1952 Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Zweck: Ein- u. Ausfuhr, Handel u. Fabrikation in Mineralölen u. Fetten, Petroleum- produkten, vegetabilischen u. animalischen Olen u. verwandten Artikeln, ferner die Erricht., der Erwerb u. die Veräusser. verwandter Unternehm. sowie der Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922; weiter lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 16 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, den bish. Aktion. zu 127½ % im Verh. 7:8 bis 12./1. 1923 angeb. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 30 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923 u. Bezugsr. d. bish. Aktion. zu 510 % im Vern, 1 1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 19233 Aktiva: Anl. Düsseldorf 370 000, Inv. 350 000, Debit. 15 032 812, Kassa, Devisen 1 881 935, Beteil. 190 000, Vorräte 9 943 107. — Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 167 638, Kredit. 10 182 808, Bank-K. 5 366 147, Depot 2 000 000, Körperschaftssteuer 557 678, Gewinn 1 493 581. Sa. M. 27 767 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. u. Unk. 3 191 620, Löhne, Gehälter 1 633 309, Abschr. 186 056, Körperschaftsst. 557 678, Gewinn 1 493 581. Sa. M. 7 062 246. – Kredit: Waren M. 7 062 246. Dividende: 1921/22 (6 Mon.): 15 %. Direktion: Eriadr- Wilh. Bachmann, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. Komm.-Rat H. Wilh. Stöve, Harry Perlbach in Fa. C. Wossidlo & Co., Hamburg; Dr. K. Zach, Reichenbach O.-L.; Fabrikant Dr. Friedr. Tetzner, Bank-Dir. Gustav Christens, Rechtsanwalt Dr. Lorenz Petersen, Altona. Zahlstelle: Altona: Vereinsbank in Hamburg. Bergische Handels-Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet. 9./11., 12./12. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Bankbeamter Werner Penz, Bankbeamter Ernst Daude, Kaufmann Karl Brunöhler jun., Bankbeamter Karl Tittmann, Kaufmann Ernst Voswinkel, Barmen. Zweck. Erwerb, Fortbetrieb u. Verwertung von Handels- u. Fabrikationsunternehm. aller Art für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. ist berechtigt, Fabrikations- u. Handels- unternehm. im In- u. Ausland allein oder gemeinsam mit anderen zu errichten und sich an bestehenden fremden Unternehmungen zu beteilig. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 den.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Dir. Otto Zeyen, Barmen. Aufsichtsrat. Karl Brunöhler, Bankdir. Hermann Schomburg, Barmen; Hugo Witte, Betzdorf. Baumaterialien- Handelsges. Akt. Ges- in Bayreuth. Gegründet: 9. bzw. 21 /9. 1921; eingetr. 24./12. 1921. Gründer: Baumaterialien-Handels- Ges. m. b. H. in Bayreuth, Franz Taufer, Friedr. Keil, Wilh. Nützel, Hans Hofmann, Fritz Ruckdeschel. Die Baumaterialien-Handelsges. m. b. H. in Bayreuth bringt von ihrem Rein- vermögen den Betrag von M. 71 500 nach der am 30./6. 1921 für das 1. Geschäftshalbj. er- stellten Vermögensbilanz ein u. übernimmt damit den Betrag von M. 65 000 St.-Akt. Dieses Einbringen gilt als Sacheinlage. Der Rest der St.-Akt. wird dadurch übern., dass die nachgenannten Herren ihre Forder. gegen die Baumaterialien-Handelsges. m. b. H. in Bayreuth bzw. auch ihre bei dieser für die zu gründende A.-G. inzwischen geleisteten Einzahl. ein- bringen. Es bringen danach ein: Herr Franz Taufer M. 154 000, Herr Friedr. Keil M. 77 000, Herr Wilh. Nützel M. 110 000, Herr Hans Hofmann M. 33 000 u. übernahmen sonach die Aktien im Nennwerte von, u. zwar: Herr Franz Taufer M. 140 000, Herr Friedr. Keil M. 70 000, Herr Wilh. Nützel M 100 000, Herr Hans Hofmann M. 30 000. Von den von den vorgenannten 4 Herren gemachten Einlagen treffen nun unter Ausscheidung von Sach- u. Bareinlagen, wobei die Forder. dieser Herren gegen die Baumaterialien-Handelsges. m. b. H. in Bayreuth als Sacheinlagen u. die für die zu gründende A.-G. von ihnen gemachten Ein- zahlungen als Bareinlagen gelten, auf Franz Taufer als Sacheinlage M. 120 525, Friedr. Keil als Sacheinlage M. 39 462, Wilh. Nützel als Sacheinlage M. 55 000, Hans Hofmann als Sach- einlage M. 5675. Zweck: Handel mit Bau- u. Brennstoffen sowie mit ähnl. Artikeln. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 405 St.-Akt. u. 95 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./3. 1922 beschloss Erhöh. um M. 500 000, Ausgabekurs 115 %. Die G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 2 000 000, Ausgabekurs M. 1 000 000 zu 150 %, M. 1 000 000 zu 330 %. Die bestehenden M. 95 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt mit einem Aufgeld von 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Franz Taufer. Aufsichtsrat: Dampfsägewerksbes. Adam Nützel, Architekt u. Baumeister/Christ. Wölfel, Baumeister Hans Hofmann, Privatier Friedr. Keil, Bayreuth.