Tabak-Industrie. 1935 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Martin Loeb, Frankf. a. M.; Stellv. Fabrikant Max Zech- bauer, München; Fabrikant Erich Gerecke, Magdeburg; Gustav Oldach, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Privatmann Heinr. Lindar, Frankf. a. M.; D. Bloch Cassel; A. Küstermann, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Bankhaus G. F. Grohé-Henrich & Co. *Robert Walter Vereinigte Tabak- und Zigarrenfabriken Akt.-Ges., Frankfurt a. O. Gegründet. 7./9. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Max Drescher, Frau Margarete Drescher, geb. Walter, Frankf. a. O0.; Lebuser Kreisbank G. m. b. H., Seelow; Dr. Alexander Geck, Frankf. a. O.; Tabakmakler H. G. Hardon, Zwolle i. Holland. Zweck. Herstell. von Kaucntabaken, Zigarren u. sonst. Tabakfabrikaten sowie Handel mit diesen, mit Rohtabaken u. mit allen zum Gewerbe gehörigen Artikeln sowie alle in dieser gewerbl. Tätigkeit sich ergebenden Rechtsgeschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführ. der unter den Firmen Rob. Walter, Tabak- u. Zigarrenfabrik und F. Peltret, Tabak- u. Zigarren- fabrik, Frankf. a. O. betrieb. Unternehm. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. derselben Branche in jeder gesetzl. zulässigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben, zu pachten u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Akt iva: Debit. 12 034 481, Eff. 37 200, Kassa 944 340, Beteil. 1, Hyp. 102 200, Grundst. 172 479, Geb. 1. Fabrikeinricht. 1, Masch. 2, Inv. 1, Wagen u. Pferde 1, Waren 9 186 063. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 18 646 898, Verbindlichk. 467 773, Wechsel 730 680, Dubiose 371 643, Wohlf.-F. 96 000, Werkerh.- u. Reparat.-F. 350 000, R.-F. I 42 000, Gewinn 271 775. Sa. M. 22 476 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 742 032, Zs. 572 027, Masch. 194 399, Grundst. 3520, Fuhrw. 25 496, Beteil. 21 999, Verbindlichk. 467 773, Delkred. 360 000, Wohlf. 96 000, Werkerhalt. u. Reparat. 350 000, R.-F. I 42 000, Reingew. 271 775 (davon Div. 225 000. Bonus f. A.-R. 21 863, Vortrag 24 911). – Kredit: Waren 9 062 268, Eff. 9000, Ausgleichs-F. 65 501, Eingang an Delkred. 10 253. Sa. M. 9 147 023. Dividende 1922: 15 %. Direktion. Fabrikbes. Max Drescher, Dr. Alexander Geck, Frankf. a. O. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Alfred Kleemann, Frankf. a. O.; Fabrikbes. Adolf Schönherr, Bensheim i. Hessen; Frau Margarete Drescher, Frankf. a. 0.; Rechtsanwalt u. Notar Hugo Reinicke, Dortmund; Rohtabakhändler Moritz Jessurun, Hamburg. „Matag“', Mazedonische Tabak-Akt.-Ges. u. Cigarettenfabrik in Hamburg. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Bankier Alphons Butenberg, Dir. Stephan Hamers, Fabrikant Heinr. Puttfarcken, Willy Dawartz, Hamburg; Rechts- anwalt Dr. Herm. Reiff, Altona. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten sowie der Handel in mazedonischen u. anderen Rohtabaken aller Art, besonders Fortführ. der Zigarettenfabrik „Caselli“ J. Holst & Co. LUt. G.-V. v. 15./9. 1922 Übernahme der Cigarettenfabrik ,Pardola“ G. m. b. H. Kapital: M. 35 000 000 in 20 000 St.-Akt zu M. 1000 u. 3000 St.-A. zu M. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 112 %. Erhöht lt. G-V. v. 31./5. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, ferner lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1 1. 1922 u. den bisher. Aktion. zu 138 % im Verh. 3: 1 bis 23./11. 1922 angeb. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 24./2. 1923 um M. 25 000 000 in 10 000 St.-Akt zu M. 1000 u. 3000 zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; den bisher. Aktion zu 225 % im Verh. 1:2 bis 29./3. 1923 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 4 560 000, Kassa 636 878, Bank 6 683 767, Postscheck 414 195, Inv. 112 000, Auto 80 000, Eff. 21 000, Wechsel 51 994, Waren 39 757 067, Debit. 9 191 943. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Akzepte 2 244 000, R.-F. 120 000, Kredit. 35 882 034, Finanzamt 1 223 745, Gewinn 12 039 065. Sa. M. 61 508 845. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 1 253 642, Unk. 21 031 939, Zs. 4 126 299, Fusion 34 137, Gewinn 12 039 065 (davon R.-F. 601 954, Div. 4 000 000, Tant. u. Grat. 2 316 367, Vortrag 5 120 745). Sa. M. 38 485 084. – Kredit: Bruttogewinn M. 38 485 084. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Fabrikant John Holst, Jacob Pardo, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Krauss, Stellv. O. Löwenstein; K. Delmonte, J. Hasenberg, D. Jotzoff, S. Lewin. Zahlstelle: Hamburg: Willi Seligmann.