100, Interessenbeteilig. 4975, Bankguth. 614 173, Warenvorräte 11 597 459. – Passiva: A.-K. 11 500 000, R.-F. I 1 325 339, do. II 60 000, Verbindlichkeiten 4 973 638, Rückl. für zweifelhafte Forder. 200 000, Gewinn 1 449 821. Sa. M. 19 508 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 320 653, Unk. 3 997 531, Rückl. f. zweifelhafte Forder. 200 000, Reingew. 1 449 821. – Kredit: Vortrag 66 117, Waren 5 901 888. Sa. M. 5 968 005. Dividenden 1916/17–1921/22: 12, 10, 6, 8, 15, 10 %; Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: 16, 9 %. Direktion: Max Winter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Jos. Cüppers, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf; Dir. Ludwig Müller, Kleve; Prof. Neumann-Hofer, Detmold; Justizrat Priester, Berlin; Bank-Dir. Aug. Bertram sen., Barmen; Bankier Willi Mayer, Berlin; Hans Melcher, Uerdingen; Moritz Schwarz, Essen; Bankier Rose, Wanne; Bankier Noelle, Essen; Bankier Sichel, F. O. Klein, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Rheinhandel-Konzern Akt.-Ges. -Carl Reuter, Akt.-Ges, Duisburg. Gegründet. 1./10. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer: Carl Reuter, dessen Ehefrau Emilie, geb. Voesbein, Sparkassendir. Heinr. Weber, Carl Feller, Duisburg; Bankdir. Hans Lotze, Dortmund. Zweck. Handel mit Lebensmitteln, Landeserzeugnissen u. Brennstoffen sowie die Be- teiligung an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Carl Feller, Duisburg. Aufsichtsrat. Carl Reuter, Sparkassendir. Heinr. Weber, Duisburg; Bankdir. Hans Lotze, Dortmund. *Schokoladenfabrik Bünger Aktiengesellschaft in Duisburg. Gegründet. 12./5., 24./10. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Gründer: Fabrikant Friedr. Bünger, Benrath; Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Düsseldorf; Fabrikant Gustav Bünger, Duisburg- Meiderich; Karl Tang, Ernst Uellendahl, Düsseldorf-Oberkassel. Zweck. Herstellung u. Verkauf von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren u. Keks jeder Art. Kapital. M. 25 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 1500 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 15 000 000 in 1500 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ernst Uellendahl, Düsseldorf-Oberkassel. Aufsichtsrat. Fabrikant Friedr. Bünger, Benrath; Rechtsanwalt Dr. Franz Stockem, Düsseldorf; Fabrikant Gustav Bünger, Duisburg-Meiderich; Karl Tang, Düsseldorf-Oberkassel.