1882 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. – Kapital: M. 21 000 000 in St.-Aktien à M. 20 000, 5000 u. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. à M. 20 000. Urspr. M. 5 000 000 in 900 Akt. à M. 5000 u. 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 /. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 16 000 000 in 745 St.-Aktien à M. 20 000 100 St.-Akt. à M. 1000 u. 50 Vorz-Aktien à M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., o90 St. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Kassa 311 241, Grundstück 100 000, Gebäude 384 855, Hlaschinen 1, Fuhrpark 1, Warenlager 10 217 800, Bankguth. 1 651 412, Hinterleg. 48 710, Aussenstände 24 975 151. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 6 832 993, Bankschulden u. Akzepte 25 008 169, Hyp. 215 467, Gewinn 632 541. Sa. M. 37 689 171. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 100 000, Abschreib. 182 352, Tant. an A.-R. 150 000, Div. 500 000, Vortrag 32 541. Sa. M. 964 893. —– Kredit: Betriebsüberschuss M 964 893. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Fabrikant Eduard Lehmann, Fabrikant Erich Lehmann, Potsdam. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stadtrat Emil Glaser, Blankenburg (Harz); Rechtsan w. u. Notar Siegfried Lehmann, Potsdam; Rechtsanw. u. Notar Georg Salier, Berlin. Wellenstein & Co., Akt.-Ges., Schokoladen- u. Konfitüren- fabrik in Ratingen. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Gründer: Rechtsanw. Dr. jur. Anton Nakatenus, Ratingen; Franz Wellenstein, Düsseldorf 3 Fabrikdir. Felix Loch, Ratingen; Bankdir. Karl Loer Düsseldorf-Oberkassel; Architekt Otto Bovers, Ratingen. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Schokolade, Kakao, Einkauf u. Verarbeitung der not- wendigen Materialien, sowie Verwertung eigener u. fremder Erzeugnisse der einschlägigen u. verwandten Art. Die Ges. kann sich bei der Errichtung u. dem Betriebe anderer, ver- wandter Zwecke verfolgender Gesellschaften u. Unternehmungen direkt oder indirekt in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 15 500 000 in 15 500 St.-A. zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt G.-V. v. 2./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeboten M 2 500 000 den alten Aktion. 1:1 zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 ab 1./1. 1923 div.-ber. Aktien, ausgegeben zu 350 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1922: 15 %. Direktion: Viktor Wellenstein, Osterath; Ernst Uellendahl, Düsseldorf-Oberkassel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. a. D. Edmund Wellenstein, Stellv. Wilh. Schobbenhaus, Justitiar Dr. jur. Max Wellenstein, Ratingen. 3 0 ― ( Hepp & Ludwig, Akt.-Ges., Saarbrücken 3. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Fritz Ludwig, Julius Müller, Aug. Blum, Otto Hüther, Bruno Weber, Saarbrücken. Zweck. Grosshandel mit Konditoreirohprodukten u. Konditoreiwaren, insbes. der Vertrieb der Fabrikate der Firma Hepp & Ludwig, offene Handels-Ges., Saarbrücken. Die Ges. ist befugt, gleichartige u. ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteil. oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital. M. 4 000000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hermann Gurk, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Emanuel Leemann, Wilh. Hepp, Rich. Gurk, Saarbrücken. 7 7 0 0 7 0 7 Konservenfabrik Leibbrand. Akt.-Ges. in Schorndorf (Württ.) in Schorndorf. Gegründet: 14./11. 1921 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 14./3. 1922. Gründer: Fabrik- besitzer Wilh. Leibbrand, Schorndorf Fabrikant Emil Böhringer, Göppingen; die Kommandit- Ges. G. H. Keller's Söhne Bankgeschäft, Rechtsanw. Alb. Koch, Stuttgart; Fabrikbes. Dr. Alb. Hirth, Cannstatt; Komm.-Rat Foh. Pfeffer, Memmingen; Hotelbes. Aug. Banzhaf, Stuttgart; Emil Halder, Heilbronn; Fabrikdir. Eduard Keim, Schorndorf. Wilh. Leibbrand bringt als Gegenwert für die von ihm übernommenen Aktien sein seither unter der Firma W. Laib- brand, Konservenfabrik in Schorndorf (Württ.) betriebenes Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, nach dem in der Bilanz v. 31./10. 1921 nachgewiesenen Bestande u. mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma als Sacheinlage in die Ges. ein. Zu dieser Sacheinlage ge- hören insbes. die vorhand. Grundstücke (mit Ausnahme des Wohnhauses Nr. 59 der Vorstadt- strasse in Schorndorf), Masch., Mobil. einschl. Geräte u. Werkzeuge, Fasslager, lebendes Inv., Auto, Warenlager, ferner der bare Kassenbestand, das Postscheck- u. Bankguthaben u. die Geschäftsausstände. Diese Einlage wird um den Betrag von M. 17 683 637 von der Akt.-Ges. ... ..