Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. .... Kapital: M. 60 000 in Nam.-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Aktien werden in 2 Gattungen mit den Buchstaben A u. B zerlegt. Mit den Aktien Buchst. A ist die weitere Verpflichtung verbunden, jährlich 100 Ztr. Kartoffeln an die Ges. zu liefern. Reschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 9100, Masch. 100, Anschlussgleis 900, Mobil. 1, Sack 1, Kaut. 1000, Effekten 11 250, Bank-K. 91 564, Kassa 180, Aussenstände 1166. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 10 000, Rückstell. 15 427, unerhob. Div. 508, Ern.-F. 17 000, Kredit. 8090, Gewinn 4237. Sa. M. 115 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7466, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 86 059, Ern.-F. 17 000, Abschreib. 6750, Reingewinn 4237. – Kredit: Waren 119 134, Zs. 2379. Sa. M. 121 514. Dividenden 1909/10–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Bachmann, Ernst Jungheinrich. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Sensenhauser, Emil Lindau, Ernst Richter, Otto Leipziger, Ernst Fritzsche, Wilh. Bräse, Ewald Huhn, Otto Jänicke, Hugo Lautenschläger. Aktien-Stärkefabrik Radenbeck in Radenbeck bei Wittingen, Prov. Hannover. Gegründet: 24./2. 1888. Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 66 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt./Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Grundst. 19 999, Geb 26 760, Masch. 2490, Brunnen 2572, Inv. 1, Debit. 154 503, Wertp. 11 625, Vorräte 472, Kassa 734. – Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. 10 000, Hyp. 14 000, Vortrag 4654, Reingewinn 124 502. Sa. M. 219 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6898, Repar. 1287, Gehälter 562, Abschr. 1110, Reingewinn 124 502. – Kredit: Gras-K. 120 179, Zs. 1511, verschied. Einnahmen 12 669. Sa. M. 134 360. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 6, 0, ?, 0, 0, 0, 2, 2, 2 %. Direktion: Heinr. Rehfeldt, Heinr. Jürgens, H. Benecke. Aufsichtsrat: J. Fäsche, H. Klähn, Jordan, Bock, Bromann, Fehse, Klopp, Benecke, Sültmann, Herm. Grache, Herm. Rehfeldt, Christ. Bartels, Heinr. Schulze, Herm. Klopp, Christ. Jordan. Aktien-Stärkefabrik Wittingen in Wittingen, Prov. Hann. Gegründet: 3./3. 1883. Kartoffelstärke-Fabrikation. Kapital: M. 63 300 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 6000, Masch. 1, Invent. 13 Eff. 12 925, Kartoffelmehl 18 000, Kohlen 76 276, Debit. 380 615, Kassa 14 779. – Passiva: A.-K. 63 300, Steuer-Rückl. 22 825, R.-F. 10 000, Div. 1812, Kredit. 352 012, Gewinn 68 649. Sa. M. 518 598. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1000, Reingewinn 68 649 (davon Div. 31 650, Vortrag 36 999). – Kredit: Vortrag 33 088, Bruttoüberschuss 36 560. Sa. M. 69 649. Dividenden 1912/13–1921/22: 9, 6, 6, 6, 10, 10, 10, 20, 30, 50 %. C.-V.: 4 J. n. Ff. Direktion: E. Stackmann, Herm. Nathan, Heinr. Krey. Aufsichtsrat: Herm. Nöhre, H. Schulze, Vollhöfner Schulze I, H. Beyer, Chr. Matte, Ernst Siemer. ― Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Wurstfabrik Akt.-Ges. in Liquidation in Augsburg. Gegründet: 1./8. 1889. Firma bis 23./3. 1913: Akt.-Ges. für Herstell. u. Vertrieb von Charcutier- waren, vorm. Chr. Eckert. Die G.-V. v. 20./11. 1912 beschloss die Auflösung der Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1913. Das Geschäft ging an Fabrikant Joseph Frey in Augsburg über. Kapital: Bis 1913 M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. lt. G.-V. v. 16./3. 1896 um M. 200 000, begeben zu 105 %. Anfang 1913 wurden 87 Aktien zurückgekauft, sodass M. 313 000 als A.-K. verblieben. Die erste Liquidationsrate mit M. 500 pro Aktie kam ab 20./5. 1913, die zweite Rate mit M. 100 ab 16./10. 1913 zur Auszahlung. Am 10./3. 1914 gelangte die III. Rate von 10 % = M. 100 u. ab 5./2. bzw. 22./7. 1915 die IV. u. V. Rate von je 7 % = M. 70, 1916 die VI. Rate von M. 70, 1917 u. 1918 die VII. u. VIII. u. 1920 die IX. Rate mit je M. 50 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.