1936 %% Rinn & Cloos Akt.-Ges. in Heuchelheim bei Giessen. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 29./12. 1920 in Giessen. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerbung u. Fortführ. des in Heuchelheim bei Giessen von Ludwig Rinn als alleinigen Inh. unter der Fa. Rinn & Cloos betrieb. Zigarren- u. Tabakfabrikationsgeschäftes. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ludwig Rinn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Karl Dönges, Frankf. a. M.; Cand. agrar. Otto Rinn, Marie Rinn geb. Kröck, Heuchelheim. *0. & E. Kappes, Akt.-Ges. in Herten i. W. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Jos. Kappes, Emil Kappes, Herten; Adolf Kitzhöfer, Düsseldorf; Bruno Kaulfuss, Herten; Heinr. Köster-Veenemann, Herten. Zweck. Fabrikation, der Gross- u. Kleinhandel in Tabakwaren sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Otto Kappes, Herten. Aufsichtsrat. Jos. Kappes, Emil Kappes, Adolf Kitzhöfer. Folkerts & Krüger Akt.-Ges., Köln, Weissenburgstrasse 46. Gegründet. 11./11., 25./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Tabakpflanzer Hendrik Folkerts, Tanah Radja in Deli auf Sumatra; Frau Emma Portier, geb. Tummek, Köln; Frau Katharina Krüger, geb. Henn, Köln-Nippes; Tabakfabrikant Willy Elze, Düsseldorf: Tabak- fabrikant Willy Pieczonka, Köln. Zweck. An- u. Verkauf von Tabaken aller Art u. Herstell. u. Vertrieb von Tabak- waren. Die Ges. darf auch solche Geschäfte betreiben, die geeignet sind, die ihr ob- liegenden Aufgaben zu fördern u. ihr solche zuzuführen. Sie ist befugt, Zweignieder- lassungen u. Agenturen in anderen Orten zu errichten u. sich an anderen Unternehm. mit ähnlichen Zielen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 ― Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Karl Potier, Köln; Tabakfabrikant Rich. Krüger, Köln-Nippes. Aufsichtsrat. Treuhänder Wilh. Henckel, Aachen; Siegfried Feder, Köln; Färbereibes. Heinr. Windweh, Köln-Kalk; Max Pilatzki, Rodenkirchen; Öber-Ing. Jean Lohmar, Crefeld; Fabrikant Karl Esser, Köln; Otto Aretz, Köln-Nippes. Wynen, Tabak- und Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Köln. Gegründet. 13./10,, 20./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Firma bis 12./2. 1923: John Küttner, Tabak-u. Zigarettenfabrik, Akt.-Ges. in Berlin. Gründer: John Küttner, Karl Wynen, dessen Ehe- frau Gerta, geb. Mund, Köln; Josef Wynen, Köln-Lindenthal, Rechtsanw. Josef Schmitz V, Köln. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Tabakfabrikaten, insbes. der im Verkehr als Wynen–Virginia-Zigaretten bekannten Zigarettenmarken. Kapital. M. 108 000 000 in 100 000 Inh.-St.-Akt., 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 60 Vorz.- Inh.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 4 000 000 in 2000 Nam.-Akt. u. 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 104 000 000 in 98 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 60 Vorz.-Inh.-Akt. zu M. 100 000, letztere mit 6 % Vorz.- Div. u. für jede Vorz.-Aktie 10 Stimmen für je M. 1000 ihres Nennbetrages. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Bankguth. 1 614 000, Darlehen 1 015 000, Vorauszahl. 200 000, Übernahme-K. Küttner-Berlin 2 004 913, Masch. 527 384, Masch.-Ersatzteile 644 139, Zigarettenpapier 516 434, Transformat. 2 000 000, Mobil. 58 308, Verlust 1 999 859. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 6 580 037. Sa. M. 10 580 037. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gründungskosten 399 009, besondere Unk. 1 586 000, Unk. 30 833. – Kredit: Zs. 15 984, Verlust 1 999 859. Sa. M. 2 015 843. Direktion. Karl Wynen, Köln. Aufsichtsrat. Ferdinand Rinkel, Josef Wynen, Rechtsanw. Josef Schmitz V, Rechtsanwalt Dr. Ernst Tremblau, Köln. Lotzbeck Gebrüder, Akt.-Ges., Lahr. Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer: Karl Aug. Ehrhardt, conti- nentale Produkten-Ges. m. b. H., Hamburg; offene Handelsges. Lotzbeck Gebrüder, Karl Meister, Lahr: Max Aug. Meyer, Hamburg; Fabrikant Walter Stautz, Lahr. Zweck. Erwerb u. Fortführung des von der Handelsges. in Firma Lotzbeck Gebrüder, Lahr, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgesch., also Herstell. u. Vertrieb von Tabakwaren 2 1