1886 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Uerdinger Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Uerdingen / Niederrbein. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 26./7. 1921. Gründer: Fabrikant Arnold Willemsen, Fabrikant Edmund Holtz, Ürdingen; Rechtsanwalt Heinr. Willemsen, Berlin; Fabrikant Dr. jur. Max Melcher, Urdingen; Fabrikant August Weyland, Kempen; FEhefrau des Land- gerichtsdir. Geh. Just.-Rat Wilh. Fusbahn, Hedwig geb. Schwengers, Düsseldorf. QZuweck: Erwerb- u. Betrieb von Unternehmungen der Nahrungs-, Genuss- u. Verbrauchs- mittelindustrie, der Einkauf, Verkauf und Handel mit einschlägigen Rohmaterialien, Halbfertigfabrikaten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobilien 1 473 400, Masch. 1 351 000, Einrichtung 1 968 000, Mobilien 123 044, Schuldner 10 282 027, Kassa 9110, Verlust 373 015. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 200 000, Gläubiger 3 379 598. Sa. M. 15 579 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 328 292, Abschr. 249 208. – Kredit: Bruttogewinn 2 204 486, Verlust 373 015. Sa. M. 2 577 501. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Fabrikant Edmund Holtz, Urdingen. 8 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arnold Willemsen, Urdingen; Rechtsanwalt Heinr. Willemsen, Berlin; Ehefrau des Landgerichtsdir. Geh. Just.-Rat Wilh. Fusbahn, Hedwig geb. Schwengers, Düsseldorf. 2 Mitteldeutsche Keks- und Waffelfabrik Seiler & Ferrari Akt.-Ges., Weimar. Gegründet. 27. 12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer: Thüringer Treuhand- Ges. m. b. H., Weimar; Frau Anna Danz gesch. Seiler, Oberweimar; Frau Rosa Ferrari geb. Scheidemantel, Finanzamtmann Alfred Seiler, Frau Minna Seiler geb. Vöckel, Weimar. Zweck. Betrieb einer Keks- u. Waffelfabrik u. verwandter Unternehm. Die Ges. kann sich auch an industriellen, landwirtschaftlichen u. Handelsunternehm. jeder Art in jeder zulässigen Form beteil. u. Handels-Fabrikationsgeschäfte aller Art betreiben u. übernehmen. Insbes. ist die Übernahme u. Fortführ. der seitherigen offenen Handelsges. Mitteldeutsche Keks- u. Waffelfabrik Seiler & Ferrari in Oberweimar beabsichtigt. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 82. Direktion. Max Seiler, Oberweimar; Vinzent Ferrari, Weimar. Aufsichtsrat. Heinr. Peters, Rentner Paul Seiler, Paul Dietsch, Weimar. Ferdinand Karnatzki, Akt.-Ges. in Wernigerode. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer: Fabrikbes. Ferd. Karnatzki, Christian Ernst, Fürst zu Stolberg-Wernigerode; Fabrikbes. Walther Adam, Bankdir. Paul Beate, Magdeburg; Rentmeister Herm. Lechner, Schloss Wernigerode. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Schokolade, Kakao, Süssigkeiten u. Nährmitteln aller Art, der Ankauf u. die Herstell. von Ausstattungs- u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie der Verkauf der bei der Fabrikation sich ergebenden Neben- erzeugnisse u. Nebenartikel, endlich auch der Erwerb durch Kauf oder Pachtung und der Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte u. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen. 1922 Erwerb der Zuckerfabrik Wulfferstedt. Kapital: M. 21 000 000 in 20 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 6 000 000 in 5000 St.-Aktien u. 1000 6 % Vorz.-Aktien mit mehrf. St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1922, übern. von einem Konsort. (Mitteldeutsche Creditbank), davon M. 8 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 4 vom 30./6.–14./7. 1922 zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie Vorz-Aktie = 6 St. Bilan: am 31. Juli 1921: Aktiva: Grund u. Boden 420 000, Geb. 930 000, Masch. 1990 000, Geräte u. Utensil. 439 000, Automobil 20 000, Formen 1, Wasserkraft 1, Gleisanlage 1, Licht- anlage 1, Strassenbau 1, Lager 2 000 000, Debit. 1 212 219, Kassa 7876, Bankguth. 143 680, Beteilig. Kakao-Ges. 10 000, Postscheck Magdeburg 8688, do. Berlin 73 881, Guth. zur Ablös. der Hyp. 109 100, Beteilig. 9000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 109 100, R.-F. 500 000, Rückst. für Gründungskosten, Steuern etc. 1 000 000, Div. 750 000, Vortrag 14 351. Sa. M. 7 373 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. ete. 3406 316, Abschr. 1700 995, Rückst- 1 500 000, Reingewinn 764 351. – Kredit: Bruttogewinn 7 366 196, Abzüge 58, Mietertrag 5407. . 1166229%nv „ a0 „