Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1909 gewinn 2 019 639 (davon: zum R.-F. 108 928, Div. 1 801 800, Vortrag 108 911). Sa. M. 10 072 743. – Kredit: Rohgewinn M. 10 072 743. Dividende 1921/22: 6 %. Geschäftsinhaber: Gen.-Dir. Wilh. Jagdfeld, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wm. Rautenstrauch, Trier; 1. Stellv. Fabrikbes. Konst. Authenrieth, Roigheim; 2. Stellv. Rechtsanw. Dr. Franz Konen, Köln; Fabrikbes. Walter Balken, Haan; Justizrat Dr. David, München-Gladbach; Augustinus Erxleben, Koblenz: Komm.-Rat Freih. v. Harder, Hamburg; Rechtsanw. Dr. jur. Heinr. Kohlen, Köln; Walter Korten, Haan; Gerhard v. Kulmiz auf Sasterhausen; Ing. G. L. Leffer, Kapellen; Hugo Loewenstein, Düsseldorf; Dir. Dr. Schwamborn, Köln; Dir. Paul Treutler, Ida- u. Marien- hütte bei Saarau in Schles.; Rentner Richard Turck, Godesberg. Viehverkaufshalle Akt-Ges. in Lehrte. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 28./6. 1911 in Burgdorf. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Lehrte. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./8. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 30 000, dazu lt. G.-V. v. 5./10. 1920 noch M. 15 000. Lt. G.-V. v. 7./11. 1922 erhöht um M. 250 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 200 % M. 300 je Stück für Unk. u. Talonsteuer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Geb. 242 135, Masch. 2, Inv. 40 690, Wertp. 9151, Fernsprechamt (Vorschusszahl.) 4600, Lager 172 165, gemeinnütz. Zwecke (Vorauszahl.) 134, Postscheck-K. 3603, Kassa 9607. – Passiva: Kredit. 31 278, Darlehn 54 715, unerhob. Div. 8700, A.-K. 145 000, R.-F. 32 408, Ern.-K. 21 881, Rückl. für Steuern 36 994, Bank-K. 109 033, Gewinnvortrag 2609, Reingewinn 39 470. Sa. M. 482 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Löhne 170 010, Telephon 5466, Reparat. 42 789, Darlehns-Zs. 2568, Unk. 97 804, Abschr. auf Geb. 2333, do. auf Inv. 7180, Rückstell. für Steuern 30 000, Reingewinn 39 470. – Kredit: Stückgebühr 219 198, Buchten 54 530, Schrot u. Kleie 49 685, Stroh 10 373, Sägespäne 9052, Tröge 7018, Atteste 12 187, Wiegegeld 14 892, Stallmiete 712, Miete 17 660, Dünger 2280, Farbstifte 34. Sa. M. 397 620. Dividenden 1912/13–1921/22: 2, 13, 13, 5, 10, 10, 0, 10, 15, 16 %. Direktion: Vors. Dir. H. Boyer, Stellv. Viehhändler Aug. Kruse, Dorfmark. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister von Borcke, Lehrte; Stellv. Wilh. Kruse, Dorfmark, Ferd. Evers, Ahlden:; Heinr. Breder, Löhne; Otto Boedecker, Lehrte; Viehhändler Rob. Schweunecke, Biederitz; Aug. Menzefricke, Melle. Fleischproduktions-Akt.-Ges. in Oldenburg. Gegründet: 5./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Zweck: Die Produktion von Fleisch u. der Handel mit Vieh u. Fleisch sowie alle Geschäfte, welche mit dieser Tätigkeit zus.hängen, insbesondere der Abschluss von Mast- verträgen mit Landwirten, die Einfuhr ausländischer Futtermittel zwecks Zuführ. an die mästende Landwirtschaft u. die Verwert. der dadurch gewonnenen Fleischprodukte im In- u. Auslande; ferner die Gründ. von gleichartigen Ges. u. die Beteil. an solchen. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Georg Bölts, Westerscheps. Gebr. Rasch, Akt.-Ges. in Schleswig. Gegründet. 5./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Schleswig-Holsteinische Bank, Husum; Peter Rasch, Theodor Kreutzfeldt, Hans Rasch, Schleswig; Landmann Claus Rasch, Falkenberg. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikat. u. der Vertrieb von Fleisch-, Wurstwaren u. Konserven aller Art. Kapital. M. 30 000 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Theodor Kreutzfeldt, Hans Rasch, Schleswig. Aufsichtsrat. Vors. Peter Rasch; Stellv. Rechtsanw. Johannes Weiland, Bank-Dir. Theodor Bannier, Bank-Dir. Wilh. Thode, Schleswig. 0 71* Stuttgarter Wurst- u. Fleischwarenfabrik Akt.-Ges. in Stuttgart, Neckarstr. 200/202. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Landwirt Hans Köhler, München; Metzgermeister Ernst Jocher, Anton Salg, Fabrikant Fritz Strähle, Notar-Prakt. Alois Krespach, Stuttgart. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Herstellung von Wurst- u. Fleischwaren sowie von Konserven u. der Vertrieb der Fabrikerzeugnisse im Gross- u. Kleinhandel. Die Ges. ist .