1880 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Ronnenberg Akt.-Ges. in Nöschenrode b. Wernigerode. Gegründet: 18./8. 1921; eingetr. 5./9. 1921 in Wernigerode. Gründer: Frau verwitwete Fabrikbes. Anna Ronnenberg, geb. Spilcke, Nöschenrode; Landwirt Hans Ronnenberg, Sil- stedt, Wolfsholz; Prokurist Paul Krause, Nöschenrode; Rentner Gustav Spilcke, Rich. Foest, Wernigerode. Zweck: Fabrikation von Schokoladen und anderen Nahrungsmitteln, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben und anderen Artikeln. Kapital: M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 0 Erhöht bis 31./12. 1922 auf M. 5 000 000 in 4000 St. Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. G.-V. v. 9./3. 1923 sollte weitere Erhöhg. um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit 7 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmr., sowie Umwandlg. d. alten Vorz.-Akt. in St-Akt. beschliessen. Lt. G.-V. v. 9./3. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1I Ss, 1 Vorz-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 640 349, Formen, Kontoreinr., Geschirr u. Utens. 4, Debit., Bank- u. Postscheckguth. 13 330 506, Kassa 149 910, Waren 16 718 949, Beteil. u. Wertp. 180 101. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 10 214, do. II 60 000, Werkerh. 633 120, Kredit 16 372 441, Kaut. 6000, Delkr. 640 375, Reingewinn 8 297 669. Sa. M. 31 019 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Geh. 34 887 966, Steuern 4 333 135, Delkr. 640 375, Überteuerung 1 143 802, Abschr. 237 077, Reingewinn 8 297 669 (davon R.-F. I 489 786, R.-F. II 440 000, Tant. 708 381, Steuerrückl. 4 000 000, Div. 2 070 000, Vortr. 589 503). – Kredit: Vortr. 34 067, Fabrikationsgewinn 48 214 032, sonstige Erträgnisse 1 291 926. Sa. M. 49 540 026. Dividende 1922: St.-Akt. 50 %, Vorz.-Akt. 7 %. Direktion: Herbert Ronnenberg; Karl Otto Rosch, „ Aufsichtsrat: Notar Dr. Hedler, Bank-Dir. Beek, Dir. Haase, Halberstadt; Gutsbes. Hans Ronnenberg, Wolfsholz b. Wernigerode; Amtsgerichtsrat Spilcke, Flensburg; Bankdir. Christoph, Berlin. Zahlstellen: Nöschenrode: Ges.-Kasse; Wernigerode: Commerz- u Privatbank; Halber- stadt: Bank für Handel u. Gewerbe. Vereinigte Nürnberger Lebkuchen- & Schokoladen- Fabriken Heinrich Haeberlein-F. G. Metzger Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 5./6. 1920 mit Wirkung ab 1./5. 1920; eingetr. 6./10. 1920. S. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Heinrich Haeberlein, offene Handelsges. u. der Firma F. G. Metzger G. m. b. H., beide in Nürnberg betriebenen Fabrikunternehmen, ferner Herstellung, An- u. Verkauf von Lebkuchen, Honigkuchen, Schokoladen u. Kakaoerzeugnissen, von Back-, Teig- u. Zuckerwaren sowie Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenartikel u. Nebenprodukte, endlich der Ankauf, die Herstellung u. der Verkauf von Ausstattungs- u. Verpackungsgegenständen für den Betrieb der Fabrikate u. Nebenprodukte. Die Ges. darf für ihre Zwecke im In- u. Auslande Grundstücke erwerben u. veräussern, alle für den Betrieb u. dessen Erweiterung erforderl. Einricht. durchführen, sich an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben. Uber Einbringungswerte u. Gründungs- vorgang s. 1921/22. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Plenar-Vers. v. 7./3. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den bisher. Aktion. zu 100 %. Die Ges. ist eine Familiengründung. Erhöh. lt. G.-V.„ 15./11. 1922 um M. 4 000 000 (auf M. 10 000 000). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Immobil. 1 751 290, Masch. 915 327, Mobil. u. Utensil. 99 885, Auto u. Fuhrpark 45 541, Kassa 118 170, Waren 11 191 631, Efr. 863 516, Debit. 3 708 621. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Wohlf.-F. 302 740, Werkerhalt.-F. 350 000, Kredit. 8 303 932, Hyp. 808 856, Reingewinn 2 328 454. Sa. M. 18 693 981. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 8 357 868, Abschr. 498 819, Reingewinn einschl. Vortrag 2 328 454. – Kredit: Vortrag a. 1920/21 119 864, Rohgewinn 11 065 277. Sa. M. 11 185 141. Dividende 1920/21–1921/22: 20, 30 %. Direktion: Adolf Staudt u. Hans Staudt; Stellv. Fritz Me Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Erdmann Staudt, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Metzger, Fabrikbes. Adalb. Metzger, Geh. Komm.-Rat Joh. Grasser, Bankdir. Karl Butzengeiger, Bankdir. Friedr. Pergher, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Bayerische Vereinsbank, Darmstädter u. Nationalbank Fil. 8