Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten ete. 1955 Ausstellungs-Akt.-Ges., Berlin, Oranienburger Str. 54/56. Gegründet: 20./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Gründer: Kaufm. Samuel Goldschmidt, Berlin-Dahlem; Ing. Carl v. Toenges, Berlin-Halensee; Sekretär Otto Loer, Berlin; Apotheken- besitzer Eugen Königsfeld, Zoppot; Bücherrevisor Fritz Garbe, Berlin- Steglitz. Zweck: Veranstaltung von Ausstellungen, Versteigerungen, An- und Verkauf und Auf- bewahrung von Waren jeder Art und alle hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 = Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Kasse 65, Postscheck 3123, Inv. 17 148, Kaut. 8430, Debit. 114 287. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 96 770, Gewinn 26 284. Sa. M. 143 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 231 820, Ausstell. 3849, Abschreib. 4287, Gewinn 26 284. – Kredit: div. Ausstell. 265 360, Zs. 880. Sa. M. 266 240. Dividende 1921: ? %. Direkton: Samuel Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Samuel Bry, B.-Wilmers- dorf; Stellv. Frau Hedwig Goldschmidt, geb. Bry, B.-Dahlem; Erich Guhle, B.-Schöneberg. *Automobil-Betrieb Akt.-Ges. in Berlin, Leipzigerstr. 76. Gegründet. 15./12. 1921, 2./3., 17./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer: Lerch-Konzern G. m. b. H., Berliner Finanzierungs-Ges. m. b. H., Berliner Industrie-Ges. m. b. H., Deutsche Grunderwerbs-Ges. m. b. H., Industrie- u. Grundbesitz-Ges. Centrum, G. m. b. H., Berlin. Zweck. Verkauf von Automobilen u. Artikeln der Automobilbranche. Kapital. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Heinz Brauer, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Georg Lerch, Benno Lobsenzer, Frau Clara Lerch, geb. Rudolph, Berlin. ― W .......... in Berlin, Bellevuestr. 12/12 a. Gegründet: 8./11., 8./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer: Jacob Appel, Wilh. Koscher, Berlin; Hugo Hirsch, B.-Pankow; Max Mamlok, Ephraim Schragenheim, Berlin. Zweck: Betrieb von Warengeschäften, insbesondere der Import u. Export von Waren jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien, übern. von den Gründern zu 900 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1- Aktie = 1 St. Direktion: Friedrich Klewitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Mertens, Dr. Victor Frank, Eberhard von Ammon, Oskar Tietz, Berlin; Wilh. Kalbfuss, Darmstadt; Joh. Janssen, Barmen. Bergmann-Export Akt.-Ges., Berlin N. O. 43, Neue Königstr. 85. ......... Gegründet. 14./11. 1921. Gründer: Kaufm. Johannes Bergmann, Frau Else Bergmann geb. Dinglinger, verw. Frau Amanda Bergmann geb. von Lieben, verw. Frau Stadtrat Martha Dinglinger geb. Bergmann, Kaufm. Wilh. Heugel. Zweck. Ankauf von Waren aller Art u. deren Verkauf nach dem Auslande, Herstell. von Gegenständen aller Art zum Zwecke des Exports. Kapital. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1922. Aktiva: Kassa 17 010, Bankguth. 28 134, Debit. 1 008 875, Wa,maren 89 800. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 801 772, Gewinn 42 049. Sa. M. 1 143 821. Gewinn- u. Verlustkonto. Debet: Handl.-Unk. 544 930, Gewinn 42 049. – Kredit: Waren 584 662, Zs. 2317. Sa. M. 586 979. Dividende 1921/22. 12 %. Direktion. Fabrikant Hans Bergmann. Aufsichtsrat. Bankier Rich. P. Dinglinger, Schmalkalden; Dr. Fritz Dinglinger, Charlotten- burg; Kaufm. Hugo Teuscher. *Berlin-Greizer Handels u. Industrie Akt.-Ges. in Berlin, Blumeshof 6. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 1./9. 1922 Zweck: Industrielle u. kaufmänn. Betätig. auf den Gebieten der Textilindustrie, chem. Industrie, Metallindustrie u. verwandter Geschäftszweige. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen u. solche zu erwerben. 123*