Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, „„... en. 1907 Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Margarine und pflanzlichen Ölen und Fetten aller Art, sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1922 sollte Erhöh. um bis zu M. 13 500 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 3 835 342, Masch. 3 954 760, elektr. Anl. 1 018 766, Werkstatt 30 134, Fabrikutens. 75 071, Büroutens. 58 297, Gleisanl. 28 800, Automobile 53 500, Postscheck 515, Kassa 17 438, Vorräte 1 486 837, Verlust 1.724 101. Passivat A.-K. 6 500 000, Bank-K. 887 634, Wechsel 593 034, Kredit. 4 402 718, An- gestelltenversich. 179. Sa M. 12 383 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 948 797, Abschr. 847 864. — Kredit: Zs. 71 670, Miete 890, Verlust 1 724 101. Sa. M. 1 796 661. Dividende 1921/ 22: Direktion: Hartmann, G. A. Scheffler. Aufsichtsrat: Bohumil Jirotka, Berlin; Dr. Vohssen, Köln; Bank-Dir. Wagner, Berlin; Bohumil Stérba, Dr. Franz Stauck, Jan Kottland, Prag. *wWürtt. Fetthandel Akt.-Ges. in Horb a. N. Königstr. 33 (Gideonwerke). Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 1922. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 ist der Sitz der Ges. von Stuttgart nach Horb a. N. verlegt. Gründer: Rob. Horb; Dr. med. Simon Gidceon, Prokurist Jos. Ruggaber, Rechtsanwalt Dr. Emil Blaich, Referendar Jakob Adler, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine, Seife, Seifenpulver, Parfümerien und von verwandten Artikeln, Handel mit diesen Waren u. deren Rohstoffe sowie der Betrieb einer Fettschmelze. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ?. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Berth. Gideon, Stuttgart; Fabrikant Willy Gideon, Horb. Aufsichtsrat: Fabrikant David Gideon, Horb; Rechtsanw. Dr. Wilh. Blaich, Sluttsart, Herm. Gideon, Horb; Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Bankdir. Julius Bacher, Horb. oldenburger Margarinewerke, Akt.-Ges. in oykenkamb) bei Delmenhorst. Gegründet: 16. 2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer: D jur. Carl Emil Wilh. Kleemann Herm. Ludwig Eichler, Wilh. Bernh. Friedr. Schütte, Dr. jur. et rer. pol. Friedr. Müller Bremen; Dipl.-Ing. Walter Herm. Max Hildebrandt, Hamburg. Zweck: Fabrikation von Margarine u allen sonstigen Kunstspeisefetten u. der Handel mit Erzeugnissen dieser sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: M. 54 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Deepe M. 8 000 000 in 8000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. vom 1./7. 1922 um M. 4 000 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 12 000 000 St.-Akt., zu 125 % ausgegeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28/2. 1923 um M. 30 000 000 in 26 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 25 % kumulativer Vorz.-Div. u. 12 fach. Stimmrecht. Der Beschluss der Erhöhung soll un- wirksam sein, wenn letztere selbst bis zum 1./3. 1924 nicht im Handelsregister eingetragen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz m 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 347 001, Masch. 6 855 406, Gleis 1, Brunnen 1, elektr. Anl. 1, Werkz. u. Geräte 1, Mobil. 1, auswärt. do Schreihmasch. * Milchtransportkannen Fuhrwerk 1, Automobile 1, Postamt Delmenhorst 2200, Avale 200 000, Kassa 444 390, Postscheck 513 768, Debit. einschl M. 42 607 878 Bankguth.) 381 079 393, Vorräte 33 047 639. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 3 317 045, Avale 200 000, Akzepte 89 655 450, Kredit. 301 135 491, Reingewinn 9 181 822. Sa. M. 427 489 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 922 125, Gewinn 9 181 822 (davon: Tant. an A.-R. 1 250 000, R.-F. 459 091, Div. 3 900 000, Vortrag 3 572 731). Sa. M. 13 103 947. — Kredit: Geschäftsgewinn nach Abzug der Unk. M. 13 103 947. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Fabrikdir. Heinr. Schlömer, Delmenhorst. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul 0. H. Cremer, Bremen; Stellv. Dir. W. Heinken, Delmenhorst; W. Hennies, Hannover; Generalkonsul Dr. jur. A. Strube, Bremen; Ziegelei- bes. H. Zange, Dwoberg; Dr. = Bender, Hamburg. 120*