0 Tabak-Industrie. 933 0 Johann Daniel Haas, Akt.-Ges., Dillenburg. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer: Frau Alice Otto, geb. Land- fried, Heidelberg; Rechtsanwalt Erich A. Landfried, Valentin Abel, Adolf Sternheimer, Dillenburg; Rechtsanwalt Dr. Hans Strauss, Frankf. a. M. Zweck. Herstellung u. Vertrieb aller Tabakfabrikate, insbes. Übernahme u. Fortführung der hisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Joh. Daniel Haas in Dillenburg betriebenen Tabak- u. Zigarrenfabriken. Die Ges. ist berechtigt, für ihre Zwecke Grund- stücke aller Art sowohl zu Eigentum zu erwerben, als auch in Miete, Pacht oder Erbpacht zu nehmen, Gebäulichkeiten solchen Grundstücken zu errichten, welche für die Er- reichung ihrer Zwecke dienlich sein können. Sie ist berechtigt, Zwe eigniederlassungen im In- u. Ausland zu errichten und sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen sowie alle anderen geschäftlichen Massnahmen zu ergreifen, die irgendwie dazu geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Kapital. M. 4 400 000 in 400 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Valentin Abel, Dillenburg. Aufsichtsrat. Frau Alice Otto, geb. Landfried, Heidelberg; Rechtsanwalt Erich A. Land- fried, Dillenburg; Rechtsanwalt Dr. Hans Strauss, Frankf. a. M. Adler-Compagnie Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 24./5. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 4./7. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Adler-Compagnie Grote & Müller in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, nämlich einer Zigarettenfabrik; An- u. Verkauf von Tabaken, sowie Fabrikation u. Vertrieb von Zigaretten u. Rauchtabaken. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11.; bis 1914 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Masch. u. Inv. 1, Kontor-Inv. 1, Automobile 1, Kassa u. Bankguth. 10 220 801, Wechsel 87 490, Eff. 62 410, Steuerzeichen 179 424 796, Debit. 112 439 904, Tabak, Zigarettenmaterial u. Lager fert. Fabrikate 194 219 814, (Avalkredit für Zigaretten- steuer 4500 000 000). – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 110 000, Rückst. für Talonsteuer 25 000, do. Delkr. 200 000, Kredit. 105 347 371, Steuerkredit 389 157 920, Gewinn 914 928, (Bürgschaft für Zigarettensteuer 450 000 000). Sa. M. 496 455 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 976 206, Reingewinn 914 928. – Kredit: Vor- trag 39 806, Betriebsgewinn 3 851 328. Sa. M. 3 891 135. Dividenden: 1912–1915: 13, 14, 0, 12 %. 1915: 12 % (v. 1./1.–30./11.). 1915/16–1921/22: 2, , 25, 5 Direktion: Eduard Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Komm.-Rat Ch. W. Palmie, Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Adolph Bardach, Dresden. Theodor u. Johann Klassen Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 26./8. 1919; eingetr. 13./10. 1919. Firma bis 27./1. 1920 Tabakindustrie Heidelberg, Akt.-Ges. mit Sitz in Heidelberg. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Be- u. Verarbeitung von Tabakerzeugnissen aller Art sowie Vertrieb u. Handel solcher. Die Ges. ist berechtigt, Fabriken, Geschäfte u. Firmen zu erwerben, soweit solche ihren Zwecken dienlich erscheinen. Desgleichen ist sie berechtigt, Filialen zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Liquide Mittel 5 089 933, Vorräte 19 079 851, Masch. u. Einricht. 177 199. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 65 000, Verbindlichkeiten 23 959 743, Reingewinn 22 240. Sa. M. 24 346 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Abschr. 5 966 046, Reingewinn 22 240. – Kredit: Vortrag 3136, Bruttogewinn 5 985 151. Sa. M. 5 988 287. Dividenden 1920/21– 1921/2: 3 Direktion: Karl Klassen, E Brinkmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jakob Moser, Frankfurt a. M.; Dr. jur. Jul. Look, Düsseldorf; Frau Carl Klassen, Emmerich. *Badische Tabakmanufaktur Roth-Hfändle Akt.-Ges. in Frankfurt a. 1 Gegründet. 7./8., 11., 14., 19./9. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer: Dipl.-Ing. Dir. Oskar Feist, Frankf. A. M.; Bad. Tabak-Manufaktur Roth Händle, Lahr i. B.; Ernst Feist, Dresden; Prof. Dr. Paul Asch, Strassburg; Rechtsanw. Rich. Strauss, Bingen; Fabrikant Carl Lucan, *―