Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1875 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Abschr. 15 689 533, Gewinn 2 419 310 (davon R.-F. 121 000, Spez.-R.-F. u. Werkerh. 1 000 000, Div. 1 050 000, Tant. 89 483, Vortr. 158 827). Sa. M. 18 108 844. – Kredit: Waren 18 108 844. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Alexander Hartkopf. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Karl Breidbach, Horrem; Bankdir. Wilh. Britz, Köln; Paul Fischer; Rechtsanw. Dr. Franz Konen, Köln; Fabrikbes. Rich. van Ham, Rodenkirchen. Zahlstelle: Köln: Essener Kreditanstalt. Richard Schrey-Zass, Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 26./8. 1922; eingetr. 7 Gründer: Rich. Schrey & Co. G. m. b. H., Rich. Schrey, Hans Zass, Bürgermeister a. D. Paul Schlatmann, Joh. Sartory, Architekt Rud. Leger, Generaloberarzt a. D. Dr. Curt Ehrlich, Rechtsanwalt Max Stehr, Köln. Zweck: Import u. Grosshandel von Lebensmitteln aller Art u. von verwandten Gegen- ständen, auch die Besorgung der Geschäfte eines Spediteurs, Maklers oder Vertreters. Die Ges. ist befugt, andere Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu errichten, zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 30 000 000 in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht 335 M. 28 000 000 in 25 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000, angeb. im Verh. 3:1 Zu 125 0* Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Schrey, Hans Zass, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Max Stehr, Justizrat Dr. Eugen Claasen, Köln; Fabrikbes. Peter Schmidt, Bösperde. Carl Jarzembowski Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Knochenstrasse 38. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Wilh. Küster, Rich. Jarzembowski Max Jarzembowski, Ernst Jarzembowski, Frau Käthe Blass geb Jarzembowski, Ernst Blass Königsberg; Frau Erna Dunkel geb. Jarzembowski, Herm. Dunkel, Danzig-Oliva; Fräulein Erika Jarzembowski, Christine Jarzembowski, Königsberg. Zweek. Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen- u. Zuckerwaren aller Art, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Carl Jarzembowski, Königsberg i. Pr. betriebenen Unternehmens, Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf andere Unternehm. sowie Erwerb u. Beteil. an solchen. Kapital. M. 2 800 000 in 280 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 9 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. „ Direktion. Wilh. Küster, Rich. Jarzembowski, Königsberg. Aufsichtsrat. Max Jarzembowski, Ernst Blass, Königsberg; Herm Dunkel, Danzig-Oliva; Felix Liedtke, Königsberg. Badefa Badische Delikatessen- u. Konservenfabrik, A.-G. in Lahr. Gegründet: 21./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Firma bis 1922: Badische Delikatessen- u Konservenfabrik, Akt.-Ges. Gründer: Ing. Jacob Schwarz, Lahr; Bankier Leo Schlessinger Landau; Fabrikant Erich Schlochauer, Lahr; Weingutsbes. Hugo Hüglin, Freiburg i. Br.; Metzgermstr. Jul. Föhringer, Lahr; Fabrikant Theodor Schlochauer, Berlin; Paul Dahlinger, Lahr; Dir. Dr. Fritz Diepenhorst, Freiburg i. Br.; Fabrikant Alfred Dahlinger, Lahr; Jakob Simon, Karlsruhe; Fabrikant Fritz Dahlinger, Fabrikant Adolf Dahlinger, Lahr; Fabrikant Fritz Hund, Wolfach; Bankprokurist Christian Ehninger, Schwenningen; Viehändler Jakob Auerbacher, Kippenheim. Zweck: Herstell. von Obst- u. Gemüsekonserven, Marmeladen, Obstbranntweinen sowie der Handel mit diesen u. anderen Lebens- u. Genussmitteln. Die Ges. kann Anlagen ähnl. Art zur Erreich. ihres Gesellschaftszweckes erwerben u. sich an gleichartigen Unternehm. beteiligen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. für die Fabrikation u. den Verkauf zu errichten oder Zweigniederlass. gleichgearteter Unternehm. zu erwerben. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 St-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 700 000 in 1700 Akt., übern. von den Grändern zu 125 %. Erhöht lt G.-V. v. 21./1. 1922 um M. 550 000 in 550 St-Akt. zu M. 1000, begeb zu 100 % an Kaufm. Erich Schlochauer gegen Überlassung seiner beiden Grundstücke in Lahr; ferner lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 2 250 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 130 %, mit Div.-Ber. ab 1/4. 1922, u. den bish. Aktion. zu 130 % im Verh. 1:1 bis 5./5 1922 angeb. Weitere Erhöhg. um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, den bish Aktion. zu 175 % im Verh 2:1 bis 30./11. 1922 angeb. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 118* Ö0