*― Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 3 726 250, Werkerhalt.-K. 200 000, Ern.-F. 200 000, unerhob. Div. 9870, Bankschulden 47 566 819, Kredit. 8 055 297, Reingewinn 8 388 959. Sa. M. 94 681 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 722 707, Reingewinn 8 388 959 (davon: Rückl. z. Verfüg. des A.-R. 1 250 000, Altersrenten-Rückl. 1 000 000, R.-F. 515 719, Werk- erhalt.-K. 1 250 000, Div. 4 200 000, Vortrag 173 239). – Kredit: Vortrag 115 533, Roh- gewinn 8 996 133. Sa. M. 9 111 666. 0 Dividenden 1912/13–1921/2: 12, 12, 15, 15, 15, 15, 10, 11, 10, 20 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von 5 % verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Kurs: Zulassung der St.-Akt. zur Notierung in Frankf. a. M., Stuttgart u. Mannheim im Febr./März 1923 beantragt. Direktion: Chr. Eberhardt, Gust. Pielenz, Karl Knorr. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Ackermann, Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Bankier Eugen Hörner, Heilbronn; Hugo Zapf, Schw.-Hall, Dr.-Ing. Kiesselbach, Düsseldorf; Bank-Dir. Kottow, Mannheim. Zahlstellen: Heilbronn: Ges.-Kasse, Rümelin & Co., Handels- u. Gewerbebank A.-G. Löwenwerke Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: 16./6. 1897. Firma bis 30./4. 1920 Akt.-Ges. Bierbrauerei zum Löwen. Zweck: Seit 1920 Herstell., Vertrieb u. Handel von Nahr.-, Genuss- u. Futtermitteln sowie von anderen selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Rohstoffen u. Fabrikaten aller Art. Herstell., Vertrieb u. Handel von chemischen u. chemisch-therapeutischen Erzeugnissen. Kapital: M. 51 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 350 000; über die Wandl. des A.-K. s. dieses Handb. 1918/19 u. früher. A.-K. danach bis 1920 M. 1 000 000. Die G.-V. v. 30./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Die G.-V. v. 30./4. 1920 beschloss auch die bisherigen Sonderrechte der alten Aktien aufzuheben u. dagegen die früher geleistete Zuzahlung von M. 300 für die Aktie statt durch Auslos. sofort auf einmal in bar zurückzuerstatten. Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der ausgestellten besonderen Gewinnanteilscheine über je M. 300. Die a. o. G.-V. v. 7./12. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./12. 1920, angeboten den bisherigen Aktionären zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt., ange- boten zu 205 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1922 um M. 13 000 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 125 % begeben u. den bisher. Aktion. zu 135 % im Verh. 1: 1 bis 15./12. 1922 angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div. u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 21./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000, wo- bei M. 10 500 000 junge Aktien durch ein Konsortium den Aktionären zu 1300 % auf 2 alte Aktien 1 junge angeboten werden. Weitere M. 19 500 000 junge Aktien übernimmt ein Bankenkonsortium zur Verwertung im Interesse der Ges. Geschäftsjahr: Seit 31./5. 1922 Kalenderj., vorher 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 6 % Div. an Aktien, hierauf bis zu M. 15 000 Auslos. von Gewinnanteilscheinen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest an Aktien bezw. nach Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 797 000, Masch. u. Geräte 275 604, Vorräte 12 357 120, Wertp. 7250, Beteil. 137 330, Debit. 5 194 239, Wechsel 1 029 514, Bank- guth. 570 705, Kassa, Postscheck 134 425. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. I 1 889 564, do. II 616 040, Delkred. 326 314, unerhob. Div. 900, Hyp. 629 900, Kredit. 7 027 106, Reingew. 2 013 364. Sa. M. 20 503 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 8 903 090, Abschr. 462 775, Delkred. 300 000, Reingewinn 2 013 364 (davon R.-F. 116 000, Div. 1 400 000, Vortrag 497 364). – Kredit: Vortrag 104 237, Erlöse 11 574 992. Sa. M. 11 679 230. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 810 000, Masch. u. Geräte 1 920 003, Vorräte 231 973 857, Schuldner 76 035 406, fremde Akzepte 8 528 514, Kassa- u. Postscheckguth. 1 265 552. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. I 2 005 564, do. II 1 363 540, Rückst. für zweifelh. Schuldner 326 314, Hyp. 600 000, Gläubiger 203 418 114, eigene Akzepte 93 435 063, Reingewinn 11 384 738. Sa. M. 320 533 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. einschl. Steuern 98 879 530, Abschr. 837 694, Gewinn 11 384 738 (davon R.-F. I 610 000, Div. 3 360 000, Vortrag 7 414 738). – Kredit: Gewinnvortrag 497 364, Erlöse 110 604 599. Sa. M. 111 101 963. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 8, ?, 20, für 7 Monate 1922: 42 % (d. h. 72 % pro Jahr). Direktion: Dr. phil. Paul Loeffler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilh. Heermann; Stellv. Komm.-Rat Hermann Lotz, Karl Berberich, Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Heilbronn; Dr. Anton Marxer, Strassburg i. Els.; Fabrikant Ludw. Müller, Böckingen; Fabrikant Dr. Jul. Schlinck, Hamburg; Bankdir. Jac. Kottow, Mannheim; Fabrik-Dir. Facob Bühler, Waghaeusel; Fabrik-Dir. F. Schick, Rheingau- Worms; Fabrikbes. Hch. Schloz, Kaiserslautern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Rümelin & Co.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.