Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen etc. 1947 *M. Kamberg Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Max Kamberg u. dessen Ehefrau, Hedwig geb. Koch, Leonh. Kamberg, Dr. Eugen Kamberg, Frau Berta Bachrach, geb. Kamberg, Willy Bachrach, Offenbach a. M. Zweck. Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. unter der Firma M. Kamberg in off. Handels- gesellschaft betriebenen Handelsgeschäfts, Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebens- mitteln u. Futtermitteln aller Art sowie die damit verbundene Herstell., Kommissions- geschäfte einschläg. Art, Erwerb von u. Beteil. an Unternehm. u. Abschluss von allen Rechts- geschäften, welche ihren Zwecken förderlich sein können. Kapital. M. 11 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Leonh. Kamberg, Dr. Eugen Kamberg, Willi Bachrach, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Max Kamberg, Hedwig Kamberg, Berta Bachrach, Offenbach a. M. Oehlmann & Frerichs, Akt.-Ges. in Oldenburg. Gegründet: 7./1. 1922; eingetragen 25./2. 1922. Zweck: Erwerb 1. des bislang von der Kommanditges. in Firma H. Oehlmann & Co. in Oldenburg betriebenen Getreidegeschäfts, 2. der bislang von Herm. Joh. Frerichs, Olden- burg, unter der Firma „Anton Günther Hafermühle“ Herm. Frerichs betriebenen Hafer- mühle u. die Fortführung dieser Geschäfte, ferner der Handel mit Getreide u. Futter- mitteln sowie der Betrieb aller anderen Geschäfte, welche nach Ansicht des Vorstands u. des A.-R. im Interesse der Ges. Zzweckmässig sind. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinrich Oehlmann, Herm. Frerichs, Oldenburg. Gebrüder Dippe, Akt.-Ges., Quedlinburg. Gegründet: 30./1. 1915 mit Wirk. ab 1./2. 1915; eingetr. 19./5. 1915. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Landwirtschaft, Pflanzen- zucht u. Samenbau. Die Ges. kann Zweigniederlassungen errichten u. sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 17 800 000 in 17 800 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Durch Beschl. d. G.-V. v. 20./10. 1916 wurde das A.-K. um M. 3 000 000 auf M. 13 000 000 erhöht. Die neuen M. 3 000 000 sind von Landesökonomierat F. v. Dippe, Frau Anna Esche geb. Dippe und dem Leutnant a. D. Gustav v. Dippe nach Verhältnis ihres seitherigen Aktienbesitzes zu 100 % übernommen. Lt. G.-V. v. 25./1. 1921 erhöht um M. 4 800 000 in 4800 Akt. Hypoth.-Anleihe: M. 8 000 000 in 5 % Schuldverschreib. Tilg. ab 1./7. 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Landwirtschaftl. Betriebe 48 630 910, Kassa, Wechsel u. andere Effekten 1 385 158, Buchforder. einschl. Bankguth. 60 062 176. – Passiva: A.-K. 17 800 000, Schuldverschr. 8 000 000, R.-F. 1 780 000, do. II 500 000, besond. Rückl. 1 956 681, Talonsteuer-Res. 201 200, Pens.-F. 1 800 000, Rückstell für Verschiedenes u. Kredit. in lauf. Rechnung 51 050 297, Reingewinn 26 990 065. Sa. M. 110 078 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. d. Zentrale u. Rückstell. 44 432 063, Gewinn 26 990 065. – Kredit: Vortrag 91 265, Waren 71 330 863. Sa. M. 71 422 129. Dividenden: 1915: 5 % auf 5 Mon. berechnet; 1915/16–1921/22: 6, 10, 23, 6, 10, 30, ? %. Direktion: Ludwig Kühle, Hans v. Dippe, Carl Esche jun. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Fritz von Dippe, Stadtrat Carl Esche, Quedlin burg; Leutnant a. D. Gustav von Dippe, Hadersleben; Kaufm. Max Hoffmann, Breslau; Dir. Dr. Hildebrand, Rietschen; Exz. General von Dickbuth-Harrach, Berlin. Lange & Staeker Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 22./6. 1921; eingetr. 25./8. 1921. Gründer: Ungarische Agrar- u. Rentenbank Akt.-Ges., Budapest; Karl Staeker, Stettin; Dir. Ludwig Rosza, Budapest; Fräulein Helene Klette, Charlottenburg; Arthur Philipp, Spandau. Karl Staeker brachte in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktienbetrag das unter der Firma „Lange & Staeker“ zu Stettin von ihm betriebene Handelsgeschäft mit dem Recht zur Führung der Firma mit der vorhandenen Maschinenanlage und Lagereinrichtung, jedoch unter Ausschluss des Warenlagers, der ausstehenden Forderungen und der Guthaben an barem Gelde und Wert- papieren, ferner unter Ausschluss der Übernahme der Passiven durch die Akt.-Ges. in die Akt.-Ges. ein, u. die Ges. gewährt ihm hierfür Akt. zum Nennbetrage in Höhe von M. 300 000. Zweck: Handel mit Saaten aller Art und Futterarten sowie Hülsenfrüchten und land- wirtschaftlichen Produkten im allgemeinen. Die Ges. darf sich an Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art beteiligen, auch Aktien und Geschäftsanteile anderer Ges. erwerben.