Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 9901 Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Kassa 118 036, Postscheck 13 971, Kaution 21 150, Wertp. 23 396, Debit. 18 834 368, Waren 43 272 978, Inv. 1 816 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 58 827 336, Renovier. 300 000, transit. Passiven 3 367 776, ges. Res. 100 000, Tant. 41 800, Gewinn 462 988. Sa. M. 64 099 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 826 676, Fabrikation 53 868, Provis. 314 944, Frachten 560 117, Gehälter 285 488, Zs. u. Bankprovis. 1 655 608, Steuern 1 677 482, Tant. 41 800, ges. Res. 100 000, Inv. 1 610 974, Reingewinn 462 988 (davon Div. 200 000, Vortrag 262 988) Sa. M. 20 589 950. – Kredit: Waren M. 20 589 950. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Max Menck, Berlin. Aufsichtsrat: Emil Heilbronn, B.-Weissensee; Präs. Dr. Bela Mohr, Dir. Desider Pery, Budapest; Rud. Hanka, B.-Weissensee; Dir. Rud. Gyärfäs, Budapest; Siegfr. Frank, Berlin- Friedrichsfelde; Bankdir. Willy Neuendorff, Berlin. Fleischerei-Produkten-Akt.-Ges. für Deutschland (Prodag) in Berlin, Behrenstr. 28. Gegründet: 29./11. 1921; eingetr. 14./12. 1921. Gründer: Gen.-Dir. Max Aug. Rotter, Berlin; Fleischermeister Bernh. Detjens, Hamburg; Stadtrat Ludwig Häussermann, Stuttgart; Dir. David Diegel, Cassel; Stadtrat Peter Weber, Aachen. Zweck: Verwertung von Fleischereinebenprodukten aufdem Wegebörsen-, auktionsmässigen oder andersartigen Verkaufs. Herstellung von Halb- und Fertigfabrikaten, Beteiligung an der Fabrikation, Ein- u. Ausfuhr der vorgedachten Produkte u. deren Verwertung in vorgenannter Weise, Finanzierung der Ansammlungs- u. Verwertungsgeschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen oder ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 30 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Bankguth. 506 050, Kassa 38 275, Debit. 17 644 758 Inv. 136 893. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 7 260 000, R.-F. 53 298, Rückstell. 398 570, Div. 562 500, Vortrag 51 608. Sa. M. 18 325 978. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 2 308 201, Rückstell., Div. etc. 1 014 369, Vortrag 51 608. – Kredit: Provis. 188 916, Betriebsüberschuss 3 185 263. Sa. M. 3 374 179. Dividende 1921/22: 7½ %. Direktion: Dir. Dr. Alfons Knetsch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedr. Häussermann, Stuttgaft; Stellv. Dir. Hugo Herrmann, Berlin; Dir. Rich. Leissner, Leipzig; Geschäftsführer Ernst Herm. Messtorff, Hamburg; Geschäftsführer Lohe, Elberfeld; David Diegel, Cassel; Carl Louis Zerwes, Hamburg. *Geflügel-Vertrieb Akt--Ges. Berlin, Kronenstr. 76. Gegründet. 9./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Heinz Brauer, Berlin; Theodor Michaelis, B.-Schöneberg; Berliner Finanzierungs-Ges. m. b. H., Berlin; Maurer- u. Zimmer- meister Gustav Webers, Charlottenburg; Max Ehrhardt, B.-Pankow. Zweck. Vertrieb von Geflügel u. allen damit im Zusammenhang stehenden Waren sowie der Erwerb eines Grundstücks in Gross-Berlin zum Gewerbebetrieb. Kapital. M. 500 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kfm. Max Erhardt, B.-Pankow. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Georg Lerch, Berlin; Komm.-Rat Emil Krüger, B.-Frohnau; Bureauvorsteher Max Schiller, Berlin. *Rotsiegel Fleischwarenwerke Akt.-Ges. in Berlin, Chausseestr. 81. Gegründet. 18./10. 1922 mit Wirkung ab 1./9. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer:; Max Kästner, Ehefrau Hertha Kästner, geb. Meyne, Charlottenburg; Ludwig Klein, Berlin; Fabrikant Hugo Seltmann, Walter Seltmann, Neukölln; Alb. Oetiker, München; Dir. Rich. Wiecking, Hamburg; Fa. Eugen Bab & Co. Komm.-Ges., Berlin; Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Adolf Orgler, Dahlem; Privatier Arthur Pekrun, Weisser Hirsch b. Dresden. Die Mitbegründer Ehe- leute Kästner bringen in Anrechn. auf den von ihnen übern. Teil des Grundkap. das von ihnen unter der Fa. Kästner & Co. Wurst- u Fleischkonserven-Fabrik betriebene Wurst- u. Fleisch- konserven-Fabrikationsgeschäft mit seinem ganzen Vermögen, mit allen Aktiven u. Passiven, einschl. sämtl. zum Betriebe gehör. Masch., Gerätschäften u. Rüstungen, sowie dem Firmen- rechte in die Ges. ein. Die Einbring. der Aktiven erfolgt auf Grundlage der in Gemässlieit der Bilanz vom 31./8. 1922 gefertigten Aufstellung. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des von der Firma Kästner & Co. Wurst- u. Fleischkonserven- Fabrik betriebenen Geschäfts, Erwerb von Grundst. für die Zwecke der Ges. u. die Ausführ. aller damit zus.hängenden Geschäfte.