Konsum-Vereine etc. 1949 *Vulkanolwerke Akt.-Ges. Würzburg. Gegründet. 22./6., 7./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer: Vulkanolwerk Würzburg, G. m. b. H., Gustav Kleemann, Alb. Dannenberg, Würzburg; Fabrikbes. Adolf Stein, Fabrik- Dir. Jakob Stein, Schweinfurt. Zweck. Übernahme der der Firma Vulkanolwerk Würzburg, G. m. b. H., Würzburg, gehörigen Grundst., Geb., Anlagen, Masch. u. Vorräte u. Weiterbetrieb dieses Unternehmens in bisher. oder geänderter Form. Herstell. von Nähr-, Genuss- u. Futtermitteln, von Kraft- u. Melassefutter u. von Düngemitteln sowie Handel mit diesen Gegenständen u. Handel mit Getreide u. Lebensmitteln jeder Art, Fabrikation von Gips, Zement u. Bleich- erde sowie Herstell. gleicher u. ähnl. Gegenstände sowie der Vertrieb dieser Fabrikate. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten, sich bei anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteil. u. Interessengemeinschaftsverträge abschliessen. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./10. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, davon ausgeg. 7500 Aktien zu 150 % u. 7500 Akt. zu 300 % im Verh. v. 2:6. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikdir. Friedr. Wipfler, Verwalter Hans Lang, Würzburg. Aufsichtsrat. Alb. Dannenberg, Würzburg; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München; Gustav Kleemann, Würzburg; Max Rosenbaum, Hamburg; Fabrikbes. Adolf Stein, Schweinfurt; Sigwart Steinharter, Paul Steinharter, München. Nonsum-ereine tec. Consum-Verein Antonienhütte A.-G. in Antonienhütte, 0.-8. Gegründet: 1884. Die Ges. besitzt Verkaufsstellen: 5 in Antonienhütte, je 1 in Buchatz, Bielschowitz, Friedenshütte, Friedrichsdorf, Godullahütte, Halemba, Kochlowitz, Morgenroth, Neu-Radzionkau, Orzegow, Paniow, Radoschau, Rokittnitz, Ruda, Rudahammer, Schomberg, Thurzo Colonie, 2 in Radzionkau. Warenumsatz 1911/12–1920/21: M. 3 525 431, 3 911 691, 4 088 822, 3 647 704, 4 307 345, 3 310 405, 4 056 847, 5 432 507, 15 078 619, 19 898 629; Rabatt an die Warenabnehmer je 10 % gleich M. 352 543, 391 161, 408 882,. 364 770, 312 657, 230 142, 168 000, 100 000, 100 000, 328 800. Kapital: M. 60 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150 u. 35 Nam.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./7.–30./6., früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 150 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rest an die Warenabnehmer. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 31 339, Postscheck 200 430, Effekten 182 047, Waren 3 982 139, Immobil. 184 002, Masch. u. Utensil. 114 641, Tant.-Vorschuss 91 994, Kunden- rabatt-Vorschuss 41 639, Debit. 1 043 960. – Passiva: A.-K. 60 000, Disp.-F. 65 000, R.-F. 30 000, Hypoth. 138 000, Schuldentilg.-F. 225 000, Baureserve-F. 250 000, Kaut. 80 852, Beamten-Sparkasse 105 268, Beamtenunterst.-F. 12 683, Tant. 287 339, Kredit. 2 676 880, Re- munerat. 88 795, unerhob. Div. 3000, Kundenrabatt 517 498, Kredit. 104 650, Warenumsatz- steuerrückl. 1 002 126, Einbruchsdiebstahlversich.-Rückl. 139 844, Anschaff.-K. 75 000, Depot 7888, Vortrag 2367. Sa. M. 5 872 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil.: Unterhalt.-Kosten 14 196, Geschäfts-Unk.: Gehälter u. Löhne 2 379 356. Invaliditätsbeitr. 5080, Krankenkassenbeitr. 28 236, Pensions- kassenzuschüsse 600, Reichsversich.-Beitr. für Angestellte 40 731, Berufsgenossenschafts- beitr. 2532, Versich.-Prämien 6761, Zeitungsabonnements u. Insertionen 2201, Fernsprech- gebühren, Portis u. Depeschen 8720, Notariats- u. Gerichtskosten 4878, Mieten in fremden Grundstücken 35 033, Beheizung u. Beleucht. 265 525, Automobilbetriebskosten 120 808, diverse Ausgaben als: Schreibmaterialien. Bücher, Reparaturen, Ergänzungen von Utensil. u. Reisespesen etc. 55 200, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Betriebssteuer, Gemeinde- steuer u. andere Abgaben 29769, zus. 2 985 438, Zs. 110 433, Eff.-Verlust 9582, Abschr. 117 325, Gewinn 1 888 206 (davon Tant. an Vorst. u. Lagerhalter 287 339, Div. an die Aktionäre à 5 % von M. 60 000 3000, Rückgewähr an Warenabnehmer als Rabatt 517 498, Schulden- tilg.-F. 25 000, Einbruchsdiebstahlversich.-Rückl. 130 000, Warenumsatzsteuer-Rückl. 818 000, Remunerat. 75 000, Anschaff. 30 000, Vortrag 2367). – Kredit: Vortrag 21 239, Gewinn beim Warenerlös 5 021 578, do. beim Bäckereibetrieb 30 947, Skonto für Barzahl. 43 436, Mietsertrag 7980. Sa. M. 5 125 181. Aktien-Dividenden 1912/13–1921/22: je 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Schubert, Morawetz. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Bergrat Paul Riedel, Tarnowitz; Stellv. Gen.-Dir. Werner, Beuthen O.-S.