1954 Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. * Akt.-Ges. für Industrie- u. Eisenbahnbedarf in Berlin, Berlin-Schöneberg, Merseburger Strasse 9. Gegründet: 3./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer: Dr. Viktor Gerber, B.-Wilmersdorf; Wilh. Gördes, Fabrikant Alfons Hosbach, Berlin; Dr. Walter K. Weiss, B.-Schöneberg; Dir. Friedr. Ernst Schuster, Wilmersdorf. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen des Industrie- u. Eisenbahnbedarfs jeglicher Art. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Dr. W. K. Weiss, Berlin-Schöneberg; Chemiker Dr. Aug. Hosbach. Aufsichtsrat: Ernst Schuster, Berlin; Paul Kahle, Rechtsanw. Dr. Alfons Sack, Berlin. Akt.-Ges. für Rohstoffvertretung in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 11./11. 1913. Firma bis 2./10. 1917: Merkur Grundstücks- Akt.-Ges.; dann bis 14./1. 1919: Merkur Handels-Akt.-Ges. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Urspr. Erwerb u. Verwertung eines Grundstückes; lt. G.-V. v. 2./10. 1917 Handel mit Chemikalien u. chemischen Produkten; Handel mit Rohstoffen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz vom 22. Jan. bis 2. Okt. 1917: Aktiva: Debit. 4700, Verlust 300. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 300. – Kredit: Verlust-Vortrag M. 300. Dividenden 1913–1917: 0 %. Direktion: Emil Schwarzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Walther Tschepel, B.-Steglitz; Joh. Gottschalk, B.-Hermsdorf; Architekt Rud. Schulze, B.-Steglitz. *Akt.-Ges. zur Verwert. landwirtschaftlicher Erzeugnisse in IBerlin-Halensee, Kurfürstendamm. 91. Gegründet. 26./8., 11./9. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Gründer: Frau Hedwig Rothstei, geb. Lewin, Berlin-Halensee; Herm. Rothstein, Berlin-Westend; Wilh. Meyer, Berlin- Schöneberg; Bürovorsteher Otto Auerswald, Bankbeamter Wilh. Werner, Berlin. Zweck. Handel mit sämtl. landwirtsch. Bedarfsartikeln, ferner Vermehrung von Saat- getreide u. Saatkartoffeln durch Abschlüsse von Anbauverträgen, sowie Erwerb von Grund- stücken. Die Ges. ist auf Grund eines Beschlusses des A.-R. befugt, auch andere Geschäfte zu betreiben, und ferner berechtigt, andere Geschäfte gleicher Art wie oben angegeben, zu erwerben, oder sich an solchen zu beteiligen, sofern dies mit ihrem Zwecke wirt- schaftlich zusammenhängt. Kapital. M. 16 000 000 in 160 Inh.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./3. 1923 sollte über Erhöh. um M. 32 000 000 in 320 Aktien zu M. 100 000 beschliessen. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Georg Münzer, Willy Loepert, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Reg.-Rat Rechtsanw. Dr. Rudolf Dix, B.-Halensee; Stellv. Rittergutsbes. Wilh. Jacobs, Rittergut Gnevikow, Kr. Ruppin; Rittergutspächter Oberleutnant Otto Busse, Wilkendorf, Kr. Ober-Barnim; Rittergutsbes. Freiherr Arnold von Eckardstein Proetzel auf Proetzel, Kr. Ober-Barnim; Rittergutspächter Herm. Mau, Dambeck, Kr. Greifswald; Ernst Rothstein, Berlin-Halensee; Domänenpächter Otto Sommermeyer, Butterfelde, Kr. Königsberg (Neumark); Domänenpächter Friese, Königshorst, Kr. Osthavelland; Güterdir. Friedrich Hoehn, Hohenfinow, Kr. Oberbarnim; Kaufm. Max Albert Meyer, Berlin. *Ambi-Handel Kommanditges. auf Aktien, Berlin, Friedrichstr. 209. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer: Arthur Müller, Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Frau Tekla Müller, geb. Benari, Max Müller, Ludwig Müller, Kolonie Berlin-Heerstrasse. Zweck. Handel mit folgenden u. verwandten Warengattungen: landwirtschaftliche u. Baumasch., Apparate u. technische Artikel, Eisen u. Metalle, Fahrzeuge, Hauswirtschafts- u. Gebrauchsgegenstände, u. zwar insbesond. Handel mit solchen Waren, welche unter dem Warenzeichen AMBBI erzeugt oder in den Verkehr gebracht werden. Kapital. M. 20 000 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Arthur Müller, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Handelsgerichtsrat Rich. Pflaum, Berlin; Ludwig Loeb, Kolonie Berlin-Heerstrasse; Bank-Dir. Dr. Wilh. Freund, Berlin.