..X ―― 1902 „ Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Kapital. M. 40 000 000. Urspr. M. 15 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Inh.- Akt. zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 erhöht um M. 25 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Masch. 1 225 725, Werkzeuge u. Geräte 776 486, Kontor- einricht. 444 694, Fuhrpark 916 800, Firmen- u. Schutzrechte 1, Kassa 560 855, Postscheck- guth. 17 283, Aussenstände 1 727 079, Warenvorräte 35 174 162. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 618 246, Bankschulden 13 055 113, Verpflicht. in lauf. Rechn. 8 832 462, erhaltene Sicher- heiten 200 000, Reingewinn 3 137 265. Sa. M. 40 843 087. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 12 197 220, Abschr. 1 121 234, Rein- gewinn 3 137 265 (davon Div. 2 250 000, R.-F. 887 265). Sa. M. 16 455 719. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn M. 16 455 719. Direktion. Max Kästner, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Dir. Rich. Wiecking, Hamburg; Bankier Eugen Bab, Berlin; Fabrikant Hugo Seltmann, Neukölln; Alb. Oetiker, München; Privatier Arthur Pekrun, Weisser Hirsch b. Dresden; Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Adolf Orgler, Dahlem; Fritz Erselius, Steglitz. Schinken- u. Wurstfabrik Akt.-Ges. in Berlin, Braunsberger Str. 20. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer: Arthur Becker. Berlin; Martin Wilde, Dir. Dr. Carl Basch, Herm. Matthes, Charlottenburg; Hugo Schulze, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schinken-, Wurst- u. Fleischwaren aller Art und verwandten Artikeln sowie die Vornahme aller hiermit unmittelbar od. mittelbar im Zus.- hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 16./3. 1922 um M. 1 200 000 in 1300 Aktien. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Schlächtermeister Joh. Bannach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. Hecht, Charlottenburg; Moritz Kroner, B.-Schöne- berg; Dr. Erich Neustadt, Charlottenburg. Margarinewerke Hoop, Jagdfeld & Co., Akt-Ges. in Bramfeld. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer: Wilh. Jagdfeld, Köln, als Geschäfts- inhaber der Deutschen Pflanzenbutter- u. Margarinewerke W. J agdfeld & Co., Kommandit- ges. a. A., Köln; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Walter Korten, Haan (Rheinld.), Rechtsanwalt Dr. Franz Konen, Köln; Fabrikant Willy Diedrich Ludwig Hoop, Bramfeld. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf u. Vertrieb von Margarine, Pflanzenbutter, Speisefetten aller Art, sowie verwandt. Warengatt. u. Ölen, sowie der zu ihr. Erzeug. dienend. Rohstoffe. Kapital: M. 125 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 110 000 000 in 105 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. 4 M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. zu 125 % im Verh. 1:2 bis 2./1. 1923 angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922:; Aktiva: Grundst. u. Neubau 3 539 870, Fabrikeinricht. u.= Masch. 2 143 035, Geschäftsz.-Einricht. 30 500, Vorräte 107 795, noch nicht eingez A.-K. 9 910 299, Debit. 142 915, Bank- u. Postscheckguth. 3 359 822, Verlust 396 315. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Hyp. 1 000 000, Kredit. 3 630 552. Sa. M. 19 630 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 302 263, Zs. 94 052. Sa. M. 396 315. – Kredit: Verlust M. 396 315. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Fabrikant Willy Diedrich Ludwig Hoop, Bramfeld; Wilh. Hohmann, Ham- burg; Wilh. Jagdfeld, Köln. = Aufsichtsrat: Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Rechtsanwalt Dr. Franz Konen, Köln; Hugo Löwenstein, Düsseldorf; Komm.-Rat Eduard Freiherr von Harder, Hamburg; Walter Korten, Haan (Rhld.). 9 0 * * 0 Denecke's Braunschweiger Wurst- u. Fleischwaarenfabrik Actiengesellschaft in Braunschweig. 3 Gegründet: 14./8. 1901, mit Wirkung ab 1./9. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Übernahmepreis M. 541 484. Das Fabrikgrundstück in Gliesmarode wurde 1916/17 verkauft. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fleisch- und Wurstwaren. Der Betrieb ruht z. Zt. Kapital: M. 480 000 in 480 abgestemp. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 540 000, herab- „ 93 der Unterbilanz (ult. Aug. 1910 M. 57 617) um M. 60 000 durch Zus. legung 61 ien 9:1. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5