1904 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lebensmitteln sowie Handel mit solchen Artikeln, ferner Import u. Export von Waren jeglicher Art, Finanzier. von Unternehm. sowie kauf- männische Geschäfte jeglicher Art. Die Ges. ist befugt, sich bei Unternehm. gleicher oder Ahnlicher Art zu beteiligen, sowie Zweigniederlass. oder Agenturen im In. u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 6 000 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 88 Direktion: Friedr. Rostock, Elmshorn. Aufsichtsrat: Stadtrat Ernst Carstens, Elmshorn; Volkswirtschaftler Dr. phil. Paul Fleischer (M. d. R.), Charlottenburg; Rektor Gustav Rostock, Kellinghusen. Gallus Akt.-Ges. in Erding. Gegründet: 12./6. 1919 u. 5./2. 1920; eingetr. 14./2. 1920. Die Firma lautete bis 20 /1. 1920: Gallus Aktienges. für industrielle Geflügelzucht. Gründer und Gründungsvorgang S. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Süddeutsche Geflügelfarm G. m. b. H., Kommanditges. in Erding, betriebenen Unternehmens. Erweiterung desselben, Errichtung von weiteren Geflügelfarmen u. Verkauf von solchen, ferner Herstellung von Brut- u. Aufzuchtanstalten, von Futtermitteln u. Handel mit solchen Objekten u. Artikeln. Die G.-V. v. 20./1. 1920 hat Anderung des Gegenstandes des Unternehmens beschlossen. Dieser ist ausgedehnt auf Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten sowie von Holzwaren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1921 um M 300 000 in 300 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 100 000 zu 100 %, 50 000 zu 120 % u. 50 000 zu 150 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 500 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, aus- gegeben zu 115 % u. den bisher. Aktion. zu 125 % im Verh. 1:1 bis 31./3. 1922 angeboten. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 9064, Debit. 333 622, Immobil. 113 225, Bau-K. 287 034, Geräte u. Material. 470 703, Waren 1 685 210, Fasson, Patente etc. 40 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 23 240, Agio 32 311, Div. 3386, Kredit. 631 847, Bankschuld 822 165, Hyp. 60 000, Steuern u. Zs. 104 700, Reingewinn 261 209. Sa. M. 2 938 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 304 956, Provis. 61 654, Gehälter u. Löhne 560 043, Versich. 28 547, Steuern u. Zs. 109 384, Abschr 42 310, Reingewinn 261 209. –— Kredit: Vortrag 3564, Rohgewinn 1 341 044, Gewinn aus Geräteverkauf 23 500. Sa. M. 1 368 108. Dividenden 191920–1921/22: 10, 10, 20 %. Direktion: Kaufm. Anton Grassmayr, Erding. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Herf, Vize-Adm. a. D. Freih. von Meyern-Hohenberg, Bankier Helmut Zimmermann, München. Zahlstelle: München: Tyralla-Zimmermann & Co. Adler-Margarine-Werk Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 14./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer: offene Handelsges. in Firma Lazard-Speyer-Ellissen, Kommanditges. Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M.; Heinrich Rindsfus, Mannheim; Otto Luz, Ferry Garai, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation von Margarine sowie verwandter Artikel, Handel mit diesen, Her- stellung von u. der Handel mit anderen in die Branche einschlagenden Artikeln. Kapital: M. 40 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. vom 7./12. 1922 um M. 12 500 000 in 12 500 Akt. zu M. 1000, zu 150 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 23 /1. 1923 um M. 20 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. * zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923. M. 5 000 000 wurden den Aktion. 4: 1 zu 265 % angeb. Die verbleib. M. 5 000 000, die zu 260 % u. der Rest von 10 000 000, die zu 2200 % begeben werden, gehen in den Besitz massgebender Interessenten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Paul Pollatschek, Heinr. Rindsfus, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Gustay Pielenz, Heilbronn; Bankier Otto Aschaffenburg, Frankf. a. M.; Fritz Kahn, Wiesbaden; Bankier Dr. Eugen Oppenheimer, Friedr. Sander, Frankf. a. M. Gütersloher Margarinewerke Akt.-Ges., Gütersloh. Gegründet. 14./1. 1923; eingetr. 23./1. 1923. Gründer: Rheinisch-Westfäl. Fleischver- sorgung G. m. b. H., Fa. Gütersloher Fleischwarenfabrik J. F. Marten, Gütersloh; G. Schrage, Münster; Fa. Konserven- u. Fleischwarenfabrik Adolf Streithorst, Dissen; Fa. Versmolder Fleischwarenfabrik, Heinr. Stockmeyer, Versmold. 0―