1926 Weinbau u. Schaumwein-Fabriken. Dividende 1920: ? % (Gewinn M. 53 603). Direktion: Franz Bruckner, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Fritz Lindemann, Brauereibes. Max Dorn, Kiel-Hassee; Bank-Dir. Max Wiebach, Neumünster; die Gastwirte Heinr. Jürgensen, Heinr. Storm, Heinr. Grabig, Aug. Brandt, Kiel; Gastwirt Hinrich Schnoor, Kiel-Gaarden; Gastwirt Franz Först, Kaufm. Hans Asmussen, Kiel. Zahlstellen: Kiel u. Neumünster: Bankverein f. Schleswig-Holstein. *Klosterkellerei Pegau, Holfert & Co., Akt. Ges. i in Besag Gegründet. 13./2., 11./5., 29./7. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer: Fabrikbes. Paul Martin Helgerb Adolf Rob. Hoffmann, Pegau; Bankier Friedr. Karl Hellmuth, Borsdorf b. Leipzig; Bankier Hugo Willy Fritz Ette, Bankier Arthur Max Aug. Schmalz, Rechtsanw. Dr. Hans Bachwitz, Leipzig. Zweck. Betrieb einer Obstweinkelterei, Schaumweinkellerei, Obstkonservenfabrik u. Beteil. an anderen ähnlichen Unternehm. Kapital. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 20./10. 1923 um M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./4. 1923 sollte über Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Holfert, Pegau. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Hugo Willy Fritz Ette, Leipzig; Stellv. Bankier Friedr. Karl Hellmuth, Borsdorf b. Leipzig: Rechtsanw. Dr. Hans Bachwitz, Leipzig; Bankier Arthur Schmalz, Leipzig; Rob. Hoffmann, Pegau; Fabrikbes. Rob. Riedel, Dresden. * Sektkellerei Ewald & Co. Akt.-Ges., Rüdesheim a. Rh. Gegründet. 17./5. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Dir. Heinrich Schleif, Rüdes- heim a. Rh. u. München, als Geschäftsführer u. Inh. sämtl. Gesellschaftsanteile der Ewald & Co. G. m. b. H., Rüdesheim a. Rh.; Bank-Dir. Wilh. Kiefer, Mainz; Generalkonsul Martin Sternberg, Amsterdam; Bank-Dir. Eduard Simon, Mainz; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin, als Vorstand der Treuhänder Akt.-Ges., Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen, insbes. Erwerb des bereits diesen Zweck verfolg. Betriebes der Ewald & Co. G. m. b. H., Rüdesheim a. Rh., ferner der mit Weinen u. verwandten Artikeln. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 938 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Heinr. Schleif, Rüdesheim u. München. Aufsichtsrat. Konsul a. D. Fritz Schleif, Berlin; Bankier Generalkonsul Martin Sternberg, Amsterdam; General Willy von Livonius, Berlin; Bank-Dir. Wilh. Kiefer, Mainz; Komm.- Rat Berthold Manasse, Berlin. Schloss-Saarfels-Akt.-Ges., Sektkellereien in Serrig a. d. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921, Die G.-V. 10./8. 1922 beschloss die V erlegung des Sitzes der Ges. nach Serrig/Saar. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Edelsekt. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1921 um M. 12 000 000 in 12 000 Akt. à M. 1000 auf M. 20 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922. Aktiva: Immob. 990 000, Geräte, Mobil. u. Masch. 1 136 577, Warenvorräte 14 149 810, Debit. 15 107 545, Bankguth. 1 094 572, Postscheckguth. 45 350, Kassa 145 715. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Körperschaftssteuerrückstell. 1 645 000, Delkrederekto 500 000, Hypoth. 300 000, Schaumweinsteuerkto 1 228 452, Kredit. 4 327 465, Gewinn 2 668 653. Sa. M. 32 669 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 3 813 998, Abschreib. 488 859, Delkrederekto 500 000, Körperschaftssteuerrückstell.-Kto 1 645 000, R.-F. 2 000 000, Gewinn 2 668 653 (davon Div. 2 530 000, Vortrag 138 653). – Kredit: Schaumweinkto 11 116 51. S2 MI. II 11651 Dividenden 1921–1921/22: 36 % (= 23 % f. 7¾ Mon.), ? %. Direktion: Ferdinand Schuhler, Beurig a. d. Saar. Aufsichtsrat (mind. 3): Weingutsbes. Adolf Wagner, Serrig; Aug. Beurig; Bank- Dir. Herm. Ulrich, Trier. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Trier: Darmstädter u. Nationalbank. Duhr-Conrad-Fehres Akt.-Ges. in Trier. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer: Weingutsbes. Frau Witwe Franz Duhr, Christine geb. Conrad-Fehres, Trier; Weingutsbes. Franz Duhr, Birtlingen; Wein- gutsbes. Wilh. Haag, Bingen; Vereinigte Weingutsbes. G. m. b. H., Trier; Brennereibetriebs-