=― Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen etc. 1943 anteilen der Frma Westdeutsche Mühle, G. m. b. H., Düsseldorf, zu verschaffen zu dem Einbringungspreis von M. 3 000 000. Mit der Sacheinlage zu 1) werden mit eingebracht u. von der neuen A.-G. übern. die in der Aufstell. aufgeführten Schulden im Betrage von M. 7 148 856.90, indem jedoch hiervon ausgeschlossen sind zwei in der Bilanz mit aufgeführte Kredit. im Betrage von zus. M. 9 000 000; es ergibt sich ein Aktivüberschuss v. M. 12 000 000. Im einzelnen sind zu 1) eingebracht: Aktiva: Banken 905 883, Beteil. 1 900 000, Konto- korrent 9 910 020, Reichsbank 992 841, Postscheck 20 571, Schecks 368 475, Kassa 20 659, Waren 4 551 793, Valuten 82 000, Inventar 369 198, Wechsel 27 414. Sa. M. 19 148 856. – Passiva: Banken M. 895 654, Kontokorrent M. 5 953 201. Als Gegenleistung gewährt die neue Ges. für voll gezahlt erachtete Aktien zum Nennwert zu 1) 12 000 Stück, zu 2) jedem Einbringer 150 Stück, zu 3) bis 4) je 405 Stück, zu 5) 3000 Stück. Zweck: Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln sowie Erzeug. u. Be- u. Verarbeit. dieser Waren nebst der Betriebe von Mühlen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, mit Genehmig. des A.-R. andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen, überhaupt alle damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte zu betreiben. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./3. 1923 sollte beschl. über Erhöh. um M. 70 000 000 in 70 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922. Aktiva: Immobil. 1 530 000, Inv. 1, Kassa 752 148, Waren 9 816 145, Debit. 127 296 324, Wechsel 6 586 930, Beteil. 2 000 002. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 67 916 643, Hyp. 890 000, Akzepte 11 446 414, Sicherung 14 000 000, Steuer 8 000 000, Gewinn 15 728 494. Sa. M. 147 981 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 24 462 342, Abschr. 3 722 466, Sicherung 14 000 000, Gewinn 15 728 494 (davon: Div. 9 000 000, A.-R.-Tant. 1 052 849, R.-F. 3 000 000, Wohlf.-F. 1 000 000, Vortrag 1 675 645). Sa. M. 57 913 303. – Kredit: Waren M. 57 913 303. Dividende 1921/22: 30 %. Direktion: Gustav Abrahamsohn, Siegfried Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Leopold Badt, Charlottenburg; Stellv. Bank-Dir. Paul Bernhardt, Bankier Rich. Pohl, Justizrat Julius Schachian, Berlin; Komm.-Rat Bayerthal, Crefeld. *Hugo Wiegand– Georg Reissner Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Strasse 140. Gegründet: 13./5., 26./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer: Hugo Wiegand, Gross- Lichterfelde; Georg Reissner, Paul Schneider, Berlin; Bankier Ludwig Misch, B.-Wilmers- dorf; Rechtsanw. Wilh. Goldberg, B.-Halensee; Leo Mondry, Berlin. Zweck: Handel von Lebens-, Futter- u. Düngemitteln u. Durchführ. aller damit ver- wandten Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./10. 1922 erhöht um M. 7 500 000 in 7500 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hugo Wiegand, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Bankier Ludwig Misch, B.-Wilmersdorf; Leo Mondry, Rechtsanw. Wilh. Goldberg, Rechtsanw. Wilh. Richter, Berlin. *Getreide-Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet. 25./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer: Julius Loeb, Moritz Bachrach, Bankinh. Karl Pfeiffer, Bankinh. Moritz Wertheim, Walter Hartwig, Cassel. Zweck. Handel mit Landesprodukten, Mühlenfabrikaten, Futter- u. Düngemitteln sowie ähnlichen Waren, auch Beteilig. an Unternehm., deren Geschäftsbetrieb auf diese Waren mittelbar oder unmittelbar sich erstreckt. Kapital. M. 50 000 000 in 50 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 erhöht um M. 45 000 000 in 45 000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Moritz Bachrach, Julius Loeb, Walter Hartwig, Cassel. Aufsichtsrat. Bankinh. Karl Pfeiffer, Komm.-Rat Moritz Wertheim, Cassel; Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Siegfried Loeb, Düsseldorf; Rechtsanw. Isaak Bacharach, Recklinghausen. *avid Reissner Akt.-Ges. in Cottbus. Gegründet. 21./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer: David Reissner, Martin Reissner, Siegfr. Bornstein, Hans Schmiedel, Cottbus; Facharzt Dr. med. Wilh. Perls, Breslau.