1878 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. mehlen, Suppen- u. Saucenpräparaten, Zuckerwaren, Dauergebäck sowie Nahrungs- und Genussmitteln jeder Art; c) Produkte der Landwirtschaft; d) allen Artikeln der chemischen, pharmazeutischen und Gärungsindustrie sowie allen Produkten, die in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft zur Verwendung gelangen. Die Ges. besitzt Fabriken in München- Pasing, Allach. Erwerb einer Malzfabrik in Pasing. Die Ges. ist beteil. nach Ausscheidung aller Beteil. 1921/22 nur noch an der Diamalt G. m. b. H. in Danzig u. einem Berliner Geschäft. Kapital: M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1917 um M. 1 600 000, dann lt. G.-V. v. Nov. 1919 um M. 1 800 000. Lt. a. o. G.-V. v. 25./2. 1921 Erhöh. um M. 5 000 000 ab 1./1. 1921 div.-ber. Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 11 000 000 in 10 000 Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet u. im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar. Die G.-V. v. 26./4. 1923 soll die Aufhebung der Vorzugsrechte für die derzeitigen 1000 Vorz.- Aktien u. Umwandlung derselben in St.-Aktien sowie Erhöh. durch Neuausgabe von M. 4 000 000 neuen Vorz.-Aktien u. bis zu M. 50 000 000 neuen St.-Aktien beschliessen. Hypothek: M. 75 502. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1. Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fäll. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke 170 001, Fabrikgebäude u. Werkwohn- häuser 1 450 000, Masch. 1, Automob. 1, Mobil. 1, Patente 1, Effekt. u. Beteil. 161 825, Kassa u. Wechsel 946 808, Debit. 32 377 695, Rohmat., Halb- u. Ganzfabrikate u. Emball. 31 717 693. – Passiva: A.-K. 20 250 000, R.-F. 4 156 688, bes. Res. 300 000, Res. für Aussenst. 57 066, Hypoth. 75 502, Kredit. 34 572 548, Gewinn 7 412 222. Sa. M. 66 824 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 598 221, Gewinn 7 412 222 (davon: Res. für Aussenstände 2933, Div. 3 000 000, besond. Res. 900 000, Werkerhalt.-F. 2 500 000, Vortrag 1 009 288). – Kredit: Brutto-Gewinn 8 810 970, Vortrag 199 472. Sa. M. 9 010 443. Dividenden 1912/13–1921/22: 7½, 0, 5, 7, 10, 10, 5, 10 10, 30 % Direktion: Albert Friedel, Ludwig Graf, Stellv. Max Haas. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Felix Sobotka, Stellv. Geheimrat Phil. Grimm, Rentner Dr. Aug. Weidert, Bank-Dir. Dr. Hans Christ. Dietrich, München; Präsident Alfred Hauser, Wien; Fabrik-Dir. Herm. Aumer, München; Gen.-Dir. Hanns Sobotka, Wien. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank, Reichsbank-Girokonto. A. Kaehler & Cy. Akt.-Ges. für Genuss- und Nährmittel in München, Prinzregentenplatz 24 LII. Gegründet. 19./8. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: Fabrikant) oh. Verführt, Chemiker Dr. Hans Strecker, München; Fabrikant Jean Bechtold, Bergzabern; Herm. Himmighoffen, München; Firma A. Kähler & Cy. G. m. b. H., Wien. Zweck. Herstellung von Genuss- u. Nahrungsmitteln u. Artikel aller Art sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =18t. Direktion. Adolf Kaehler, Wien. Aufsichtsrat. Fabrikant Dr. Ernst Mascha, Max Raff, Wien; Chemiker Hans Strecker, München. „Südkauf Grosseinkaufs-Akt.-Ges. Bayerischer Lebens- mittelhändler, München, Brunnstr. 3. Gegründet. 27./6., 19./10. bzw. 10./11. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer: Grosseinkaufs- Ges. Bayerischer Lebensmittelhändler m. b. H., München; Fritz Ewecker, Kempten; Hans Eben, Georg Orwitz, München; Nikolaus Fuchs, Schweinfurt; Leopold Maier, Rosenheim; Otto Lun, München; Andreas Kurzwart, Augsburg; Jakob Eberlen, Tittmoning; Franz Xaver Riedle, Kempten; Hans Waldhier, Moosburg; Fritz Landes, Rechtsanw. Dr. Michael Siegel, München; Hans Alt, Lindau i. B. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Grosseinkaufs-Ges. Bayerischer Lebens- mittelhändler, Ges. m. b. H., München bestehenden Grosshandelsunternehmens, sowie Betrieb aller mit diesem Grosshandelsgeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe, insbes. im Süden Deutschlands. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen u. Zweigniederlass. zu errichten „Erzielung von Ersparnissen für diejenigen Mitglieder des Landesverbands Bayerischer Lebensmittelhändler e. V. in München („Labalé), welche Aktien der Ges. besitzen, durch Rückvergüt. derjenigen Beträge, welche diese bei Käufen von der Ges. über die dieser entstandenen Selbstkosten hinaus bezahlt haben, in der Weise, dass etwaige Erübrigungen im Geschäftsjahr, nach Abzug der durch die Regeln ordnungsmässiger Geschäftsführ. gebotenen Abschr., Überweis. an die Reserven u. nach Verteil. einer beschränkten Div. den Mitgl. des ,„Labal“ nach Verhältnis ihrer jährlichen Warenbezüge von der Ges. zurückerstattet werden, in Notfällen die gemeinnützige Versorg. der Bevölker. mit Lebensmitteln durch Herbeiführ. der Abgabe von Waren durch Mitglieder des „Labal'' an die Verbraucher zum Selbkostenpreis der Ges.