*―§――――― 1908 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Ehlers & Co., Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 28./9. 1921; eingetr. 21./10. 1921. Gründer: Nationalbank f. Deutschl., K.-Ges. a. A., Bremen; Dr. jur. Karl Emil Wilh. Kleemann, Dr. jur. et rer. pol. Friedr. Georg Joh. Müller, Lorenz Paulsen, Bremen; Dr. Ludwig Ahlmann, Architekt Franz Maedicke, Kiel. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Wurst- u. Fleischwaren sowie aller nach Ermessen des A.-R. damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1922 um M. 2 000 000 in Akt. zu M. 1000, für 1921/22 zur Hälfte div.-ber., übern., angeb. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erh. um M. 5 000 000, übern. v. einem Konsort., den Aktion. bis 30./12. 1922 angeb. Auf je M. 1000 alte Aktien mit voller Div.-Ber. f. 1921/22 u. auf je M. 2000 junge Aktien mit halber Div.-Ber. f. 1921/22 wird eine jüngste Aktie im Nennwert von je M. 1000 unentgeltlich gewährt. Die G.-V. v. 21./3. 1923 sollte beschl. Erhöh. um M. 7 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 6000 St.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Waren 13 582 377, Kasse 28 981, Masch. 1, Fabrik- inventar 1, Kontorinv. 1, Fuhrpark 1, Ladeninv. 1, Grundst. u. Geb. 1, Debit. 10 257 103, Wertpap. 2000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 14 325 906, Hyp. 29 000, Steuerrückstell. 1 200 000, Reingew. 4 115 562. Sa. M. 23 870 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 842 775, Reinge w. 4 115 562. Sa. M. 4958 337. Kredit: Gewinn an Waren abz. Unkosten M. 4 958 337. Dividende 1921/22: 30 %. Direktion: Gust. Ehlers, Friedr. Röper, Kiel. Aufsichtsrat: Vors.: Georg Danielsen, Gut Stift b. Holtenau; Fabrikant Paul Treder, Bad Zwischenahn; Kaufm. Hans Wriedt, Bankdir. Willi Hildebrandt, Kiel. Deutsche Pflanzenbutter- u. Margarinewerke W. Jagd- feld & Co. Komm.-Ges. a. A. in Köln, Geldernstr. 46. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer: Wilh. Jegdfeld, Köln-Ehrenfeld; Const. Authenrieth, Roigheim; Walter Korten, Arthur Mohr, Haan; offene Handelsges. Herm. Mohr, offene Handelsges. Guido Erxleben, Haan; Deutsche Pflanzenbutter u. Marga- rinewerke W. Jagdfeld & Co. Komm.-Ges., Rechtsanw. Dr. Heinr. Kohlen, Köln. Die Ge- sellschafter der Deutschen Pflanzenbutter- u. Margarinewerke W. Jagdfeld & Co. Komm.- Ges., Köln, bringen in die Ges. ihr Unternehm. ein mit dem ganzen Besitz u. mit dem Firmenrecht. Die Grundlage dafür ist der dem Ges.-Vertrage beigefügte Abschluss v. 31./12. 1921. Gesamtwert der Einbring. M. 4 156 868. Hierfür erhalten sie 4000 Stück Aktien der Deutschen Pflanzenbutter- u. Margarinewerke W. Jagdfeld & Co. Komm.-Ges. a. A. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf u. Vertrieb von Margarine, Pflanzenbutter, Speise- fetten aller Art sowie verwandten Warengatt. u. Ölen sowie den zu ihrer Erzeugung dien. Rohstoffen. Herstell. u. Vertrieb der aus den Abfällen gewonn. Erzeugn., insbesond. von Seife. Erricht. von Zweigfabriken im In- u. Auslande, Gründ. von Unternehm. ähnl. Art oder Beteil. an solchen. Herstell. der für den eig. Bedarf sowie für die dem Unternehm. anzugliedernden Unternehm. erforderl. Kisten u. Gebinde (Fässer, Kübel, Wannen u. dergl.) u. des sonst. zum Betrieb der Fabrik u. zum Vertrieb der Waren erforderl. Packmaterials. 1922 Übernahme yon zwei neuzeitlich eingerichteten Werken im Rheinland, wovon das erste Werk eine OÖlreinigungs-, eine Ölhärtungsanlage u. eine Backfettplattenfabrik u. das zweite Werk eine Seifenfabrik umfasst. Von der 1922 gegründ. Margarinewerke Hoop, Jagdfeld & Co., A.-G., Bramfeld-Hamburg (A.-K. urspr. M. 15 000 000, erhöht 1922 auf M. 125 000 000), besitzt die Ges. die Mehrheit der Aktien. Kapital: M. 250 000 000 in 240 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Gründer trugen die Kosten der Gründung. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 220 000 000 in 21 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Wm. Rauten- strauch, Trier), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 4./12.–23 /12. 1922 zu 140 % plus Stempel. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25 fach. Stimmrecht in bedingten Fällen ausgestattet. M. 50 000 000 St-Akt. erhält die Fa. Jul Koch Nachf. G. m. b. H., Grevenbroich, die dafür ihr Ges.-Vermögen einbringt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikanl. u. Masch. 3 523 000, Fuhrpark 730 000, Einricht. des Verwaltungsgeb. 153 000, Verräte 12 237 032, Bankguth. 7 884 876, Aussenstände 12 620 811, Kassa 54 201, Hinterleg. 36 600, Beteil. 4 050 000, (Wertp. als Vertretersicherheit. 304 000, Bürgschaften 100 000). – Passiva: A.-K. 30 000 000, Einlage 30 000, Schulden 7 684 399, Rückstell. für Steuern 1 142 845, Rückl. f. etwaige Verluste aus Warenlief. 100 000, Vertretersicherh. 312 636, (do. in Wertp. 304 000, Bürgschaften 100 000), Reingew. 2 019 639. Sa. M 41 289 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 308 362, Allg. Unk. 5 425 290, Zs. 90 552, Rückl. für etwaige Verluste aus Warenlief. 100 000, do, für Steuern usw. 1 128 898, Rein-