– 1900 Schmalz., Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Kassa 121, Verlust 2228. Sa. M. 2350. – Passiva: Liquidationsraten M. 2350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4153, Unk. 1617. – Kredit: Vortrag 3521, Zs. 20, Verlust 2228. Sa. M. 5770. Dividenden 1900–1912: 10, 10, 6, 7, 7, 0, 0, 0, 2½, 3½, 2½, 3, 0 %. Liquidator: Carl Sauer, Augsburg, Steingasse D 270. Aufsichtsrat: Privatier Herm. Diesel, Kaufm., J. B. Eschenlohr, Brauereibes. Leonh. Ruff, Augsburg. Adam-Fleischextraktwerk, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Lützowerstr. 10. Gegründet: 6./9. 1915; eingetr. 20./11. 1915. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation von Fleischextrakt, von Konserven und Nährmitteln sowie Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 3576, Masch. 45 000, Inventar 2760, Beteilig. 20 000. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Talonsteuer-Rückl. 800, Kriegssteuerrückl. 2008, Kredit. 55 000, Gewinn 2527. Sa. M. 71 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 690, Beteilig. u. Abschreib. 30 000, Gewinn 2527. – Kredit: Masch. 32 362, Gewinn 855. Sa. M. 33 217. Dividenden 1915/16–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0 %. (Gewinn M. 6015, 7684, 5495, 2055, 2527.) Direktion: Alfred Jacob. Aufsichtsrat: Vors. Otto Jacob, Stellv. Max Martin, Frl. Hermine Dienstag gen. Hollmann, General Franz von Donop. Deutsche Fleisch-Packerei-Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 56. Gegründet: 14./1. 1920; eingetr. 18./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22 Zweck: Sicherstellung der Fleischversorgung Deutschlands unter Ausnutzung der Erfahrungen der Kriegsjahre, ferner Erwerb, Ausbau sowie Fortführung hierfür geeigneter Betriebe. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehmungen, besonders auch an solchen, die mit Viehzucht u. Landwirtschaft zusammenhängen, in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Invent. 205, Debit 955 963, Eff. 159 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 802 274, Gewinn 12 893. Sa. M. 1 115 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 31 758, Kapitalertragssteuer 919, Gewinn 12 893. – Kredit: Vortrag 4911, vereinnahmte Zinsen 40 661. Sa. M. 45 572. Dividende 1921: ? %. Direktion: Kaufm. Hans Faupel, B.-Britz; Kaufm. Hubert Sommer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Caspar Josef Faupel, Stellv. Otto Haake, B.-Grunewald; Justizrat Eylardi, Unna. Deutsch-Ungarische Salamifabrik Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 19/21. Gegründet: 1./3., 19./5. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer: Ungar. Salamifabrik Akt.-Ges., Budapest; Siegfr. Frank, B.-Friedrichsfelde; Rud. Hanka, Fabrikbes. Emil Heilbronn, Berlin Weissensee; Paul Hoffmann, B.-Schöneberg; Max Menck, Berlin. Zweck: Fabrikation von Wurst- u. Fleischwaren, besond. von ungar. Salami, die Einfuhr derj. Vieh- u. Fleischmengen, die zur Fabrikat. erforderl. sind, sowie Einfuhr, Ausfuhr u. Durchfuhr von Vieh, Fleisch, Fleischwaren u. Fettwaren aller Art. Innerh. dieser Grenzen ist die Akt.-Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berecht., die zur Erreich. des Gesell- schaftszweckes notwendig u. nützl. erscheinen, auch zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundst. Die Akt.-Ges. kann sich zur Durchführ. ihrer Aufgaben bei anderen Unternehm. beteil., deren Aufgabenkreis dem Ges. zweck nicht zuwiderläuft oder mit ihnen Interessen- gemeinsch. verträge abschl. Kapital: M. 100 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, 5000 Aktien à M. 3000 u. 8000 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, ab 1./9. 1922 div.-ber., ausgegeben zu 100 %. Erhöht ferner lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 15 000 000 in 5000 Aktien à M. 3000, v. 27./2. 1923 um 40 000 C00 in 4000 Aktien à M. 10 000, v. 23./3. 1923 um M. 40 000 000 in 4000 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St.