Cichorien-Fabriken, Kaffee-Handlungen. 1889 Kapital. M. 11 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 2000, 1000 St.-Aktien zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 130 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. zu M. 2000 = 2 St., zu M. 6000 = 6 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in bedingten Fällen = 20 St. Direktion. Grosskaufmann Carl Rucker, Fabrikdir. Hans Mössmer, Bamberg. Aufsichtsrat. Dr. Georg von Doertenbach, Rechtsanwalt Dr. Alfred Schweizer, Stutt- Geh. Justizrat Rechtsanwalt Dr. Werner, Hofbankier Justizrat Dr. Alb. Wassermann, amberg. F. F. Resag Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenick. (Berlin, Holzmarktstr. 15/18.) Gegründet: 26./10. bezw. 7./12. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 10./12. 1907. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1916/1917. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kaffee-Ersatzmitteln sowie von anderen Nah- rungs. u. Genussmitteln. 1908/1909 Bau einer neuen Fabrikanlage in Köpenick. Erhebl. Erweiterungsbauten 1912 u. 1914/15. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die G.-V. v. 15./3. 1912 beschloss Erhöhung d. A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu 110 % plus Aktienstempel. Geschäftsjahr: 1./7.-30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 296 285, Masch., Geräte, Gebrauchszeug 723 327, Geld, Wechsel, Wertp. 343 781, Aussenstände 10 635 991, Rohstoffe, Waren, Papier, Fastagen 25 555 514. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Grundstücke, Beleih. 424 000, Werkerhalt.-Rückl. 795 432, Lieferanten 452 279, Bankschulden u. langfristige Darlehen 35 569 716, Reingewinn 213 472. Sa. M. 38 554 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkerhalt. 535 400, Abschreib. 102 978, Fabrik- u. Handl.-Unk. 20 295 582, Gewinn 213 472, (davon Div. 180 000, Tant. an A.-R. 13 900. Vortrag 19 572). – Kredit: Vortrag 24 478, Rohgewinn 21 122 954. Sa. M. 21 147 432. Dividenden 1912/13–1921/22: 6½, 8, 10, 7, 10, 12, 3, 6, 12, 18 %. . Direktion: Franz Mewes, Rich. Stoll, Cöpenick. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Franck, Ludwigsburg; Stellv. Wilh. Jürgens, Berlin; Otto Heinr. Franck, Hugo Theunert, Cöpenick. Kaffee-Handels-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 21./6. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 20./7. 1906. Über den Gründungshergang s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb, Bearbeitung u. Vertrieb von Kaffee u. anderen Produkten, insbes. die Herstellung von koffeinfreiem Kaffee, Erwerb von Grundstücken und Anlagen zu diesen Zwecken. Die Ges. errichtete in Bremen eine Fabrik, zu welchem Zwecke ein Grund- stück erworben wurde, u. brachte im Dez. 1907 koffeinfreien Kaffee an den Markt. 1914/15 Erweiterungsbau der Fabrik. Die Auslandspatente wurden im Juni 1908 an ein Konsort. bzw. an die Kaffee-Patent- Akt.- Ges. in Bremen verkauft. Die Ges. hat sich einen Viertelgewinnanteil an dem Nettoerlös aus der Weiterveräusser. resp. Ausbeut der gesamten Patente vorbehalten. 1913 fand dann der Erwerb des A.-K. der Kaffee-Patent-A.-G. statt. Die Frage der sachgemässen Verwert. des erzeugten Koffeins hat durch vertragliche Bindung mit der in Bremen gegründeten Koffein-Korporation eine sowohl für Inland wie Ausland günstige Lösung gefunden. Erweiterungsbauten erforderten 1914/17 rund M. 1 100 000. Im Sept. 1919 konnte wieder mit der Fabrikation u. dem Verkauf begonnen werden. 1919/20 Erricht. einer Holzveredelungs-Abteil., in der durch ein besond. Press- verfahren (Lignostone) deutsche Laubhölzer sehr stark verdichtet werden, so dass sie die Eigenschaften der ausländ. Harthölzer nicht nur erreichen, sondern erheblich übertreffen. Vielseitig anwendbar für techn. Artikel u. Luxus-Art. u. auch dort, wo Horn, Bein, Gallalith, Hartgummi u. ähnl. Produkte Verwend. finden. Neu eingerichtet ist die Hag-Kaffeehäuser- Abt. u. dazu in verschied. Städten bereits Grundst. erworben. Kapital: M. 100 000 000 in 95 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; bis 1910 erhöht auf M. 2 500 000. Näheres s. Jahrg. 1920/21. Die a. o. G.-V. v. 12./2. 1913 genehmigte Erhöh. um M. 500 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 31./3. 1920 um 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1921 um M. 2 000 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt., angeb. zu 117½ %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 10 000 000 in 9300 St.-Akt. zum Kurse v. 122½ % u. 700 Vorz.-Akt. zum Kurse von 112 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 18 000 000 in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu 116 %, davon M. 7 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 zu 120 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleich- berechtigt, jedoch das Stimmrecht fortan auf besond. Fälle begrenzt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 60 000 000 in 57 000 Inh.-St.-Akt. u. 3000 Namen-Vorz.-Akt., div.- Der. ab 1./7. 1922. Letztere mit 6 % Vorzugsdiv. sowie Zusatzdiv. von bis zu 1½ % für Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. M. 119