1910 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Fritz Wild, Stuttgart. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gottlob Banzhaf, Rechtsanwalt Dr. Ernst Rosenfeld, Carl Albert Herrmann, Kaufmann Otto Henninger, Stuttgart. *Martin Bilger, Akt.-Ges. in Ulm. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Johannes Bilger, Maria Bilger, geb. Haller, Witwe des Matthias Bilger, Biberach a. Rh.; Jakob Bilger, Martin Ulm; Johannes Bilger jr., Biberach. Zweck. Forfbetrieb der bisher unter der Firma Martin Bilger als offene Handels-Ges. betriebenen Fabrikation u. Handlung mit Margarine u. Butter u. ähnl. Artikeln, Erwerb gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen in dieser erlaubten Form. Kapital. M. 00 000 in Inh.-Akt. à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Martin Ulm; Johannes Bilger jr., Biberach. Aufsichtsrat. Johannes Bilger sen., Biberach; * 95 Bilger, Ulm; Maria Bilger, geb. Haller, Biberach. Hofer Wurst- u. EHle . Akt.-Ges. in Unterkotzau bei Hof. Gegründet: 14./12. 1921, 4./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer Pausaer Tüllfabrik Akt.-Ges., Pausa; Fabrikant Arthur Seidel, Plauen; Joh. Georg Jahreiss, Hof; Fabrikant Rich. Ketzel, Plauen; Fabrikbes. Werner Günther, Greiz. Die Akt.-Ges. übernimmt von der „Hofer Konserven- u. Wurstfabrik G. m. b. H.“ Grundstücke mit den dazu gehörigen Rechten, die gesamte maschinelle Einrichtung, das gesamte Inventar, 2 Geschäftspferde, von dem Beiligungskto: M. 60 000 Anteile der Bayer. Fleischeinfuhr- u. Verwertungs-G. m. b. H. in München, M. 1000 Aktie der „Fliag“, M. 1250 Anteil der „Wuko zu M. 2500, sämt- liche Vorräte nach dem Stande vom 2./1. 1922 als Sachübernahme im Wertsanschlage von M. 1 719 761, ebenso M. 900 000 Hypothekschulden, so dass sich ein Restbetrag von M. 819 761 ergibt. Zweck: Herstellung von Wurst- u. Fleischwaren aller Art sowie der Handel damit. Die Angliederung anderer Industrie- u. Handelszweige ebenso die Beteiligung an anderen Unternehmungen jeder Art bleibt der Ges. unbenommen; sie kann auch Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: M. 20 600 000 in 5000 St.-Aktien zu M. 1000, 3000 St.-Aktien zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien. Lt. G.-V. v. 29./6. 1922 erhöht um M. 1 800 000 in 1800 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. zu 135 % sowie um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien mit 15fachem Stimm- recht. Nochmafs erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 12 100 000 in 1700 St.-Aktien zu M. 1000, 3000 St.-Aktien zu M. 5000 u. 10 Vorz.-Aktien zu M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 700 000, Masch. 925 000, Inv. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Postscheck, 620 578, Wertp. 97 250, Aussenst. u. Bankguth. 12 823 501, Vorräte 15 616 245. – Passiva: A.-K. 3 400 000, R.-F. 340 000, Vorauszahl. auf Kap.-Erhöh. 16 363 377, Kredit. 7 906 644, Übergangs-K. 863 164, Reingewinn 1 909 390. Sa. M. 30 782 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 6 171 537, Handl.-Unk. 9 117 280, Abschr. 420 144, Reingewinn 1 909 390 (davon R.-F. 100 000, Div. 2 225 000, Tant. 400 000, Vortrag 184 390). Sa. M. 17 618 353. – Kredit: Fabrikat.-K., Bruttogewinn M. 17 618 353. Direktion: Albert Dieckmann, Unterkotzau b. Hof/Saale. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arthur Seidel, Plauen; Dir. Curt Findeisen, Pausa; Johs. Georg Jahreiss, Hof; Fabrikant Rich. Ketzel, Plauen; Fabrikbes. Werner Günther, Greiz; Rechts- anwalt Dr. Walther Oehme, Pausa; Bankdir. Eugen Schulze, Plauen; Friedr. Sommer sen., Hof. *Ostfriesische Fleischwarenfabrik, Akt.-Ges., in Wilhelmshaven. Gegründet. 23. /12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer: Marinebaurat Erich Stamm, Rüstringen; Bank- Dir. Ernst Janssen, Bank-Dir. Hans Bohlmann, Frau Elisabeth Trappe, Dr. med. Fritz Andreas, Wilhelmshaven.