. 1924 Weinbau u. Schaumwein-Fabriken. 646 678, Verlust 9 524 822. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 2 971 861, Kredit. 18 499 185. Sa. M. 24 471 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3 358 596, Handl.- u. Betriebsunk. 1 319 892, Mieten 154 160, Feuerassekuranz 31 148, Zs. 1 115 215, Dampferbetrieb 2 907 541, Abschreib. 534 982, Kursverlust 146 250. – Kredit: Löschhallenbetrieb 42 965, Verlust 9 524 822. Sa. M. 9 567 787. ... ―― 3... . Weinbau u. Schaumwein-fabriken. *ouis Guntrum, Akt.-Ges. in Bensheim. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer: Frau Komm.-Rat Gustav Guntrum Witwe, Elisabeth geb. Hess, Bensheim; Weinhändler Louis Guntrum, Nierstein; Weinhändler Gustav Guntrum jun., Bensheim; Frau Landgerichtsrat Dr. Güngerich, Frau Landgerichtsrat Müller, Darmstadt. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Louis Guntrum in Bensheim besteh. 6. Weinbau, Weingrosshandel u. alle hiermit in Verbind. stehende Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Frau Komm.-Rat Gustav Guntrum Witwe, Elisabeth geb. Hess, Bensheim. Aufsichtsrat: Weinhändler Louis Guntrum, Nierstein; Frau Landgerichtsrat Müller, Darmstadt. *Eduard Hauth, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer: Arthur Hauth, Walter Gordon, Rechtsanw. Dr. Heinr. Wirtz, Bank-Dir. Johs. Weise, Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Düsseldorf. Zweck: Handel mit Wein, Schaumwein u. Spirituosen. Die Ges. ist berechtigt, gleiche oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Arthur Hauth, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Walter Gordon, Rechtsanw. Dr. Heinr. Wirtz, Bank-Dir. Johs. Weise, Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Düsseldorf. Feist Sektkellerei Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hainerweg 37/53. Gegründet: 15./7. 1908 mit ab 1./7. 1908; eingetr. 6./8. 1908. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Firma bis 24./10. 1916: Sektkellerei Frankfurt am Main Akt.-Ges. vorm. Gebr. Feist und Söhne. Von Paul Leopold Friedbörig u. Auguste Feist-Belmont wurde die unter der Firma Gebr. Feist & Söhne in Frankf. a. M. betriebene Sektkellerei mit Aktiven u. Passiven in die Ges. eingebracht. Zweck: 1. Herstellung u. Vertrieb von Sekt; 2. die Übernahme u. Weiterführung des von der Firma Gebr. Feist u. Söhne zu Frankf. a. M. geführten Betriebes zur Erreichung des zu 1 gedachten Zwecks; 3. Beteil. an andern Unternehmungen, die den Zweck zu 1 zu fördern geeignet sind. Die Grundstücke der Ges. befinden sich in Frankf. a. M., Hainer- weg 37–53 u. haben einen Flächeninhalt von 10 092 qm, dieselben sind teilweise doppelt, teilweise dreifach unterkellert; bebaut sind 6250 qm? Kapital: M. 15 000 000 in 12 000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1912 um M. 300 000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1919 um M. 300 000 in 300 Gratis-Aktien zu M. 1000, dazu lt. G.-V. v. 16./12. 1919 noch M. 600 000, angeb. zu 180 %, dann lt G.-V v. 18./5. 1920 um M 550 000 in St.-Aktien u. um M. 250 000 in 6 % Vorz.-Aktien, den bish. Akt. zu 180 % angeboten. Lt. a. o. G.-V. v. 3./5. 1921 erfolgte die Umwandl. der vorhand. M. 250 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter Zuzahl. von M. 1700 pro Aktie. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 500 000 St.-Akt.) u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. mit einfachem Stimmrecht beschlossen. Die neuen St.-Akt. sind von einem Konsort. (A. Merzbach Bankgeschäft G. m. b. H. u. Cl. Harlacher, Frankf. a. M.) übern. u. den St.-Aktion. im Verh. 6: 1 zu 180 % angeboten. Die Vorz.-Akt. wurden zu 107 % von den Mitgl. der Verwalt. übern. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 4 500 000 in 3500 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. * 7