1922 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Direktion: Friedr. Wilh. Richter, Hans Wriedt, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Konsul Otto Friedr. Karl Flohr, Bremen; Ernst Gustav Flohr, Nordenham, Edward Georgi Richardson, Geestemünde. Kieler Herings- u. Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 6./9. 1918; eingetr. 4./6. 1919. Gründer sind: Adolf Rehder, Paul Krantz, Adolf Theede, Firma J. Theede, Bernhard Rosenblum, Wilh. Padderatz, Joh. Hüllmann, Hof- lief. Joh. Theede, Carl Möller, Heinr. Wiese, Vereinsbank in Kiel (Filiale der Vereinsbank in Hamburg), Gebrüder Andersen, Kiel; Fr. J. Beck, Hamburg; Firma H. Ivens, Kiel; Oberfisch- meister Dr. Erich Fischer, Voorde; Fa. F. Andersen, Kieler Hanf- u. Drahtseilwerk in Kiel: Fa. Holdorf u. Richter, Paul Sartori, Fa. Sartori u. Berger, Fa. Bohn u. Kähler, Jacob Möllgard, Rechtsanwalt Dr. Hans Schäfer, Kiel. Zweck: Betrieb einer Reederei, Fang, An- u. Verkauf u. Bearbeitung von Fischen sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt.; urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Lt. G.-V. v. 19./12, 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Die Aktionäre haben das bis 30./1. 1923 geltende Angebot der Cuxhavener Hochseefischerei A.-G., der Altonaer Hochseefischerei A.-G. u. der Hansa Hochseefischerei A.-G. zum Umtausch ihrer Aktien gegen solche der 3 Ges. im Verh. 1:1 zum weitaus überwiegenden Teil angenommen. Die Einreicher der Aktien erhielten eine Barentschädigung von M. 1000 für jede Aktie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fischdampfer 7 045 143, Bestände 825 709, Inv. 20 520, Debit. 3 425 232, Beteil. 97 000, Kassa 63 722, vorausbez. Versich. 79 754. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Schiffshyp. 1 650 000, Kredit. 2 450 029, Überteuer.-K., zinsfrei 900 000, R.-F. 500 000, Gewinn 1 057 051. Sa. M. 11 557 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 809, Geschäfts-Unk. 481 536, Zs. 329 881, Inv. 2509, Fischdampfer 782 794, Reingewinn 1 057 051 (davon R.-F. 52 853, Steuer- rückl. 280 711, Tant. 103 495, Div. 600 000, Vortrag 19 992). Sa. M. 2 672 581. – Kredit: Betriebsgewinn 2 672 581. Dividenden 1918/19–1921/22: 0, 0, 0, 16 %. Direktion: R. Ohlrogge, Carstens. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Franz Bündgens, Kiel: Fritz Jul. Beck, Hamburg; Fischereidir. Edward Richardson, Geestemünde; Konsul Paul Sartori, Hans Wriedt, Kiel; Bankdir. Claus Bolten, Gross-Flottbek; Rechtsanw. Guido Möring, Hamburg;: Dir. Albrecht Volland, Gross-Flottbek; Kaufmann Robert Walstab, Hamburg; Bankdir. Karl Heisler, Oberbürgermeister Dr. Emil Lücken, Bankdir. Otto Glahn, Kiel. Leerer Heringsfischerei-Actiengesellschaft zu Leer i. Ostfr. Gegründet: 16./5. bezw. 4./7. 1905; eingetr. 1./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang u. Handel mit Seefischen. Der Betrieb wurde 1906 mit 5 Stahldampfloggern aufgenommen, die Ges. besitzt 2. Z. 13 Dampflogger; 2 Schiffe gingen 1914 durch den Krieg u. 1916/17 ein weiterer Logger verloren. Zuschuss der Reichs-Reg. M. 10 000 pro Logger, ausserdem verschiedene Zuschüsse zum Netz-R.-F. u. 1912/13 eine Vergüt. von M. 21 000. 1914/15 Bilanzverlust M. 275 576 einschl. des bei Reichs-Reg. ange- meldeten Schadens. 1915/16 konnte die Unterbilanz auf M. 179 561 vermindert u. 1916/17 ganz getilgt werden. 1915/16–1917/18 fand kein Fischfang statt, doch ist es der Ges. gelungen, das Unternehmen in anderer Weise nutzbar zu machen. 1920 Wiederaufnahme der Heringsfischerei. 1919/20 ergab M. 436 694, 1920/21 M. 402 536 Verlust, welcher aus dem Gewinn 1921/22 von M. 412 932 getilgt werden konnte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. Die a. o. G.-V. vom 15./12. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den alten Aktion. 139938 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz. am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 390 000, Geb. 120 000, Betriebs-Inv. 1, Anschlussgleise 1, Fischereigeräte 100 000, Logger 1 242 000, Material. 1 481 524, Beteil. 143 160, Eff. 615, Kassa 10 744, Debit. 5 539 145. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Reichsdarlehn 30 000, R.-F. 400 000, Kredit. 4 586 796, Gewinn 10 396. Sa. M. 9 027 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 402 536, allg. Unk. 1 302 503, Zs. 52 784, R.-F. 9077, Abschr. 145 685, Vortrag 10 396. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 910 984, Ent- nahme aus Talonsteuer-R.-F. 12 000. Sa. M. 1 922 984. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 4, 10, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Johs. Seekamp. Aufsichtsrat: Vors. Senator Konsul Herm. Broueér, Stellv. Senator H. Garrels, Kaufm. Herm. Russell sen., Fabrikbes. Bernh. Connemann, Leer; Dir. Max Drerup, Münster; E. Richardson, Geestemünde; Fr. Probst, Bremerhaven; Rechtsanwalt Dr. Klasen, Leer; Carl Busch, Hamburg.