Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1911 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wurst- u. Fleischwaren, Konserven u. Aufschnitten, sowie Betrieb aller mit der Fleischwarenbranche verwandten Industrien u. Gewerbe sowie Beteil. an gleichartigen Unternehm. Kapital. M. 4 000 000 in 3500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./4. 1923 sollte beschliessen über Erhöh. um M. 11 000 000. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Adolf Kreutz, Geschäftsführer Martin Gatzemeier, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat. Marineoberintendanturrat Dr. Arthur Lehmann, Wilhelmshaven; Marine- baurat Joh. Pingel, Rüstringen; Dir. Walter Ebersbach, Herm. Lübben, Wilhelmshaven. 3.CQQQQQ....... Fischerei und Fischwaren-Industrie. *wWolf & Fock, Akt.-Ges., Altona. Gegründet. 7./6. 1920, 7./7. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer: Hugo Alfred Steiger, Hamburg; Kapitän Karl Alb, Meilchen, Wilh. Eckl, Wandsbek; Aug. Alb. Dames, Rechts- anwalt Dr. jur. Heinr. Hugo Eduard Meyer, Hamburg. Zweck. Be- u. Verarbeit. von Fischen u. Fischprodukten jeder Art, Einlagerung von Fischen u. Fischprodukten sowie Verarbeit. u. Vertrieb von sonst. Lebensmitteln für eigene u. fremde Rechn., schliesslich Betrieb aller kaufmännischen Geschäfte. Soweit es für die Geschäfte einer behördl. Erlaubnis bedarf, dürfen diese erst vorgenommen werden, nach- dem diese Erlaubnis erteilt ist; die Erlaubnis ist erteilt für Gemüse, Konserven u. Fischfleisch. Kapital. M 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920. Aktiva: Bankguth. einschl. Postscheck 63 408, Debit. 2 693 547, Warenbest. 104 552, Masch. 489 529, Grundst. u. Geb. 2 192 998, Kaut. 51 000, Inv. 111 641, Fuhrpark 78 405, Kassa 12 685, Verlust 143 063. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 144 532, Hyp. 1 000 000, Kredit. 467 850, Akzepte 328 451. Sa. M. 5 940 834. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 122 770, Provis. 32 831. – Kredit: Rohgewinn 12 538, Verlust 143 063. Sa. M. 155 601. Bilanz am 31. Dez. 192 1. Aktiva: Bankbest. 413, Postscheck 560, Kassa 3171, Debit- 1 560 799, Masch. 695 860, Grundst. u. Geb. 2 929 396, Kaut. 51 200, Verpackungsmat. 413 424, Inv. 222 805, Fuhrpark 71 417, Räuchermaterial 21 905, Verlust 483 930. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 947 489, Akzepte 7396, Hyp. 1 500 000.. Sa. M. 6 454 885. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 592 942. – Kredit: Agiogewinn 144 532, Rohgewinn 107 542, Verlust 340 867. Sa. M. 592 942. Bilanz am 30. Juni 1922. Aktiva: Bankbest. 1938, Debit. 528 505, Kaut. 51 200, Masch. 400 000, Grundst. u. Geb. 2 800 000, Inv. 222 805, Verlust 1 786 266. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 290 716, Hyp. 1 500 000. Sa. M. 5 790 716. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 662 102, Zs. u. Diskont 324 376, Abschr. 425 256. – Kredit: Geschäftsgewinn 47 348, Mehrerlös aus Packmaterial 62 050, Verlust 302 35 1411 34. Dividenden 1920–1922. 0, 0, 0 %. Direktion. Dietr. Fock, Wandsbek; Franz Gerendorf, Altona. Aufsichtsrat. Oskar Hillegaart, Dir. Fritz Finkeldey, Fabrikant Friedr. Commentz, Altona. Braker Heringsfischerei, A.-G. in Brake (Oldenburg). Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 10./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb des Seefischfanges, insbesondere des Heringsfanges, mit eigenen oder ge- mieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fanges. Die Ges. besitzt 20 Logger. Die Reichsregierung gewährte der Ges. M. 64 000 Zuschuss für die Netz-Res. u. den Logger-Bau-F. I; 1905/06 u. 1906/07 wurde ein weiterer Zuschuss von je M. 48 000 u. 1907/08 ein solcher von M. 37 000 u. 1908/09 M. 24 000 u. 1911/12 M. 15 000 ge- währt. Infolge des Krieges wurde der Gewinn aus 1913/14 M. 57 703 vorgetragen; 1914/15 auf M. 41 753 reduziert, hierzu 1915/16 M. 21 683 Reingewinn, 1916/17–1918/19 M. 140 271, 146 609, 96 846 Reingewinne erzielt. Während des Krieges war ein Teil der Logger vermietet, ein Teil in der Frischfischerei beschäftigt. Kapital: M. 1 430 000 in 1300 St.-Aktien u. 130 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1907 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1918 um M. 300 000, begeben zu 135 %, weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 25./3. 1920 um M. 130 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit dem Recht auf Nachzahl.