„. .. 1890 Cichorien-Fabriken, Kaffee-Handlungen. jedes Prozent Div., das die Stammaktionäre über 6 % erhalten. Von den neuen St.-Akt. werden den bisher. Aktion. auf je 2 Vorz.- u. St.-Akt. je eine neue St.-Akt. zum Bezuge angeb. Anleihen: M. 4 800 000, aufgenommen 1911/12, 1912/13, 1920 u. 1921. Noch in Umlauf Ende Juni 1922 M. 4750 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 19 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 6 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundbesitz 366 563, Geb. 16 385 890, Verkehrsmittel 1, Betriebs- u. Masch.-Anl. 4 431 391, Inv. 2 737 189/, Material. 1 877 282, Waren 15 001 558, Kassa 37 112, Wertp. 632 916, Beteil. 667 500, Debitt- 13 377 309. – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 2 200 000 (Rückl. 336 5300, Vorträge u. Rückl. 136 960, Anleihen 4 750 000, Hyp. 5 072 505, Kredit. 20 072 458, Div. 1 020 000, Vortrag 282 790. Sa. M. 55 534 714. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steuern u. Versich. 1 669 484, Abschr. 609 015, „ 1 639 320. – Kredit: Vortrag 164 389, Geschäftsüberschuss abzügl. Unk. 3 753 431. Sa. M. 3 917 821. Dividenden 1912/13 –1921/22: St.-Akt.: 4, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 8, 8, 6 %; Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1921/22: Je 6 %. Dircktion: Carl Wimmer, Wilhelm Stegemeyer, Aug. Beiss, Karl Wenzke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ludwig Roselius, Stellv. Gen.-Konsul Carl Heinr. Cremer, Bernh. C. Heye, Emil Wätjen, Bankier Gustav Thiermann, I. R. Surmann, Bremen; Bank-Dir. Heinr. Wiede, Hamburg; Konsul Emilo Gaissert, Zürich. Zahlstellen: Bremen: Carl F. Flump & Co., J. F. Schröder, Bank-K.-G. a. A., Bankverein für Nordwestdeutschland. Kaffeewerke Mekkatin-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer: Adolph Schörling, Bremen; Oscar Westendarp, Monterry (Mexiko); die offene Handelsges. Curt Marschall & Freise, Georg Häsemann, Carl Gerh. Aug. Meyer, Bremen. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Malzkaffee, Kaffeemischungen, Kaffee u. anderen kaffeehaltigen Artikeln, wie auch Kaffeesurrogaten sowie der Handel mit Lebens- u. Futter- mitteln, auch der Erwerb u. die Fortführung von gleichen oder ähnlichen Unternehmungen sowie endlich die Benutzung des Warenzeichens „Mekkatin“ sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./3. 1923 sollte Erhöh. um M. 8 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 1. Masch. 1, Kassa 157 651, Debit. 13 961 568, Waren 14 566 936. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Kredit 22 603 100, Reingewinn 1 683 057. Sa. M. 28 686 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 248 437, Reingewinn 1 683 057 (davon Div. 1 200 000, Vortrag 483 057). Sa. M. 1 931 494. – Kredit: M. 1 931 494. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Georg Häsemann, Curt Marschall, Bremen. Aufsichtsrat: Henry Lamotte, Adolph Schörling, Fritz Freise, EA? Carl Gerh. Aug. Meyer, Bremen. Seehandels-A.-G. in Bremen. Geer 25./6. 1908; eingetr. 22./7. 1908. Gründer u. Gründung siehe dissesHagäß 1912/13 u. 1921/22. Firma bis 28./12. 1921: Kaffee-Patent-Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerb, Aufrechterhalt. u. Verwert. der ausländ. Patente der Kaffee-Handels-Akt.- Ges. in Bremen zur Herstell. von koffeinfreiem Kaffee, Tee u. and. Produkten, Herstell. dieser koffeinfreien Produkte im Auslande, sowie Handel in überseeischen Produkten. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 496 000, Inventarien 16 000, Kasse 45 397, Wertjp. 1 240 200, Beteilig. 14 702 237, Waren 252 133, Patente 1, Debit. 1 991 091, Aval-K. 300 000. — Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 15 428, Hypoth. 132 000, Kredit. 15 523 353, Steuer-Rückl. 34 284, Aval-K. 300 000, Gewinn 537 996 (davon Steuer-Rückl. 147 387, F. 19 508, Tant. f. d. A.R. 30 000, Div. 300 000, Vortrag 40 651). Sa. M. 19 043 060. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 767 142, Abschreib. 13 966, Reingewinn 537 996. – Kredit: Vortrag 23 813, Geschäftsgewinn 1 295 290. Sa. M. 1 319 103. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12 %. Direktion: W. Bock.