1898 Stärkefabriken, Kartoffelfabrikate ete. Kurs Ende 1913–1922: 444, 355,* –, 340, 410, 308*, 411, 440, 1000, 10 300 %. Notiert Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 22, 20, 20, 20, 20, 20, 18, 18,25, 40 % Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von M. 100 auf je 2 Aktien von M. 300 u. von M. 200 auf eine Aktie von M. 1200 in Kriegsanleihe verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Henschel, Carl Rohr. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Dr. Georg Noah, Geh. Rat Herm. Heyl, Komm.-Rat Gust. Hardt, Gen.-Dir. O. Walther, Berlin; Rittergutsbes. Dr. v. Zitzewitz auf Zitzewitz; Rittergutsbes. Friedrich Karl von Mauve, Gurkau; Bank-Dir. Dr. Stanislaus Pernaczynski, Posen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges. Aktien- Stärke-Fabrik Glüsingen bei Wittingen, Prov. Hannover. Kontor in Wittingen. Gegründet: 12./1. 1888. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke und Mehl. Kapital: M. 66 000 in 220 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Aug. 1922: Aktiva: Grundst. 31 297, Geb. 31 356, Masch. 5499, Inv., Tief- brunnen u. Schletter 2382, Debit., Wertp. u. Reichsstempel 332 711, Kassa u. Vorräte 223 Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. 150 000, Hyp. 18 000, Kredit. 197 168, Rückstell. für Ersatz- beschaffung 160 000, Vortrag aus 1920/21 33 538, Gewinn 11 628. Sa. M. 626 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kartoffeln 1 803 528, Unk. 296 322, Abschr. 6483, Kückstell. für Ersatzbeschaff. 140 000, do. R.-F. 140 000, Gewinn 11 628. Sa. M. 2 397 963. — Kredit: Einnahme M. 2 397 963. 8 Dividenden 1912/13–1921/22: ?7, 2, 6, 4, 3, 3, 6, 29, 0 0% Direktion: Heinr. Otte, Herm. Schulz, H. Bohne. Aufsichtsrat: Hofbes. H. Meyer, Glüsingen. Neumärkische Aktiengesellschaft für Kartoffel-, Milch- & Fleischverwertung in Lippehne, Kreis Soldin. Gegründet: 22./8. 1912; eingetr. 15./10. 1912. Gründer s. Jahrg. 1912/13 (Firma bis 1915 Neumärkische Kartoffeltrocknung, Spiritusbrennerei u. Molkerei A.-G.). Zweck: Herstell. von Kartoffelflocken, Spiritus, Milchkonserven nebst Nebenprodukten; auch Fabrikation von Fleischkonserven. Beteiligt bei der Kartoffeltrocknung G. m. b. II. in Angermünde. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, urspr. M. 75 000, übernommen von den Gründern. Das A.-K. wurde lt. G.-V.-B. v. 23./7. 1913 um M. 75 000 erhöht. Hypotheken: M. 135 750. (Stand am 30./6. 1921.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 168 226, Masch. u. Apparate 19 492, lebendes Inventar 27 200, totes do. 9688, Kasse 155, Mästerei 411 000, Trocknung u. Brennerei 362 750, Betriebskosten 62 500, Landwirtsch. 51 400, Molkerei 18 757. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 135 750, R.-F. 37 500 (Rückl. 10 000), Kredit. 758 895, Reingewinn 58 963. Sa. M. 1 131 108. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 305, Unk. 679 450, Reparat. 18 195, Reingewinn 58 963 (davon Div. 12 000, Rückl. Körperschaftssteuer 10 022, Vortrag 26 741). – Kredit: Vortrag 2506, Trocknung u. Brennerei 500 418, Molkerei 114 447, Mästerei 88 747, Landwirtschaft 64 705. Sa. M. 770 914. Dividenden 1912/13–1921/2: 6, 6, 20, 12, 2, ?, ?, 2, ?, 8 %. Direktion: Emil Hohn. Aufsichtsrat: Vors. Oswald Krebs, Strausberg; Bankier Max Schwarz, Pyritz; Georg Gehrmann, Lippehne. Guhrauer Stärkefabrik zu Nechlau Akt.-Ges. in Nechlau (Schlesien). Die a. o. G.-V. v. 8./5. 1920 genehmigte einen mit der Stärke-Zuckerfabrik-A.-G. vorm. C. A. Koehlmann & Co. in Frankf. a. O. abgeschlossenen Fusionsvertrag, wonach für das. A.-K. der Guhrauer Stärkefabrik (M. 360 000) der gleiche Betrag in Aktien der Frankfurter Ges. gewährt wurde. Die Firma ist erloschen, letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1921/22 Kartoffelflocken-Fabrik Pretzsch (Elbe) A.-G. in PDretzsch. Gegründet: 29./8. 1909; eingetr. 1./3. 1910 in Schmiedeberg (Bez. Merseburg). Gründer sind 57 Landwirte, Kaufleute etc. aus Pretzsch u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Kartoffeltrocknungsanlage zur Herstellung von Kartoffelflocken u. zur Trocknung anderer landwirtschaftl. Erzeugnisse.