Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1903 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 57 600, Masch. u. Geräte 1, Einricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 2609, Bankguth. 534, Wertp. u. Forder. 391 378, Debit. 10 325, Verlust 30 272. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 8240, Rückstell. für Verluste 3411 Kredit. 1071. M. 192 723% Gewinn- u. Verlust-Konto? Debet: Verlustvortrag 33 645, Unk. 3785, Abschr. 600. – Kredit: Zs. 7759, Verlust 30 272. Sa. M. 38 031. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rob. Giffhorn. Aufsichtsrat: Vors. Albert Nolte, Zivil-Ing. Heinr. Judenberg sen., Frau Rob. Giffhorn, Braunschweig. *Bremer Fleischmehlfabriken Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 6./10. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer: Barther Lederfabrik Akt.-Ges., Barth a. d. Ostsee; Fabrikdir. Otto Friedr. Ferd. Ulrich, Prokurist Herm. Eyl, Prokurist Albert Holzkamp, Prokurist Hans Talla, Bremen. Zweck. Verwertung von Tierkadavern, Gewinnung u. Vertrieb von sowie Handel mit Fleischmehl u. anderen Produkten aus Tierkadaveru oder Pflanzenteilen, Anlage, Erwerb u. Betrieb von hierzu erforderlichen Fabriken, Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unter- nehmungen, sowie Betrieb aller Geschäfte, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit den vorgenannten Zwecken in Verbind. stehen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 358 925, Wohnhäuser 136 850, Melioration 5, Masch. 305 273, Inv. 67 254, Pferde 278 100, Auto 279 000, Beteil. 22 501, Hyp. 722 608, Kassa u. Postscheck 66 128, Kaut. 13 200, Waren 7 320 434, Debit. 2 592 264, Versich. 22 837, Propaganda 1, K. pro Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 281 089, Hyp. 277 480, Kredit. 3 824 576, Vortrag 3 464 284, Gewinn 2 238 222. Sa. M. 13 185 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 633 622, Gewinn 2 238 222. Sa. M. 2 871 844. – Kredit: Erträgnis nach Abzug aller Löhne u. Unk. M. 2 871 844. Direktion. Otto Friedr. Ferd. Ulrich. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Joh. Jost Georg Becker, Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Schütte, Joh. Lauts, Fabrikant Gustav Adolf Dombrowsky, Bremen; Kaufm. Alexander Wilhelm Wätjen, Berlin. Vereinigte Süddeutsche Margarine- & Fettwerke Akt.-Ges. in Durlach. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer: Komm.-Rat Eugen Rau, Fabrikant Otto Rau, Stadtrat Ludwig Häussermann, Dir. Friedr. Häussermann, Stuttgart; Firma Gebrüder Hensel, Metzgermeister Friedr. Fazler, Fabrikant Dr. Friedrich Ettlinger, Karls- ruhe; Dir. Jakob Gross, Mannheim; Stadtrat Heinrich Koch, Heidelberg; Ing. Wilh. Silber, Mainz; Fabrikant Gustav Adolf Eiermann, Fabrikant Fritz Schmidt, Fabrikant Ludwig Silber, Durlach. Zweck: Herstellung von Margarine-, Speisefetten sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln jeder Art, die Herstellung von technischen Fetten (Roh- u. Fertigfabrikate aller Art) sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehmungen unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M 15 000 000 in 9900 Inh-Aktien u. 5100 Namen-Aktien zu M 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 11 000 000 in 5900 Inh.-Aktien u. 5100 Namen-Aktien, 4400 Inh.-Akt. wurden zu 130 %, die übrigen Aktien zum Nennwert ausgegeben. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Gustav Adolf Eiermann, Fabrikant Fritz Schmidt, Fabrikant Ludwig Silber, Durlach; Dir. Friedr. Häussermann, Stuttgart. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Eugen Rau, Fabrikant Ludw. Häussermann, Stuttgart; Dir. Jak. Gross, Mannheim; Stadtrat Heinr. Koch, Heidelberg; Metzgermeister Friedr. Fazler, Fabrikant Dr. Friedr. Ettlinger, Karlsruhe. *Gebrüder Rostock Fleischindustrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 16./9., 28./9. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer: Fabrikbes. Otto Rostock, Fabrikbes. Carl Rostock, Commerz- u. Privatbank Akt.-Ges., Fil. Elmshorn; Bank-Dir. Jjulius Jürgensen, Elmshorn; Bankbevollmächtigter Walter Plett, Hamburg. *