Tabak-Industrie. 1939 G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 8 000 000 in 4000 Aktien à M. 2000, div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. von der Osterholz-Scharmbecker Bank A.-G., angeboten den bisher. Aktion. bis 28./2. 1923 zu 170 % (1 alte à M. 1000 = 1 neue à M. 2000). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Prokurist Arnold Torbohm, Scharmbeck. Aufsichtsrat: Wilh. Fritzberg, Bankdir. Herm. Schlüter, Lüder Semken, Scharmbeck; Franz Funck, Bremen. 3 Nicolaische Tabaksmanufaktur, Akt.-Ges. in Schwedt a. 0. Gegründet: 25./11. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer: Ulrich Nicolai, Rich. Baum, Isidor Lewinneck, Schwedt a. O.; Carl Mahrt, Spandau; Jaques Rosenthal, Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Rauchtabak aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 33 000 000 in 30 000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeb. 3: 2 zu 140 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1922 um M. 20 000 000 in 17 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.- Aktien à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, die St.-Aktien übern. von einem Konsort. und den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 4: 3 zu 300 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch undj bevorzugtem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 5./4. 1923 sollte Erhöh. des Kapitals beschliessen bis auf M. 70 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-Akt.-Kap. 2 250 000, Kasse u. Postscheck 985 436, Rohtabakbestände 99 800 518, Fabrikationsbestände 67 456 400, Debit. 60 791 901, Werksanlage 3 700 000. – Passiva: A.-K. 33 000 000, R.-F. 23 220 650, Spez.-R.-F. 5 694 875, Akzepte 19 440 000, Kredit. 133 597 267, Gewinn 20 031 463. Sa. M. 234 984 255. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 535 110, Bau 3 127 057, Gründungskosten 570 103, Zs. 7 715 916, Spez.-R.-F. 5 694 875, Abschr. 599 374, Gewinn 20 031 463. Sa. M. 58 273 900. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 58 273 900. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Heinr. Weniger, Kurt Müllerheim, Schwedt a. O. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Seelig, Schwedt a. O.; Stellv. Arthur Isaac, Stettin; Konrad Bud, Berlin; Paul Dittner, Schwedt a. O.; Siegfried Rosenbaum, Pasewalk; Franz Meinhardt, Schwedt a. O.; Ad. Blau, Dr. Savary. Albert Radler in Striegau. Gegründet: 16./10. 1919; eingetr. 26./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Miete, Pacht u. Vertretung von Fabriken für Zigarren u. Rauchtabak sowie für alle sonstigen in diese Branche einschlagenden Fabrikate, der Handel mit den mit dieser Branche zusammenhängenden Rohmaterial., Halbfabrikaten, Fertigfabrikaten u. verwandten Artikeln, wie Zigaretten, Kautabak usw. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Aussenstände 199 237, Rohmaterial 459 498, Halb- u. Fertigfabrikate 754 787, Kassa u. Banderolenbestand 24 389, Bank u. Postscheck 11 530, Inventar 4000. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2500, Zollstund. u. offene Rechnungen 51 180, Darl.- u. Bank-K. 1 127 158, Vortrag v. 1./10. 1921 138 113, Div. 3000, Vortrag 106 489. Sa. M. 1 453 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 210 619, Zs. 20 241, Div. 3000, Vortrag 106 489. – Kredit: Vortrag 138 113, Betriebsgewinn 1 202 236. Sa. M. 1 340 350. Dividenden 1919/20–1921/22: 12, 12, 12 %. Direktion: Max Radler. Aufsichtsrat: Vors. Bankbeamter Adolf Wieja, Breslau Fabrikbes. Friedrich Steiner, Bankbeamter Alfred Radler, Striegau. Gebrüder Ungewitter Akt.-Ges. in Wanfried. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Gebr. Ungewitter, Wanfried; Bankhaus L. Pfeiffer, Kommanditges., Bankhaus Hessischer Bankverein A.-G., Cassel; Ernst Marwitz, Wanfried; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Gustav Hahn, Cassel. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Tabakfabrikate, insbes. die Übernahme u. Fort- führung des unter der Firma Gebrüder Ungewitter in Wanfried betriebenen Fabrikgeschäfts, Beteiligung an Geschäften oder Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art im Inland wie im Ausland, Erwerb u. Einrichtung solcher Unternehmungen, Abschluss aller Geschäfte, die geeignet sind, die Ges. zu fördern. 1922 Erwerb der Tabak- u. Zigarrenfabrik der Firma Baum & Zeuch, Eschwege.