= 1896 Stärkefabriken, Kartoffelfabrikate etc. einem Trockenapparat, eine Hordentrockenanlage und Pülpetrocknerei, eine Syrupfabrik mit dazugehörigen Nebengebäuden, ferner eine als Direktionswohnung eingerichtete Villa nebst grossem Garten sowie 5 Beamtenwohnungen und 1 Arbeiterkaserne. An Maschinen sind 5 Dampfmasch. u. 4 Dampfkessel vorhanden. Kapital: M. 13 500 000 in 7200 Aktien à M. 1000 u. 1260 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1917 um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab .29 1917 begeben an die Berliner Handels-Ges. zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. 3:2 zu 16250 90. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 2 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, angeb. den alten Aktion. M. 2 200 000 zu 106 %; restl. M. 200 000 dienten zur Beteilig. an der Stärke- fabrik Schollehne G. m. b. H. Lt. G.-V. v. 12./12. 1922 erhöht um M. 9 100 000 in 2800 Aktien à M. 1000 u. 1260 Aktien à M. 5000; div.-ber. ab 1./9. 1922, hiervon angeb. bis 29./12. 1922 M. 8 800 000 zu 110 % (1: 2). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu a. o. Rückl. oder zu Wohlfahrtszwecken. Bilanz am 31. August 1922: Aktiva: Grundst. 313 721, Geb. 1 080 581, Masch. 2 527 837, Bahngleise 142 347, Waren 9 915 200, Betriebsmaterial. 745 187, Wertp. 75 948, Kautions-Eff. 96 760, Anzahlungen 1 125 000, Schuldner 13 688 613, Kassa 56 780, Vorauszahl. 13 961, Be- teil. 833 000. – Passiva: A.-K. 4 400 000, gesetzl. Rücklage 520 000, Sonderrückl. 400 000, Rückl. für Wohlfahrtszwecke 200 000, Talonsteuer-Rückl. 46 000, Abschr., seitherige 1 533 371, do., diesjährige 444 900, noch nicht eingelöste Div.-Scheine 7740, Gläubiger 21 254 908, Ge- winn 1 808 016. Sa. M. 30 614 935. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 2 035 757, Steuern 640 203, Feuerversich. 295 177, Zs. 734 055, Kursverlust u. Abschr. auf Wertp. 234 592, Abschr. 444 900, Reingewinn 1 808 016 (davon Div. 1 320 000, Tant. für A.-R. 127 111, Talonsteuer 42 000. Vortrag 318 905). – Kredit: Vortrag von 1921 110 144, Landw.-K. 306 143, Miets- einnahme 26 023, Fabrikat.-K. 5 750 390. Sa. M. 6 192 700. Kurs Ende 1913–1922: —, 357*, –, 180, –, 180*, 180, –, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 18, 15, 20, 20, 18, 18, 15, 18, 20, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) . Direktion: Theod. Best. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Willem Albert Scholten, Groningen; Stellv. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Wm. B. Parker, Sonnenberg b. Wiesbaden; Fabrikbes. Karl Knöllner, Rechtsanwalt Ludw. Paetsch, N euruppin; J. N. Voorsmit, Groningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Kartoffelgrosshandels-Akt.Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 11./9. 1922: eingetr. 15./9. 1922. Gründer: Fabrik-Dir. Wilh. Wolters, Aumund; Heinr. Lorenz, Dr. jur. Franz Reysen, Bremerhaven; Arthur Heilmann, B.-Schöneberg; Prokurist Aug. Witte, Bremerhaven. Zweck: Handel mit allen Landeserzeugnissen, vornehmlich mit Kartoffeln, sowie aller hiermit in Verbind. stehenden Hilfs. u. Nebengeschäfte. Die Ges. kann sich an Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 500 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 112 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 4 000 000 in 400 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kfm. Hch. Friedr. Bolte, Kfm. Ulrich Arthur Friedr. Karl Poltrock, Major a. D. Rich. Herm. Arthur Boenke, Bremen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Pogge, Lehe; Bernh. Hübner, Major a. D. Rich. Hermann Arthur Boenke, Bremen. Aktien-Stärkefabrik Calvörde in Calvörde b. Helmstedt. Gegründet: 1891. Fabrikation von Kartoffelstärke, verbunden mit Kartoffeltrocknung. Kapital: M. 128 400 in 428 Aktien à M. 300. Urspr. M. 90 000. Die G.-V. v. 22./1. 1902 beschloss Erhöhung um 128 Aktien à M. 300 zum Kurse von M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Bauplatz 2900, Geb. 34 450, Röhren 180, Trockenanla gen 160, Wasseranlagen 2320, Masch. 1070, Mobil. 20, Rieselwiesen 17 800, Kassa 6631, Bau-K. 66 740, Kohlenvorrat 11 060, Säcke 5315, Debit. 44 005. – Passiva: A.-K. 128 400, R.-F. 18 000, Kredit. 32 032, Zs. 6420, Gewinn 7799. Sa. M. 192 651. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Kohlen 40 122, Säcke 10 106, Geschäftskosten 57 419, Abschr. 5870, Zs. 5914, Reingewinn 7799. – Kredit: Übertrag 7298, Schürpe 5302, Riesel- wiesen 9197, Fabrikat 105 434. Sa. M. 127 233. Dividenden: 1912/13 Verlust M. 21 400; 1913/14–1914/15: Gewinn M. 14 503, 11 392; 1915/16 u. 1916/17 Verlust M. 20 719, 9073; 1917/18–1920/21: Gewinn M. 14 304, 25 919, 13 718, 7799. Direktion: Aug. Prill, August Lauenroth. Aufsichtsrat: Vors. Emil Giesecke, Stellv. H. Lindeke.