Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1915 45 500, Werkz. 42 200, Inv. 1, Mobil 1, Kassa 26 665, Bankguth. 16 340 951, Guth. in ausländ. Woiähr. 5 025 565, Warenvorräte 6 387 171, Aussenstände 7 244 942, hinterl. Sicherh. 40 452, Hyp. Seemannsheim Cuxhaven 25 000, Anzahl. auf Dampfer 1 658 170, Wertp. 863 360, Beteilig. 9 187 526, Zahl. für noch schweb. Havarien 331 804, restierende Einzahl. von 75 % auf M. 1 605 000 St.-Akt. 1 203 750. – Passiva: A.-K. 25 500 000, R.-F. 11 594 714, Delkr.-Res. 50 000, Res. für Erneuer. u. Reparat. 60 000, Talonsteuer-Res. 44 200, Res. für Mannschafts- Eff.-Versich. 141 309, Res. f. Beteil. 350 000, Gläubiger 13 599 784, im neuen Geschäftsjahr zu leistende Zahl. 2 085 998, Überteuer.-Zuschüsse 2 600 000, Prämien-Res. u. Werk-Ern.-F. 4 099 541, Reichsnotopfer 266 250, Körperschaftssteuer 2 600 000, Reingewinn 5 712 009. Sa. M. 68 703 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 3 758 209, Abschr. 3 836 546, Reichs- notopfer 266 250, Körperschaftssteuer 2 600 000, Reingewinn 5 712 009 (davon zur Talonst.- Res. 41 000, Tant. 466 666, Div. 5 020 000, Vortrag 184 342). – Kredit: Vortrag 401 082; Dampferbetrieb 15 185 215, Zs. etc. 561 581, Beteil. 25 135. Sa. M. 16 173 014. Kurs Ende 1913–1922: 124, 131', –, 176, 238, 174*, 265.60, 424.50, 569, ca. 10 000 %. Notiert in Hamburg. Anfang 1923 auch in Berlin zugelassen, Dividenden 1912/13–1921/22: 12½, 7, 10, 15, 14, 14, 10, 20, 20, 25 %; Vorz-Akt. v. 1./4 –30./6 1920: 4 %; 1920/21–1921/22: je 4 % Direktion: Rich. Ohlrogge, Stellv. Rich. Alldag, Cuxhaven. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. M. W. Kochen, Otto W. Krogmann, Dr. Carl Melchior, Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Bank-Dir. Claus Bolten, Hamburg; Amtsverwalter Dr. W. Sthamer, Cuxhaven. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg u. deren Fil. in Cuxhaven, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co., F. Calmann, S. Bleichröder; Berlin: Disc.-Ges. Deutsche Seefischhandels-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 12./4. 1910. Zweigniederlass. in Geestemünde, Hamburg u. Emden. Zweck: Handel mit Fischereiprodukten sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Nebengeschäfte. Die Ges. pflegt den direkten Verkauf von Seefischen an die Konsumenten u. hat zu diesem Zwecke im Inlande eigene Betriebe eingerichtet. Verkaufs-Filialen wurden in Breslau, Dresden, Plauen i. V., Düsseldorf, Magdeburg, Kiel, Köln u. Elberfeld errichtet. Die Aktien befinden sich seit 1./1. 1922 im Besitz der A.-G. Cuxhavener Hochseefischerei in Cuxhaven. Die Ges. hat in Frankfurt a. M. mit dortigen Interessenten eine G. m. b. H. gegründet u. will weitere Filialen errichten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 23./9. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, hiervon begeben M. 200 000 zu pari u. M. 200 000 zu 135 %. Diese angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Die a. o. G.-V. v. 25./3. u. 16 /4. beschlossen weitere Kap.-Erhöh. um je M. 500 000, div.-ber. für 1919/20 zur Hälfte, angeb. M. 500 000 den alten Aktion. zu 145 %; für die übrigen M. 500 000 stand Herrn Dir Fr. Burmeister das Recht des Bezuges zu pari zu. Lt. G.-V. v. 2./4 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, ausgegeben zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Geb. 2, Grundst. (abzügl. Hyp. 672 600) 787 400, Inv. 140 000, Eisenbahnwagen 1, Beteilig. 5, Kassa 606 543, Kaut.-K. 85 860, Eff. 27 491, Debit. 7 921 787, Vorräte 6 894 687. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Rückstell für Ausfälle 15 000, do. für Grundst. 200 000, Versich. 290 229, Rückstell. für Umsatzsteuer 921 371, Kredit. 10 936 544, unerhob. Div. 16 776, Reingewinn 783 856. Sa. M. 16 463 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 11 144 048, Abschr. 222 427, Gewinn 783 856 (davon Rückstell. für Ausfälle 100 000, do. für Steuern 112 000, Div. 450 000, Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 111 291, Vortrag 10 565). – Kredit: Vortrag 96 358, Rohgewinn 12 053 974. Sa. M. 12 150 332. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 0, 12½, 20, 20, 20, 12, 16¾ (j. A. 8¼), 18, 15 %. Direktion: R. Ohlrogge, Eichholz. Aufsichtsrat: Vors. M. W. Kochen, Hans Joach. Holm, Stellv. Sigm. Rothschild, Dr. Crasemann, Anton Tobias, Hamburg; Dir. Georg Seebeck, Bremer- haven; Rechtsanwalt Reinh. Aug. Utermarck, Cuxhaven; Carl Busch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cuxhaven u Hamburg: E. Calmann, Vereinsbank. Seeadler Fischindustrie Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 3/. 1920; eingetr. 21./7. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Fischindustrie zur Verarbeitung von See- u. Flussfischen, insbes. für die Zwecke der Räucherei, Mariniererei, Braterei u. Speisewürzefabrikation sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, die mit dieser Verarbeitung direkt oder indirekt zus. hängen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Betriebsgeb. u. Anlagen 1 124 233, Anschlussgleis 213 903, Inv. 150 203, Kassa 1592, Debit. 570 011, Verlust 917 538. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 1 777 482. Sa. M. 2 977 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 806 307, Unk. 111 726. – Kredit: Waren 495, Verlust 917 538. Sa. M. 918 034.