Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1957 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 466 976, Geschäfts-Uuk. 365 565, Grundst.- Verwalt. 659 753, verschied. Wertabgänge 1 735 236. – Kredit: Verschied. Erträgnisse 2 319 406, Verlust 908 126. Sa. M. 3 227 532. Dividenden 1912/13–1921/22: je 0 %. Direktion: Gustav Schiffer, Bruno Eickhoff. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Dr. Rud. Beyendorff, Bln.-Lankwitz; Rechtsanw. Dr. Brugsch, Otto Schallert, Berlin. Bodenprodukten-Akt.-Ges. in Berlin, Vossstr. 15. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: Rechtsanwalt Franz Löwisohn, Berlin; Dr. Heinz Kneller, B.-Wilmersdorf; Alb. Wildhagen, Ernst Collin, B. ÖEökio0t Fritz Salinger, B.-Lichterfelde. Zweck: Import u. Export von Bodenprodukten in verarbeitetem u. unverarbeitetem Zustande, insbes. Ausgestalt. des diesbezügl. Wirtschaftsverkehrs mit Rumänien. Sie ist jedoch berechtigt, sich auch an anderen geschäftl. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen, soweit sie mit dem vorstehend bezeichneten Gegenstande des Gesellschaftsunter- nehmens im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.- -Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jos. Riecz, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. jur. Max Fraenkel, Arthur Barasch, Dr. jur. Victor Franck, Berlin. Bohemia Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen in Berlin, Taubenstr. 34. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer: Emil Seidler, Berlin; Dore B. Grunewald; Bagkler Karl Potocki-Nelken, Berlin; Bankprokurist Pau, Simon, Wilmersdorf; Bankprokurist Leopold Ascher, Schöneberg. Zweck: Übernahme von industriellen Beteil. jeder Art. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den „ zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A Direktion: Dr. Felix David, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Walter Lewinsky, Dir. Erich Flatow, Bln.-Lankwitz; Bankier Paul Retzlaff, Bln.-Schlachtensee. *Bouché Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Gegründet. 4./4., 6./7. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer: George Bouché G. m. b. H., Berlin; Bank-Dir. Rob. Holub, Tetschen a. d. Elbe; Chr. Bouché, B.-Wilmersdorf; Rud. Neulinger, Tetschen a. d. Elbe; Helmuth Daitz, Lübeck. Zweck. Ein- u. Verkauf von Rohstoffen jeglicher Art, insbes. von Chemikalien u. solchen Rohstoffen, die in der Kabel- u. Gummiindustrie Verwendung finden, ferner der Betrieb aller kaufmännischen Geschäfte u. Beteil. bei Unternehm. ähnlicher Art. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 585 015, Bankguth. 2 113 906, Beteilig. u. Kaut. 152 200, Debit. 10 458 704, Inv. 180 000, Waren 7 442 Passiva: A.-K. 1.000 600, Bank- schulden 4 745 235, Kredit. 9 856 654, Reingewinn 5 330 236. Sa. M. 20 932 126. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Unk. 3 752 049, Gehälter u. Tant. 3 539 300, Steuern 1766 527, Abschr. 154 151, R.-F. 200 000, Div. u. Bonus 500 000, Vortrag auf neue Rechnung 3 219 196. Sa. M. 13 131 225. – Kredit: Waren, Provision 13 131 225. Dividende 1922: 30 – 20 % Bonus. Direktion. Christoph Bouché, B.-Wilmersdorf; Rud. Neulinger, Tetschen a. d. Elbe. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Werner Daitz, Harburg a. d. Elbe; Bank-Dir. Erich Hamburg; Christine verw. Bouche, geb. Schultz, B.-Wilmersdorf. Commercium Handelsaktiengesellschaft, Berlin S. W. 68, Lindenstr. 80. 3 Gegründet: 16./11. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Fa. bis 8./6. 1921: Deutsch-Französische Handels-Aktiengesellschaft (Société Anonyme de Commerce Franco-Allemande); bis 29./3. 1923: Commercium Aktiengesellschaft zur Förderung des deutsch-französischen Handels (Société Anonyme de Commerce Franco-Allemande). Gründer: Rechtsanwalt Ernst Rothschild, Dr. jur. Karl Aden, Kaufm. Otto Bischoff, Kaufm. Theod. Bonatz, Berlin; Kaufm. Max Lindemann, B.-Tempelhof. Da im Laufe des Geschäftsj. 1921/22 die politische Entwicklung den Ausbau des französischen Geschäftes immer mehr behinderte, wurden zu anderen Ländern aufgenommen.