19 Fischerei und Fischwaren-Ind Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen 1906 zur Vergrösserung des Schiffs- parks u. des „ Geschäftsjahr: 1 3 –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Logger- u. Schiffskap. 280 000, Fanggeräte 240 000, Böttcherei 750 000, Ausrüstung 267 700, Mobil. 1, Immobil. 30 000, Eff. 167 438, Betriebsinv. 4000, Fanggeräteinstandhalt.-K. 260 000, Salzlager 99 000, Segeltuch 89 216, Elsflether Immobil. 35 000, do. Werftanlage 50 000, do. Masch. 100 000, do. Material. 250 000, Debit. 1 762 712, Kassa 18 863. – Passiva: A.-K. 1 430 000, Netz-Res. 13 000, Bank-Anleihe 150 000, R.-F. 143 000, unerhob. Div. 12 322, Kredit. 1 965 304, Res. II 50 000, Reingewinn 640 305. Sa. M. 4 403 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 80 818, Reingewinn 640 305 (davon Res. II 100 000, Steuerres. 150 000, Div. 357 500, Vortrag 32 805). – Kredit: Vortrag 53 350, Betriebs- Überschuss 667 774. Sa. M. 721 124. Dividenden 1914/15–1921/22: 0, 5, 10, 10, 6, 16, 25, 25 %. Direktion: Kapitän R. Butz. Aufsichtsrat: Vors. W. Plassmann, Franz R Brake; Geh. Baurat Klingenberg, Oldenburg; Dir. Carl Meentzen, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leihbank u. Fil. Deutsche Dampffischereigesellschaft „Nordsee“. Eingetr. Sitz Bremen, Geschäftsleitung u. Betrieb Nordenham. Gegründet: 23./4. 1896; eingetr. 6./5. 1896. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweigniederl. in Wien (jetzt als G. m. b. H.), Bielefeld, Bremen, Breslau, Leipzig, Hannover, Chemnitz, Frankf. a. M., Emden, Nürnberg, Dresden, München, Delmenhorst, Geestemünde, Halle a. S., Altona, Cuxhaven, Dortmund u. Ymuiden (Holland). Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern u. anderen Fahrzeugen, jede Art der Zu- bereitung u. Verwertung des Fanges, sowie Betrieb aller mit dem Fischfange zus. hängenden Nebengeschäfte. Neuaufgenommen wurde 1906 der Heringsfang. Für ihre Verkaufsstellen i in Bremen, Breslau, Cuxhaven, Leipzig, Dresden, Chemnitz, Dortmund, Mannheim, Nürnberg, Altona, Frankf. a. M., Halle a. S. u. Hannover besitzt die Ges. eigene Grundstücke. Die Ges. betreibt die Dampf-Hochseefischerei mit 35 eigenen Fischdampfern, 1 Schleppdampfer. Die Gesellschaft hat von der Oldenburg. Regierung einen Fischereihafen zu Nordenham nebst angrenzendem Gebiet u. Pier- u. Gleisanlagen gepachtet. Die Dauer der Pachtzeit läuft bis 1940 u. falls der Vertrag nach 1940 nicht verlängert wird, gehen die Gebäude in den Besitz des Staates über. Die Deutsche Dampffischerei-Ges. „Nordsee“ hat sich verbindl. gemacht, dass aus ihrem Betriebe der Oldenburg. Eisenbahn-Verwaltung mind. eine durch- schnittl. jährl. Frachteinnahme von M. 120 000 erwächst; falls die garantierte Frachteinnahme nicht erzielt wird, hat die Deutsche Dampffischerei-Ges. „Nordsee“ 33½ % des Ausfalles zu vergüten. Für die Erfüllung ihrer dem Oldenburg. Staate gegenüber eingegangenen Ver- pflichtung hat die Deutsche Dampffischerei-Ges. ,Nordsee“ zur Sicherheit für alle dem Oldenburgischen Staate aus diesem Vertrag erwachsenden Ansprüchen ein Pfandrecht an 4 Fischdampfern bestellt. Sofern ein verpfändetes Schiff untergeht oder zum Betriebe un- brauchbar wird, ist an seiner Stelle ein anderes Schiff zu bestellen. Diese 4 Dampfer sind durch Schiffshypoth. zugunsten der Oldenburg. Regier. mit M. 300 000 belastet. Kapital: M. 80 000 000 in Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, bis 1910 erhöht auf M. 4 000 000. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1920/21. Die Ausgabe von weiteren M. 1 000 000 neuer Akt. zum Bau von weiteren Schiffen erfolgte 1919 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919. Die G.-V. v. 27./2,. 1920 beschloss die Ausgabe von M. 250 000 Vorz.-Akt, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1920 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien, u. um M. 250 000 in 250 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten St.-Aktionären zu 150 %. Lt. G.-V. v. 8/10. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Weiter erhöht April 1922 um M. 5 750 000 in St.-Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 62 250 000 in 62 250 St.-Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Bankenkons., davon ein Teilbetrag den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1000 % Stempel bis 14./3. 1923 angeboten. Lt. gleicher G.-V. sind die M. 500 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien um gewandelt. Anleihen: Die Anleihen von 1902 u. 1904 sind zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Div. (Max.) an Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens jedoch eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 18 000) Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Dampferkapital 18 600 000, Anlagen in Nordenham 1 130 000, Geschäftshäuser 3 303 105, Masch. 1000, Kassa 3 368 506, Wertp. 417 030, Beteil. 1 812 526, (Kaut. 454 000), Schuldner 8 910 899, Waren u. Material 30 015 142, Vortrag für Wertp.-Zs. 3849. – Passiva: A.-K. 17 750 000, R.-F. 5 150 450, Werkerhalt. 3 740 000, Talonsteuer 250 000, Versich.-F. 7 631 584, Gläubiger einschl. Banken 27 916 011, (pfandbrief- Aval-Gläubiger 454 000), Versorg.-K. 767 500, Vortrag für rückst. Zs. etc. 52 991, Gewinn 4 303 520. Sa. M. 67 562 058.