1866 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Zweck: Uebernahme u. Betrieb des bisher von der Firma „Schokoladenfabrik Wilhelm Erfurt“ in Erfurt betriebenen Geschäfts, Handel mit Schokolade, Kakao u. Süssigkeiten, Erwerb, Bebauung, Veräusserung oder sonst. Verwertung von Grundeigentum für die Zwecke der Ges., Beteilig. an Unternehm. u. Geschäften, die auf einem dem Unternehmen der Kommandit-Ges. verwandten Gebiete tätig sind. Für die Fabrikation wurde ein Neubaulerrichtet unter Ver- wertung der chemischen Baumanassen-Brauerei. Das Grundstück hat Areal ca. 20 000 qm, davon 5000 qm bebaut. Kapital: M. 22 000 000 in 22 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. vom 5./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 17 500 000 in 17 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktion. 1: 1 zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./7., 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1922: Grundstück u. Gebäude 8 800 000, Masch. u. Einricht. 5215 400, Utensil. u. Geräte 312 200, Bureau. Einricht. 194 000, Fuhrwerk 475 500, Effekten 675, Beteil. Debitoren 5 790 195, Kassa 4053, Postscheck 100 693, Waren 27 804 700, Betriebsmat. 307 615, Aval 3 400 000. – Passiva: Kapital 3 000 000, A.-K. 4500 000, R.-F. 291 130, Hypoth. 590 566. Bankschuld 20 583 921, Akzepte 7 652 021, Kredit. 10 107 219, Delkred. 100 000, Aval 3 400 000, Reingewinn 2 195 749. Sa. M. 52 420 608. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9253 173, Abschreib. 5 878 640, Reingewinn 2 195 740, (davon R.-F. 109 787, Div. 1 537 500, Tant. 159 722, für Wohlfahrtszwecke 200 000, Vortrag 188 740.) – Kredit: Waren 17 327 563. Sa. M. 17 327 563. Dividende 1921/22: 15 %. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Erfurt, Erfurt. (pers. haft. Gesellschafer.) Aufsichtsrat: Bankier Max Stürcke, Brauerei-Dir. Paul Staroste, Erfurt; Friedr. Röse, Weimar; Bank-Dir. Hans Büchner, Kalbsrieth b. Artern. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Adolph Stürcke, Erfurt. 0 ―― Dr. Karl Schweitzer, Nährmittelwerk, Akt.-Ges. in Es slingen. Gegründet: 14./11. 1921, 8./2. 1922; eingetr. 9./2. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang §. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation von Nährmitteln, Keks u. verwandten Artikeln sowie von Most- substanzen, der Handel mit solchen Waren, die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Nährmittelwerk Dr. Karl Schweitzer in Esslingen betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 15 000 000 in 10 400 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 10 000 und 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht it. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 5 000 000 in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit fünffach. Stimmrecht Ausgestattet. Die G.-V. v. 19./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 000 000 auf M. 15 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000, sowie Erhöh. des Stimmrechts der Vorz.-Akt. von 5 auf 20 Stimmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Direktion: Apotheker u. Chemiker Dr. Karl Schweitzer, Esslingen. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Eberspächer, Esslingen; Reg.-Rat Edmund Schweitzer, Stuttgart; Komm.-Rat u. Fabrikbes. Karl Hisgen, Worms Dir. Rich. Pilz, Pressenfabrikant Fritz Müller, Esslingen. *Strauch Gebrüder & Engelhardt Handels-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 13./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Max Garschagen, Amsterdam; Dr. med. Leopold Engelhardt, Buchschlag; Fritz Strauch, Aug. Strauch, Frankf. a. M.; Frau Marie Strauch, geb. Geisler, Witwe, Bremen. Zweck. Grosshandel, insbes. Ein- u. Ausfuhr von N ahrungsmitteln aller Art. Kapital. M. 5 000 000 in 4000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilh. Wilkens, Bremen. Aufsichtsrat. Hans Schacht, Kaufm. Renz, Frau Wilma Engelhardt, geb. Witte, Bremen. *J. H. Tempel Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Firma J. H. Tempel, G. m. b. H., Karl Marschall, Bankier Emil Schill, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Paul J ungblut, Eugen Jung- blut, Bad Homburg v. d. H.; Hugo Marschall, Frankf. a. M. Zweck. Fortführ. des von der Firma J. H. Tempel, G. m. b. H., Frankf. a. M., betriebenen Handelsgeschäfts. Die Ges. wird sich dementsprechend insbes. dem Handel von Kolonial- waren jeglicher Art u. verwandter Artikel widmen. =