1916 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Dividenden 1920/21–1921/22: 0 %. Direktion: Erich Berkhoff, Berlin; Rich. Oltrogge, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Vors. Bankprokurist Arthur Guttmann, Berlin; Syndikus Dr. Ernst Spiegel- berg, Wilh. Octavio Schroeder, Hamburg; Kaufm. Carl J. Busch, Berlin; Ratsherr Friedr. Burmeister, Nordenham; Dir. Carsten Rehder, Altona. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges, Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Cux- haven: Vereinsbank Hamburg Fil. Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Elsfleth. Gegründet: 29./8. 1896. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, Zubereitung u. Verwertung des Fangs, Vornahme weiterer Geschäfte, auch Beteil. sind zulässig. Die Reichsregierung gewährte an Sub- ventionen 1911/12–1913/14: M. 16 000, 16 667, 27 500. Totalfang 1909/10–1914/15: 27 642, 29 396, 23 870, 16 840, 26 688, 6661 t. 1919/20–1921/22: 1132, 9308 t u. 12 114 Kantjes Heringe. Besitz: 8 Stahllogger, 4 Holzlogger, 4 Dampflogger u. 2 Motorlogger. Kapital: M. 2 100 000 in 2000 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss, das A.-K. bis M. 500 000 zu erhöhen. Gezeichnet wurden 40 Stück Aktien; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./1. 1903 um M. 160 000 angeboten den Aktionären zu 103 %. Nochmals erhöht zum Bau von 4 Dampfloggern lt. G.-V. v. 12./5. 1906 um M. 200 000 begeben zu 102 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./8. 1907 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 3 % für Stempel u. Kosten. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000 in 6 % Vorz.- Aktien (begeben zu 100 %) mit Recht auf Nachzahl. u. 10 fachem Stimmrecht. Lt. a. o. G.-V. v. 9. 8. 1922 erh. um M. 1 000 000, div.-ber. ab 15./6. 1922, übern. v. Elsflether Bankverein u. den Aktion. bis 31./8. 1922 zu 225 % im Verh. 1:1 angeb. Geschäftsjahr: 15./6.–14./6. Gen.-Vers.: Bis 15./10. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 6 % für Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div. für St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 15. Juni 1922: Aktiva: Logger-Kapital 197 605, Netze u. Zubehör 45 000, Tauwerk 182 149, Salzlager 18 567, Netze- u. Zubehörinstandhalt. 74 324, Ausrüst. 28 348, Res.-Inv. 3212, Böttcherei 353 004, Immobil. 88 000, Mobil. 1, Eff. 178 563, Zoll-Depot 660, Kassa 10 068, Logger-Betrieb 329 477, Leichter- u. Barkasse 90 000, Debit. 2 782 195, Beteilig. 246 940. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Netz-R.-F. 15 500, gesetzl. R.-F. 110 000, nicht erhob. Div. 11 360, Kredit. 1 923 605, Werkerhalt. 750 000, Logger-Ersatzbauten 284 500, Reingewinn 349 576, Vortrag aus 1920/21 83 574. Sa. M. 4 628 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 75 713, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920/21 433 149 (davon Div. 330 000, Vortrag 103 149). – Kredit: Vort. g 83 574, Betriebs- überschuss 425 288. Sa. M. 508 862. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 5, 10, 10, 5, 15, 30, 30 %. C.-V.: 5 J. (K.). Direktion: T. Schwinge, H. Sandersfeld. Aufsichtsrat: (6) Vors. Med.-Rat Dr. med. Chr. Steenken, Seefahrtslehrer C. Fesenfeld, Elsfleth; Dir. Carl Meentzen; Kaufm. Christ. Specht, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elsfleth: Bankverein. Emder Heringsfischerei-Actien-Gesellschaft in Emden. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Heringsfischerei. Die Ges. besitzt 10 Segel- u 5 Dampf-Logger. 3 Fahrzeuge 1914 durch Krieg verloren. Kriegsentschädigungs-Anspruch M. 182 009 angemeldet. Kapital: M. 2 000 000 in 1400 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 2000 Akt. à M. 300. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1921 um M. 1 400 000. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), 5 % Div., vom Rest mind. ¾ z. Neben-R.-F. bis M. 200 000 (ist erreicht), Beitrag zum Ern.-F., Überrest Super-Div. Bilanz am 15. Juni 1922: Aktiva: Kap. der 14 Logger inkl. 5 Dampflogger 147 182, do. Dampfer „Pony'“ 1, Fischereigerät 408 862, Böttcherei 356 014, Segelmacherei 41 632, Salz-K. 22 620, Viktualien 305 474, Inv. 1, Immobil. 8365, Kassa 57 735, Eff. 483 033, Material. 18 011, Loggerersatzbau u. Ausrüst. 2 266 192, Beteil. 124 897, Schiffsausrüst. 26 412, Masch.-Bedarfs- (Kohlen-)K. 229 305, allg. Versich.-K. 524 952. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Div. 700 000, do. unerhob. 34 494, Neben-R.-F. 116 723, Ern.-F. 125 000, Kredit. 841 808, Tant.-K. 37 390, allg. Werkerhalt.-F. 850 000, Vortrag 115 277. Sa. M. 5 020 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Werkerhalt.-K. 850 000, Div. 700 000, Tant. an A.-R. 37 390, Vortrag 115 277 Sa. M. 1 702 667. – Kredit: Betriebsüberschuss (einschl. Vortrag) M. 1 702 667. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 25, 0, 0, 5, 10, 0, 6, 25, 35 %. C.-V.: 4 J. n. F.