1932 Tabak-Industrie. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer: Dir. Wilh. Joh. Heinr. Buck, Konsul Dr. Franzisco Ochoa, Ferd. Friedr. Ahrens, offene Handelsges. Emil Meyers Sohn, Zigarrenfabrikant Jacob Wilh. Aug. Peppler, Bremen. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Tabakfabrikaten, auch der Handel mit Tabak- fabrikaten jeglicher Art, die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. sowie der Erwerb von Geschäften, welche sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Tabakfabrikaten be- schäftigten u. alle Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. zum Gegenstand des Unter- nehmens bestimmt werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Heinr. Wilh. Sülter. Aufsichtsrat: Vors. Carl Seyfried, Bank-Dir. Carl Carls, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Franz Alexander Buchenau, Bremen. Chr. Frischen Söhne Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 26./1. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von Zigarren- u. Tabakfabriken, insbesondere die Übernahme u. Weiter- führung der bisher als offene Handelsges. unter der Firma Chr. Frischen Söhne betriebenen Zigarrenfabriken, der Ankauf von Grundstücken zu diesem Zwecke sowie der Betrieb aller mit dem Gegenstand des Unternehmens in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere auch die Beteiligung an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen sowie der Erwerb solcher Unternehmungen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, div.-ber. ab 1./10 1922, ausgegeben 1: 1 zu 140 %. Die G.-V. v. 6./4. 1923 sollte weitere Erhöh. um bis zu M. 24 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrik-Grundst. Lübbecke 200 000, do. Südhemmern 200 025, Mobil. 123 050, Utensil. 424 015, Kassa 118 170, Waren 113 873 150, Debit. 21 371 840. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 650 000, Hyp. 300 000, Kredit. 124 720 454, Unk. 1 000 000, Gewinn 3 639 797. Sa. M. 136 310 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 164 397, Reingewinn 3 639 797 (davon Div. 3 218 235, Tant. 1 430 735, Vortrag 521 562). Sa. M. 3 804 194. – Kredit: Waren-Enträgn. abzügl. Unk. M. 3 804 194. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Herm. Heinr Schröder, Joh. Heinr. Albert, Bremen. Aufsichtsrat: Syndikus Friedr. Wilh. Arthur Ulrich, Heinr. Brauckmüller, Bankier Erich Münter, Bremen. Joh. Heinr. Müller, Tabak- u. Zigarren-Fabriken Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1922; eingetr. 21./2. 1922. Gründer: Bankier Erich Münter, Bankier Maximilian Ehrgott Fritz Grossmann, Hans Ludwig Kölle, Carl Martin Heinr. Klingeberg, Joh. Heinr. Gätjen, Bremen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakfabrikat. aller Art u. sonst. Handelsgeschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. unmittelb. od. mittelb. dienen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./4. 1923 sollte über Erhöh. um M. 40 000 000 in 38 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Heinr. Müller jun., Bremen; Carl von Reinken, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hans Degener-Grischow, Joh. Heinr. Müller sen., Alb. Ernst Jost, Bremen. Tabak Export Compagnie Bremen, Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 6./3. 1922; eingetr. 11./3. 1922. Gründer: Joh. Albrecht Schünemann, Prokurist Heinr. Wilh. Loose, Prokurist Wilh. Ludw. Hölzemann, Prokurist Georg Aug. Leopold Schünemann, Bremen; Willem Cornelius Brassem, Amsterdam; Rud. Feigel, Basel. Zweck: Direkter u. indirekter Handel mit Tabaken sowie der Betrieb aller Geschäfte u. Unternehm., die nach Ermessen des A.-R. damit zusammenhängen, sowie die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Joh. Albrecht Schünemann, Direktor Heinr. Wilh. Loose, Direktor Wilh. Ludw. Hölzemann, Bremen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Emil Peter, Rudolf Feigel, Basel; Willem Cornelius Brassem, Hugo Scheltema, Amsterdam.