Fischerei und Fischwaren-Industrie. „.„.. Direktion: Komm.-Rat C. H. Metger, G. F. Zimmermann, L. Ruyl. Aufsichtsrat: Vors. Senator A. Kappelhoff, P. van Rensen, Konsul Fr. Brons, Diedrich Penning, Carl Thiele, Kaufm. Heinr. Schulte, Dir. W. Philippstein, Jacob Eckenga, Emden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Emden: Emder Bank A.-G. (Fil. der Osnabrücker Bank). 0 Grosser Kurfürst, Heringsfischerei-A.-G. in Emden. Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Seefischfang, insbesondere der Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen sowie der Handel in Seefischen. Der Betrieb wurde Mitte 1905 mit 10 Loggern eröffnet, welche Anzahl sich inzwischen auf 19 Logger u. 2 Dampflogger erhöhte. Die Ges. hat ein 3 ha grosses Areal am Emder Binnenhafen vorläufig auf 50 Jahre gepachtet, auf dem ein Etablissement errichtet wurde. Fangresultat 1910/11–1914/15: 23 998, 19 926, 12 031, 23 484, 5630 t im Wert von M. 663 001, 618 025, 449 434, 860 383, 182 949. 3 Fahrzeuge gingen durch den Krieg verloren; Entschädigungsanspruch von M. 173 734 angemeldet. 1915/16–1917/18 kein Fischfang; erst 1919 wieder aufgenommen. Verschiedene Dampfer waren vermietet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern mit 2½ % Aufgeld. Lt. G.-V. v. 15./6. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. an Vorst. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 15. Juni 1922: Aktiva: 17 Logger 228 772, Fischereigeräte 410 597, Böttcherei 371 491, Segelmacherei 31 739, Salz 37 960, Viktualien 534 788, Invent. 1, Immobil. 20 170, Material. 6962, Kassa 12 869, Eff. 189 586, Beteil. 144 389, Maschinenbedarf 262 924, allg. Versich. 1 068 481, Loggerersatzbau u. Ausrüst. 3 611 426. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, rückst. Div. 52 310, Div. pro 1921/22 500 000, Kredit. 4 067 730, Tant. an A.-R. 25 470, Vortrag 86 646. Sa. M. 6 932 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 500 000, Tant. an A.-R. 25 470, Vortrag 86 646. Sa. M. 612 116. – Kredit: Betriebsüberschuss (einschl. Vortrag aus voriger Rechnung) M. 612 116. Dividenden 1912/13–1921/22: 2, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 25, 25 %. Direktion: Gerh. F. „ Louis Ruyl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Stellv. Dispacheur P. van Rensen, Senatoren Ant. Kappelhoff, Konsul Friedr. L. Brons, Diedrich Penning, Franz Thiele, Emden; Hütten-Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zahlstellen: Emden: Ges. Kasse, Emder Bank (Fil. der Oen. Bank). Heringsfischerei Dollart Act.-Ges. in Emden. Gegründet: 13./12. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang, insbes. der Heringsfang, mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Totalfang 1912/1913–1914/191D: 12 190, 20 645, 5070 (Erlös 1914/15: M. 164 751)., 1921/22: 5903 t. Besitz: 5 Segel- u. 2 Dampf-Logger. 1914 gingen 4 Fahr- zeuge den Krieg verloren; M. 185 783 Kriegsentschäd. angemeldet. 1915/16 u. 1917/18 kein Fischfang; erst 1919 wieder aufgenommen, verschied. Schiffe waren vermietet. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 13./9. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu pari. Lt. G.-V. v. 14./6. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Bis 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. Bilanz am 15. Juni 1922: Aktiva: Kapital-K. der 6 Logger inkl. 2 Dampflogger 71 757, Fischereigeräte 123 171, Böttcherei 224 368, Segelmacherei 14 090, Salz-K. 35 895, Viktualien 217 216, Inv. 1, Immobil. 14 000, Material 15 509, Eff. 144 968, Kassa 5341, Loggerersatzbau- u. Ausrüst.-K. 2 240 756, Beteil. 50 989, Masch.-Bedarfs-(Kohlen-) K. 165 865, allg. Versich.-K. 547 645. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Div. 300 000, unerhob. do. 18 195, Kredit. 2 101 790, Tant. 18 450, Vortrag 113 142. Sa. M. 3 871 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 300 000, Tant. an A.-R. 18 450, Vortrag 113 142. Sa. M. 431 592. – Kredit: Betriebsüberschuss (einschl. Vortrag) M. 431 592. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 14, 0, 0, 0, 3, 0, 10, 25, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gerh. Zimmermann, Louis Ruyl. Aufsichtsrat: (6–8) Komm.-Rat C. H. Metger, Dispacheur P. van Rensen, Heinr. Brons, Emden; Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; W. Philippstein, Franz Thiele, Emden; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zahlstellen: Emden: Gesellschaftskasse, Emder Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). Akt.-Ges. für Fischindustrie in Frankf. a. M. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer: Ferdinand Bach, Alb. Denzel, Freih. Franz Wambolt von Umstadt, Privatsekretär Karl Walther, Joh. Beusse, Frankf. a. M.