Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1869 *Weinberg Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 12., 31./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer: Weinberg Schokoladen-Werke G. m. b. H., Hamburg; Emil Weinberg, Erich Weinberg, Herford; Bank-Dir. Rob. Kraus, Syndikus Dr. Bernh. Mathes, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokolade, Zuckerwaren u. verwandten Erzeugnissen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb des von der Fa. Weinberg Schokoladen-Werke G. m. b. H., Hamburg mit Zweigniederlass. in Herford u. Altona betrieb. Unternehmens. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehmunger in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen oder ihre Vertretung zu über- nehmen sowie alle Geschäfte dieser Art zu betreiben. Kapital: M. 30 000 000 in 27 000 Inh.-Akt. Lit. A u. 3000 Nam.-Akt. Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründrrn zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fritz Weinberg, Hamburg; Emil Weinberg, Erich Weinberg, Herford. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Rich. Oppenheimer, Darmstadt; Lorenz Lorenzen, Gustav Hochfeld, Bank-Dir. Rob. Kraus, Hamburg; Julius Pagener, Köln; Bank-Dir. Walter Stern, Bielefeld. Paul Robt. Wichmann Akt.-Ges. in Hamburg-Altona-Ottensen, Fischersallee 57/59. Gegründet: 21./4. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1921, eingetragen 1./6. 1922. Gründer: Paul Robt. Wichmann Komm.-Ges., Hamburg; Ottensener Bank, Altona-Ottensen; off. Handels- ges. Calmann, Joh. Cropp, Bankier Siegm. Rothschild, Hamburg. Die Paul Robt. Wichmann Komm.-Ges. bringt in die A.-G. ein ihr gesamtes Fabrikuntern. in Hamburg u. Altona mit Aktiven u. Passiven u. dem Rechte zur Fortführ. der Fa. zum festgesetzt. Wert von M. 5 000 000. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Paul Robt. Wichmann Komm.-Ges. Hamburg u. Altona betrieb. Unternehm. zur Herstell. v. Lebensmitteln sowie die Übern. u. Erricht. ähnl. Betriebe. Soweit zu irgendwelchen Geschäften eine bes. Handelserlaubnis erforderl. ist, werden solche Geschäfte nur betrieben, wenn die Erlaubnis vorliegt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 349 234, Eff. 3411, Beteil. 120 000, Waren 32 996 997, Licht u. Kraft 424 526, Einricht. 553 042, Geräte 97 810, Formen 184 667, Transportmittel 445 778, Masch. 1 843 105, Patente 1, Ford. an Tochterges. u. Warenschuld. 15 217 248. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Akzepte 24 014 492, Kredit. einschl. Bank. 10 924 937, Steuern 1 954 667, Delk. 546 569, Reingew. 4 795 157. Sa. M. 52 235 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Überteuer. 7 704 937, Unk. 18 243 614, Gewinn 4 795 157. Sa. M. 30 743 708. – Kredit: Warenkonto M. 30 743 708. Dividende 1921/22: 25 %. Direktion: Aug. Paul Robt. Wichmann, Karl Anton Gustav Wilh. Frh. v. Plettenberg, Mehrum, Hamburg. Aufsichtsrat: Joh. Cropp, Hamburg; Bankier Siegm. Rothschild, Hamburg; Bankier Louis Michels, Berlin; Fabrikant Dr. Ludwig Sauer, Hannover; Komm.-Rat Conrad Jaeger, Hamburg; Bankdir. Ad. Schulze, Altona; Rechtsanwalt Dr. Norbert Labowsky, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: E. Calmann. *H. Bahlsen's Keksfabrik Akt.-Ges, Hannover. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer: Erben des Fabrikanten Herm. Friedr. Bahlsen, Ing. Hans Herm. Bahlsen, Werner Eberh. Bahlsen, Gerh. Rolf Bahlsen, Klaus Karl Bahlsen, Rentner Theodor Bahlsen, Rob. Winter, Justizrat Dr. Rud. Wendte, Senator Fritz Beindorff, Komm.-Rat Paul Klaproth, Ing. Hans Bahlsen, Herm. Hertzer, Friedr. Stucke, Fräulein Anna Dora Thieme, Fräulein Martha Hohmeyer, Pastor Wilh. Tüllmann, Oberstleutnant a. D. Karl Schumann, Hannover. Zweck. Übernahme, Weiterführung, Ausdehnung u. Ausnutzung der von dem ver- storbenen Fabrikbes. Herm. Bahlsen, Hannover, unter der Firma Hannoversche Keksfabrik H. Bahlsen betrieb. Keksfabrik, Erricht. sowie Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt.-Ges. oder mit Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhange stehen, insbes. Anschaff., Verarbeit., Herstell. u. Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Verwert. der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören. Die Ges. ist berechtigt, sich an verwandten Unternehm. in irgendwelcher Form zu beteiligen. Kapital. M. 12 000 000 in 200 Akt. zu M. 5000, 100 Akt. zu M. 10 000, 100 Akt. zu M. 100 000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Herm. Hertzer, Friedr. Stucke, Pastor Wilh. Tüllmann, Fräulein Anna- Dora Thieme, Fräulein Martha Hohmeyer, Oberstleutnant a. D. Karl Schumann, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Rob. Winter; Stellv. Justizrat Dr. Rud. Wendte, Senator Fritz Beindorff, Komm.-Rat Paul Klaproth, Rentner Theodor Bahlsen, Hannover.