1960 Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Deutsche Wirtschafts-Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Nürnberger Str. 8. Gegründet: 14./6., 24./8. 1921; eingetr. 21./1. 1922 als „Evag“' Europäische Verlags-Akt.- Ges. in Berlin. Gründer: Dipl.-Ing. Wilh. Heuberger, B.-Weissensee; Dipl.-Kaufm. Arno Tanski, Redakteur Kurt Tramnitz, Berlin; Artur von Tyszka, B.-Friedenau; Dr. Franz Paulsen, Berlin. Lt. G.-V. v. 21./3. 1922 ist die bisherige Fa. wie obenstehend u. der Gegenstand des Unternehmens abgeändert. Zweck: Ein- u. Verkauf von technischen Handelsartikeln. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Schriftsteller Wilhelm Hall-Halfen, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Felix Peril, Berlin; Stellv. Adolf Kamphausen, B.-Schöneberg. Exim Akt.-Ges. in Berlin, Leipziger Str. 29, Ecke Friedrichstr. 58. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 2./12, 1921. Gründer: Nationalbank f. Deutschland, Kommand.-Ges. a. Akt., Berlin; Ing. Max Glaser, Dir. Gustav Kirsch, Berlin; Erich Wolff, Charlottenburg; Paul Dittmar, B.-Johannisthal. Zweck: Handel, und zwar vornehmlich der Ein- und Ausfuhrhandel – nebst den wie üblich angegliederten Speditions- und ähnl. Geschäften — in folgenden und verwandten Warengattungen, die zugleich in Dauerausstellung vorgeführt werden: Masch., Apparate u. techn. Artikel, Eisen und Metalle, Fahrzeuge, Hauswirtschafts- und Gebrauchsgegenstände, Musikinstrumente, Galanterie-, Kurz-, Schreib- und Spielwaren, Chemikalien und Drogen, Lebens- und Genussmittel. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm., deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 90 000 000 ohne nähere Angaben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 7 500 000, Debit. 1 903 934, Kasse 27 051, Waren 12 025, Verlust 605 983. – Passiva: A-K. 10 000 000, Kredit. 48 995. Sa. M. 10 048 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 996 040. – Kredit: Erträgnisse 390 056, Verlust 605 983. Sa. M. 996 040. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 3 500 156. Kasse 188 307, Postscheck 355 519, Waren 8 915 962, Inv. 1, Debit. 13 120 358, Kaut. 630. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 8 940 737, Reingewinn 7 140 198. Sa. M. 26 080 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag 605 983, Unk. 29 542 777, Abschr. 83 500, Reingewinn 7 140 198 (davon R.-F. I 500 000, do. 1I 2 500 000, A.-R.-Tant 249 608, Div. 3 400 000, Vortrag 490 590). Sa. M. 37 372 460. – Kredit: Erträgnisse M. 37 372 460. Div. 1921/22: 0.34 %. Direktion: Herm. Sochaczewski, B.-Steglitz; Hans von Mylke, Berlin; Rechtsanw. Dr. Rud. Schröder, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Müller, Kolonie B.-Heerstrasse; Stellv. Ludwig Loeb, Kolonie B.-Heerstrasse; Staatsminister a. D., M. d. R. Hans Sivkovich, B.-Friedenau; Bank-Dir. Alfred Sachs, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Max Benjamin, Charlottenburg; Handelsgerichtsrat Rich. Pflaum, Berlin; Dir. Wilh. Kalinke, B.-Johannisthal; Dir. Paul Eisner, Berlin. Export Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 33. Gegründet: 6./7. 1918; eingetr. 11./7. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Export u. Import von Waren aller Art nach u. von ausserdeutschen Ländern, Vertretung von Export- u. Importinteressen sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000; urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./2. 1922 erhöht um M. 2 700 000 in 2700 Aktien. Geschäftsjahr: 6./7.–5./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 025 000, Grundst. u. Geb. 1 176 000, Beteil. 98 000, Inv. 1, Kassa 76 766, Waren 2 635 248, Eff. 359 008, Kaut. 10 350, Dobit. einschl. Bank- u. Postscheckguth. 7 742 976. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 90 000, do. II 220 000, Hyp. 800 000, Steuerrückstell. 302 709, Talonsteuer 18 000, Valutaausgleichs-F- 180 000, Kredit. einschl. Bankforder. 8 466 410, Reingewinn 1 046 230. Sa. M. 14 123 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 686 983, Abschr. 375 160, Reingewinn 1 046 230. – Kredit: Gewinnvortrag 62 598, Bruttogewinn 3 961 896, Skonto u. Dekort 83 880. Sa. M. 4 108 374. Dividenden 1919–1922: 6, 12, 15, 15 %. Direktion: Konsul John M. Wiener, Charlottenburg; Felix Gross, Rudolf Pollack, Berlin.