Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1887 Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Grund u. Boden 420 000, Geb. 6 327 514, Masch. 2 900 000, Geräte u. Utensil. 1, Automobile 1, Formen 1, Wasserkraft 1, Gleisanlage 1, Lichtanlage 1, Strassenbau 1, Werkzeuge 1, Waren 29 955 531, Debit. 10 077 680, Vorauszahl. 1 502 624, Kassa 11 174, Bankguth. 2 844 117, Postscheckguth. 717 215, Beteilig. 22 300, vorausbez. Versich. 85 000. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 1 690 410, Kredit. 14 875011, Vorauszahl. 6 132 898, Akzepte 6 067 100, Reingewinn 5 097 745. Sa, M. 54 863 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 902 234, Abschr. 5 599 265, Reingewinn 4 969 589 (davon: R.-F. 409 589, Vorz.-Akt.-Div. 60 000, R-F. II 700 000, Rückst. 300 000. Div. an St.-Akt. 3 500 000, Vortrag 128 155). – Kredit: Bruttogewinn 25 582 536, Grundst.- Ertrag 2356, Vortrag 14 351. Sa. M. 25 599 244. Dividenden 1920/21–1921/2: 15, 35 %. Vorz.-Aktien 1921/22: 6 %. Direktion: Ferd. Karnatzki, Wernigerode. Aufsichtsrat: Kammerpräsid. Gustav Keindorff, Schloss Wernigerode; Stellv. Fabrikbes. Walther Adam, Bank-Dir. Paul Beate, Magdeburg; Rentmeister Herm. Lechner, Schloss Wernigerode; Rechtsanw. Deesen, Halberstadt; Dr. Karl Popp, Koblenz. Maul's Kakao- und Schokoladen-Fabrik Akt.-Ges. in Wernigerode. Gegründet: 5./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 3./9. 1921. Gründer: Hans Märtens, Otto Hildebrandt, Wilh. Böttcher, Bank-Dir. Otto Michael, Rechtsanwalt u. Notar Kurt Peters, Wernigerode; Rentner Gustav Böttcher, Bernburg; Rentner Herm. Klingenberg, Homburg v. d. H. Die Inhaber der offenen Handelsges. Franz Maul & Co., Kakao- und Schokoladen-Fabrik in Wernigerode, Hans Märtens, Otto Hildebrandt, Wilh. Böttcher brachten als Einlage in die Akt.-Ges. ihr unter der genannten Firma betriebenes Handels- geschäft mit Aktiven u. Passiven ein, wie sie sich aus der als Anlage dem Gesellschafts- vertrage beigefügten Bilanz vom 30./6. 1920 ergaben, u. zwar an Aktiven M. 4 141 226.13, an Passiven M. 2 928 489.52, also einen Einbringungswert von M. 1 212 736.61, der auf M. 1 200 000 abgerundet wurde. Für diesen Wert wurden Aktien in gleicher Höhe gewährt. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Ges. für die Vorbereit. der Gründung gewährt wurde, betrug M. 2000. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der offenen Handelsges. Franz Maul & Co., Kakao- u. Schokoladen-Fabrik in Wernigerode, sowie Betrieb aller mit der Schokoladenfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. Die Ges. betreibt in Wernigerode eine Kakao-, Schokoladen- u. Konfitürenfabrik u. besitzt Grundst. mit einem Flächeninhalt von rund 18 000 am, von welchen ca. 4200 qm bebaut sind, mit insges. 10 500 qm Arbeitsfläche. Auf den Grundst. sind Obst- u. Beerenplantagen für eigene Zwecke errichtet. Die Fabrik ist durch Zweiggleis an die Staatsbahn angeschlossen. Der maschinelle Betrieb der Ges. umfasst 283 aller zur Fabrikat. von der Kakaobohne ab erforderl. Hauptmasch. u. die dazu gehörigen verschied. Hilfsmasch. u. Geräte. Ausser einer eigenen Hausdruckerei sind die für Reparaturzwecke notwendigen Schlosser-, Schmiede- u. Tischlerwerkstätten vorhanden. Die Kraftanlagen bestehen aus 3 Dampfkesseln, 2 Dampfmasch. u. 1 Dieselmotor von zus. 500 PS. Davon werden ca. 360 PS. auf eine eigene elektr. Licht- u. Kraftzentrale über- tragen, die 35 Elektromotore in Einzelstärken von 1½–110 PS. speist. Ausserdem ist die Fabrik an die Überlandzentrale Derenburg angeschlossen, von der sie bis zu 100 PS. ent- nehmen kann, die notfalls als Reservekraft zur Verf. stehen. Die Ges. besitzt 30 Fabrik- niederlagen. Insgesamt über 600 Angestellte u. Arb. Umsatz der Ges. 1920/21–1921/22: M. 11 178 849, 60 375 560; 185 669, 928 346 kg. Kapital: M. 30 000 000 in 27 000 St.-Akt. u. 3000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2000000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. Juni 1921 um M. 4 000 000 in Aktien à M. 1000, wovon M. 2 000 000 den Gründern zu pari, M. 2 000 000 zu 115 % angeb. Erhöht ferner lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 12 000 000 in 11 000 den alten Aktien für 1921/22 gleichstehenden St.-Akt., übern, zu 120 % u. 1000 6 % Vorz.-Akt. mit 5fach. St.-R. Die 1921 begeb. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 30./5. 1922 in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1922 um M. 12 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922; erstere übern. von einem Konsort. (Mooshake & Linde- mann, Halberstadt) zu 150 %, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 v. 29./6.–19./7. 1922 zu 175 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Von den restl. M. 3 000 000 St.-Akt. bleiben M. 2 000 000 zu Anglieder.-Zwecken reserviert u. M. 1 000 000 werden unter Beteilig. der Ges. verwertet u. eventl. zur Einführ. an der Berliner Börse verwandt. Die G.-V. v. 18./4. 1923 sollte Erhöh. des Stimmrechts der Vorz.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. um einen noch fest- zusetzenden Betrag beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 35 073, Fabrikgeb. 3 680 785, Wohngeb. 45 869, Masch. u. Kesselanlage 2 586 527, elektr. Licht- u. Kraftanlage 485 681, Fuhrpark 631 964, Gleisanlage 1, Geräte u. Utensil. 1, Mobiliar 1, Wasservers.-Anlage 1, Fertig- u. Halbfabrikate 21 460 300, Rohmaterial. 27 001 553, Debit. 16 051 439, Kasse 16 172, Bankguth. 1 232 205, Postscheck 722 513, Wertp. 46 960, Kto noch nicht verausg. St.-Akt. 2 000 000, do. noch nicht