1876 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 917 230, Masch. u. Geräte 600 000, Büro-Einricht. 2000, Fuhrpark 5000, Kassa 154339, Bank- u. Postscheckguth. 37 849, Schuldner 1 715 363, Bestand an fert. u. halbfert. Waren 8437 255. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Sonderrückl. 350 000, Werkerhalt.-F. 500 000, Angest.- u. Arb.-Wohlf.-F. 500 000, Hyp. der Stadt Lahr 292 000, Gläubiger 4 536 573, w ahrscheinl. Steuerschuld 137 030, Rein- gewinn 603 432. Sa. M. 11 869 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 440 472, Abschr. 1 031 371, Rückstell. 1 800 000, Reingewinn 603 433 (davon: Div. 337 500, Vergüt. u. Tant. an den A.-R. 90 000, Tant. an den Vorst. 76 500, Vortrag 99 433). – Kredit: Rohgewinn 6 835 138, Gewinn aus Eff. 1 036 432, Zs. u. Mieten 3706. Sa. M. 7 875 277. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Dir. J. Flach. Aufsichtsrat: Vors: Bankier Robert Joerg, Lörrach; Stellv.: Bernhard Zorn, Frankfurt a. M.; Weingutsbes. Hugo Hüglin, Freiburg i. Br.; Fabrikant Theodor Schlochauer, Berlin; Bankdir. Otto Broglie, Raoul Bieberstein, Basel. UVelikatessen- u. Conservenfabrik Delikafag Akt.-Ges. in Lichtenberg, Herzbergstr. 127. Gegründet. 26./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer: Arta Hammermann, Charlotten- burg; Dr. Max Frenkel, Berlin-Schöneberg; Arzt Dr. Jos. Lurie, Charlottenburg; Dr. Michel von Finkelstein, Berlin; verwitwete Frau Rentier Emma Dubinski, geb. Lippka, Berlin- Wilmersdorf; David Chorol, Charlottenburg. Zweck. Herstell. von Fisch., Gemüse- u. Obstkonserven, wie überhaupt von Konserven, sowie Handel mit denselben. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Max Frenkel, Berlin-Schöneberg; Dr. Michel von Finkelstein, Berlin; David Chorol, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Arta Hammermann, Arzt Dr. Jos. Lurie, Charlottenburg; verwitw. Frau Rentier Emma Dubinski, geb. Lippka, Bln.-Wilmersdorf. = 3 = = * 7 D 0 0 Hickstein-Werke Akt.-Ges. für Keks- und Waffelfabrikation in Magdeburg. Gegründet: 13./2. 1922; eingetragen 16./3. 1922. Gründer: Magdeburger Keksfabrik Hickstein & Co. G. m. b. H., Heinr. Hickstein, dessen Ehefrau Emmy Hickstein, geb. Auer- bach, das minderjährige Fräulein Leonore Hickstein, Rechtsanwalt u. Notar Rud. Schaper, Magdeburg. Die Magdeburger Keksfabrik Hickstein & Co. G. m. b. H. zu Magdeburg hat sich gegenüber der Akt.-Ges. verpflichtet, dieser ihre Grundstücke mit Gebäuden u. Ein- richtung zum Preise von M. 1 000 000 zu übereignen, u. ferner in die Akt.-Ges. eingebracht nach näherer Bestimmung des Gesellschaftsvertrages ihre Bestände an Rohware, Halb- u. Fertigfabrikaten, Emballagen, das Effekten- u. Kautionskonto, den Kassenbestand sowie sämtliche Aussenstände u. Verbindlichkeiten nach dem Stande der Inventur vom 30. No- vember 1921. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 1 748 377 festgesetzt. Hierfür sind der Ges. mit beschr. Haft. 1000 Akt. zum Nennwert von M. 1 000 000 gewährt, während der Rest mit 5 % während der Dauer des gleichzeitig über die Grundstücke nebst Gebäuden u. Einricht. geschlossenen Pachtvertrags verzinst wird. Zweck: Fabrikation von Keks, Waffeln, Zwieback, Teigwaren, Schokolade u. verwandten Produkten sowie Handel mit solchen, Beteilig. an anderen Unternehmungen, Erwerb oder Pachtung von solchen. Kapital: M. 8 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie ooefz Aktie St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Inventar 70 000, Autopark 310 000, Neubau 218 870, Kassa 98 101, Effekten 6897, Fernsprechamt Magdeburg 5200, Debit. 3 237 693, Vorauszahl. auf Versich. 50 000, do. auf Neuban 2 060 712, Postscheck 161 742, Bankguth. 34: 34, Rohstoffe, Fertigfabrikate, Emballage, Betriebsmaterial, Packungen u. Papier 10 980 696. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Kredit. 2 098 898, Bankschulden 1 613 670, Kapitalerhöh.-Unk, 1 159 823, Rückstell. 1 765 000, Reingewinn 2 065 946. Sa. M. 17 203 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 133 767, Betriebsunk. 856 324, Gehälter u. Löhne 2 718 254, Prov. 518 836, Zs. 237 049, Gespann- Unk. 110 037, Reklame 43 839, Gebäudeunk. 66 343, Autounterhalt. 23 655, Steuern 1526 277, Dubio 30 798, Pacht u. Miete 29 167, Abschreib. 49 486, Reingewinn 2 065 946. Sa. M. 9 409 782. – Kre dit: Bruttoerlos M. 9 4097 82. Dividenden 1921/22: 14 %. Direktion: Heinr. Hickstein, Magdeburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Willy Vornbäumen, Ing. Paul Ludwig, Hickstein, geb. Auerbach, Rechtsanwalt u. Notar Rud. Schaper, Magdeburg. Zahlstelle: Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.