Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1905 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Margarine jeder Art sowie von sonst. Erzeugnissen der Nahrungsmittelindustrie, Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, Erwerb u. Erricht. von anderen für die Zwecke der Ges. förderlichen Unternehm. u. Beteil. Kapital. M. 70 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. à M. 1000, sowie 3400 St- Akt à M. 10 000. Urspr. M. 30 000 000 in 24 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./3. 1923 erhöht um M 40 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 u. 3400 St.-Akt. à M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. W. Reitz, Dir. A. Joseph, Dir. Piet van Groenland, Gütersloh. Aufsichtsrat. Fabrikant Heinr. Husemann, Gütersloh; Landrat Edwin Klein, Wieden- brück; Paul Meyer, Köln; Fabrikant Karl Rolff, Halle i. W., Fabrikant Heinr. Löckenhoff, Duisburg; Fabrikant Hermann Schrage, Münster i. W.; Fabrikant Fritz Schwake, Herford; Fabrikant Adolf Streithorst, Dissen; Fabrikant Heinr. Stockmeyer, Versmold; Fabrikant Paul Wuffhorst, Gütersloh. Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. Gegründet: 21./10. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma Vogt & Wolf samt Grundstücken, Gebäuden, Masch., Vorräten, Aussen- ständen etc. erfolgte für M. 1 000 000. 1908 Bau eines neuen Schlachthauses. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt & Wolf betriebenen Handels- geschäftes u. Erwerb ähnlicher in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. 1915/16 Rückgang des Absatzes infolge der durch die Materialverhältnisse geschaffenen Lage. Seit April 1916 ruht der Betrieb vollständig, 1915/16 nur M. 44 292 Reingewinn. Seit Febr. 1917 ist der Betrieb wieder aufgenommen, u. zwar für Rechnung der Prowinzial- fleischstelle in Münster i. W., Reingewinn 1916/17 einschl. Vortrag M. 159 434; 1917/18 M. 167 331, 1918/19 M. 138 077. Kapital: M. 4 400 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern. Erhöht durch a. o. G.-V. v. 3./8. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-A. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921, übern. von Dresdner Bank Fil., angeb. im Verh. 1:1 zu 130 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./6. 1922 um M. 2 400 000 in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. Gütersloh), davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 21./8. bis 9./9. 1922 zu 180 % plus Stempel bei 25 % Einzahl. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Die Vorz.-Akt. bleiben zur Verfüg. der Verwalt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. == 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 122 996, Masch. 252 546, Geräte 1, Lichtanlage 1, Fuhrwerk 1, Waren 4 884 019, Kasss 193 216, Wechsel 46 474, Wertp. 192 000, Reichsbank- u. Postscheckguth. 706 158, Debit. 9 335 201. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Kredit. 11 556 440, R.-F. 350 000, Sonder-Rückl. 150 000, Rückl. für Beteil. 50 000, Arb.-Unterst. 9904, Rückl. f. d. Ern.-Schein 5000, rückst. Gewinnanteile 1100, Werkerhalt.-F. 500 000, Rein- gewinn 960 171. Sa. M. 15 782 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 13279 619, Abschr. 3804, Gewinn 960171 (davon Sonder-Rückl. 200 000, Vergüt. u. Tant. an A.-R., Beamte u. Meister 224 017, Wohl.- fahrtsanlage 40 000, Div. auf St.-Akt. 480 000, do. auf Vorz.-Akt. 12 000, Vortrag 4154). – Kredit: Vortrag 3495, Waren 14 240 099. Sa. M. 14 243 595. Kurs Ende 1913–1921: 216, 229.25*, –, 160, 180, 125*, 200, –, 3050 %. Eingef. in Berlin 16./12. 1898 zu 145 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 14, 13, 16, 30, 5, 6, 10, 10, 18, 24 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Vogt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Wilh. Wolf, Stellv. Bankdir. Walter Bartels, Gütersloh; Heinrich Vogt, Bredelar; Dir. Wilhelm Puwelle, Justizrat Dr. Hugo Brinkmann, Gütersloh; Dir. Franzen, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück, Schickler & Co.; Bielefeld u. Gütersloh: Dresdner Bank. *Gebr. Wulfhorst, % Fleischwarenfabrik Akt.-Ges., Gütersloh. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Komm.-Ges. Gebr. Wulfhorst, Frau Auguste Wulfhorst, Fabrikbes. Paul Wulfhorst, Frau Ella Wulfhorst, Fabrikbes. Alb. Wulf- horst, Frau Elisabeth Wulfhorst, Gütersloh. Zweck. Betrieb einer Fleischwarenfabrik sowie Beteiligung an u. die Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 120