1914 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 %0 z. R.-F., sonst. Rückl., 4 % Div., der A.-R. erhält 15 % Tant.; mind. erhält jedes Mitgl. M. 500 jährl., event. auf Unk.-Kto. zu buchen. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Dampfer 6 000 000, Lagerhaus 1, Inv. 1, elektr. Licht- anlage 1, Heizung 1, Kohlenplatz-Einzäunung 1, Netzmacherei 598 124, Lager 780 765, Bank 1906 843, Kassa 13 886, Devisen 509 220, Beteil. 192 196, Eff. 56 410. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 4 118 641, Talonsteuer 15 000, Fischdampfer- Ern. 654 890, Versich.- Rückl. 1 500 000, Rückl. f. Reichsnotopfer 94 973, Div. 450 000, Vortrag 223 948. Sa. M. 10 057 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 143 951, Reingewinn 1 929 9048. „ Vortrag 42 727, Betriebsgewinn 3 031 172. Sa. M. 3 073 899. Kurs Ende 1919– 1922: 235, 650, –, 5900 %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1919. Dividenden 1913/14– 1921/22: 99 4, 10, 13, 16, 10, 20, 30, 15 % Direktion: Ing. Emil Dierks, Geestemünde. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Robbert, Bremerhaven; Stellv. Konsul Reepen, Bremerhaven; Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Oberbahnhofsvorsteher C. von Minden, Varel; Bernh. Onken, Reeder F. Busse, Geestemünde; Bergw.-Dir. Dr. jur. Ad. Kühling, Hannover- Zahlstellen: Bremerhaven: Ges.-Kasse; Bremerhavener Bank; Berlin u. Bremen: Dis- conto-Ges.; Oldenburg: OÖOldenburgische Spar- u. Leihbank u. deren Fil. Cuxhavener Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 12./2. 1908; eingetr. 18./2. 1908. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meeresprodukten. Die Ges. besitzt ein unbelast. Grundstück in Cuxhaven, Seedeich 18, 1415 qm gross, auf welchem das Dir.- Wohnhaus errichtet ist. Der Lagerschuppen am Fischereihafen ist auf Staatsgrund belegen. Die Flotte der Ges. bestand bei Ausbruch des Krieges aus 32 Dampfern. Den während des Krieges erlittenen Verlust hat die Ges. durch Neubauten und durch Ersatzdampfer soweit ausgeglichen, dass sie z. Zt. 29 Dampfer besitzt, weitere 4 Dampfer sind im Bau. Die Ges. ist beteiligt bei der Cuxhavener Eiswerke A.-G., bei Cuxhavener Klipp- und Stock- fischwerke G. m. b. H., bei der Krabbenverwertungs-Genossenschaft e. G. m. b. H., Cux- havener Bauverein m. b. H. u. H. Eichholz, G. m. b. H., bei der „Seeadler“ Fischindustrie A.-G., sämtl. in Cuxbaven, sowie bei der Emder Hochseefischerei A.-G., Emden, Siedlungs- genossensch. G. m. b. H., Cuxhaven. Erste Deutsche Stock- u. Klippfischwerke G. m. b. H., Geestemünde, Stadttheater G. m. b. H., Cuxhaven, Deutsche Seefischhandels-A.-G., Cuxhaven (von nom. M. 3 000 000 A.-K. letzt. Ges. sind bisher M. 2 942 000 in den Besitz ders Cuxhavener Hochseefischerei-A.-G. durch Umtausch übergegangen. Es wurden gegen je 2 Aktien der Deutschen Seefischhandels-A.-G. von je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921 3 Aktien der Cuxhavener Hochseefischerei-A.-G. zu je M. 1000 u. mit Div. ab 1./1. 1922 gewährt. Während des Krieges war die gesamte Flotte an die Kaiserl. Marine verchartert. Kapital: M. 40 500 000 in 40 000 St.-Aktien u. 500 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1913 um M. 1 100 000, angeb. zu 107.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1918 um M. 1 700 000, angeb. den bisher. Aktlon. 82828 Im Febr. 1920 M. 500 000 Vorz.-Aktien ausgegeben mit elffachem Stimmrecht (siehe unter Stimmrecht), begeben zu 100 % an Hamburg-Amerika-Linie als Treuhänderin. Weiter erhöht It. G.-V. v. 12./7. 1920 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt., angeb. 1: 1 zu 170 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1921 um M. 5 000 000, übern. von einem Konsort. (Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne u. M. M. Warburg & Co., Hamburg) zu 170 %, angeb. 2: 1 zu 170 %. Eine weitere Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 ist lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1921 beschlossen. M. 5 000 000 sind den St.-Aktion. im Verh. 3: 1 zu 250 % angeb. worden, während die restl. M. 5 000 000 zum grössten Teil durch Akt.-Umtausch an die Deutsche Seefischhandels-A.-G. begeben wurden (s. o.) Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. à M. 1000, ausgegeb. zum Nennwerte. Die G.-V. v. 25./4. 1923 sollte Erhöh. um M. 12 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 beschl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Für die Rechtswirksamkeit aller Beschlüsse der G.-V. bedarf es der in gesond. Abstimm. gefassten übereinstimmenden Beschlüsse der Inh. der St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. Ist die Übereinstimmung nicht erzielt, so findet eine neue, u. zwar gemeinsame Abstimmung statt, in der jede St.-Akt. eine St. u. jede Vorz.-Akt. so viele St. gewährt, wie sich aus dem Verh. des jeweiligen gesamten A.-K. der Ges. zu dem jeweiligen Kapitalsbetrag der Vorz.-Akt. ergibt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R.; Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. hat das Recht, bei der Versicher. der Dampfer u. anderer Fahrzeuge zu beschliessen, dass die Ges. bis zu 20 % als Selbstversicherer im Einzelfalle eintritt. Desgleichen hat der A.-R. darüber zu bestimmen, ob nur gegen Totalverlust, oder grosse Havarie, oder Ansprüche Dritter, oder zu vollen Cascobedingungen zu versichern ist. Die ersparten Prämiengelder sind in einen Versich.-R.-F. abzuführen. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: 26 Dampfer 14 168 915, Lagerschuppen 1, Netzhalle 807 800, Wohlfahrtshaus 95 200, Reparat.-Werkstatt 764 000, Verwalt. Geb. 158 200, Terrain- pflasterung 77 227, Deutsche Seefischhandels-Akt.-Ges., Räucherei- u. Marinieranstalt 3 803 780, Dir. -Wohnhaus 90 420, Werkzeugmasch. 315 200, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage